... newer stories
Montag, 9. Mai 2011

schwanenmeister, 02:11h
Vorläufige, grobe Checkliste:
Alan Jones, FrightFest
Rüdiger Suchsland, Negativ Film
Karina Longworth, L.A. Weekly
Todd McCarthy, The Hollywood Reporter
Nick James, Sight & Sound
Drew McWeeny, HitFix
Todd Brown, Twitch Film
Michael Sennhauser, SRF
Sasha Stone, AwardsDaily
Richard Corliss, Time Magazine
Derek Elley, Film Business Asia
Mike Goodridge, Screen Daily
David Gritten & Tim Robey, Daily Telegraph
Manohla Dargis, New York Times
Wesley Morris, Boston Globe
Jonathan Romney, Sight & Sound
Geoff Andrew, Time Out
David Jenkins, Time Out
Dave Calhoun, Time Out
Guy Lodge, InContention
Peter Bradshaw, Guardian
Xan Brooks, Guardian
Jan Schulz-Ojala, Tagesspiegel
Cristina Nord, taz
Andreas Kilb, FAZ
Verena Lueken, FAZ
Susan Vahabzadeh, Süddeutsche
Tobias Kniebe, Süddeutsche
Thomas Schultze, Blickpunkt:Film
Gerhard Midding, epd-Film
Barbara Schweizerhof, epd-Film
Scott Foundas, Film Comment
Amy Taubin, Film Comment
Jay Hoberman, Village Voice
Anke Leweke, D-Radio Kultur
Christoph Huber, Die Presse
Bert Rebhandl, Der Standard
Isabella Reicher, Der Standard
Damon Wise, Empire
Lars-Olav Beier, Spiegel
Andreas Borcholte, Spiegel
Susanne Ostwald, NZZ
Josef Lederle, Film-Dienst
Milan Pavlovic, Spiegel Online
Hanns-Georg Rodek, Welt
Anne Thompson, indieWIRE
Stephanie Zacharek, Movieline
Alex Billington, FirstShowing
Gleiberman & Schwarzbaum, Entertainment Weekly
Anke Westphal, Berliner Zeitung
Daniel Kothenschulte, Frankfurter Rundschau
James Rocchi, The Playlist & MSN Movies
Steven Zeitchik & Kenneth Turan, Los Angeles Times
Pete Hammond, Deadline Hollywood
Jeffrey Wells, Hollywood Elsewhere
Daniel Kasman, Mubi
Mike D'Angelo, A.V. Club
Diverse, Total Film
Kritikerspiegel, IOnCinema
Kritikerspiegel, Le film francais
Kritikerspiegel, Microposia
Michel Ciment, Positif
Nicht dabei sind: Peter Brunette (R.I.P.), Michael Althen (R.I.P.), Mark Kermode, Björn Becher, Peter Sciretta, Robert Koehler (doch da), Neil Young
Alan Jones, FrightFest
Rüdiger Suchsland, Negativ Film
Karina Longworth, L.A. Weekly
Todd McCarthy, The Hollywood Reporter
Nick James, Sight & Sound
Drew McWeeny, HitFix
Todd Brown, Twitch Film
Michael Sennhauser, SRF
Sasha Stone, AwardsDaily
Richard Corliss, Time Magazine
Derek Elley, Film Business Asia
Mike Goodridge, Screen Daily
David Gritten & Tim Robey, Daily Telegraph
Manohla Dargis, New York Times
Wesley Morris, Boston Globe
Jonathan Romney, Sight & Sound
Geoff Andrew, Time Out
David Jenkins, Time Out
Dave Calhoun, Time Out
Guy Lodge, InContention
Peter Bradshaw, Guardian
Xan Brooks, Guardian
Jan Schulz-Ojala, Tagesspiegel
Cristina Nord, taz
Andreas Kilb, FAZ
Verena Lueken, FAZ
Susan Vahabzadeh, Süddeutsche
Tobias Kniebe, Süddeutsche
Thomas Schultze, Blickpunkt:Film
Gerhard Midding, epd-Film
Barbara Schweizerhof, epd-Film
Scott Foundas, Film Comment
Amy Taubin, Film Comment
Jay Hoberman, Village Voice
Anke Leweke, D-Radio Kultur
Christoph Huber, Die Presse
Bert Rebhandl, Der Standard
Isabella Reicher, Der Standard
Damon Wise, Empire
Lars-Olav Beier, Spiegel
Andreas Borcholte, Spiegel
Susanne Ostwald, NZZ
Josef Lederle, Film-Dienst
Milan Pavlovic, Spiegel Online
Hanns-Georg Rodek, Welt
Anne Thompson, indieWIRE
Stephanie Zacharek, Movieline
Alex Billington, FirstShowing
Gleiberman & Schwarzbaum, Entertainment Weekly
Anke Westphal, Berliner Zeitung
Daniel Kothenschulte, Frankfurter Rundschau
James Rocchi, The Playlist & MSN Movies
Steven Zeitchik & Kenneth Turan, Los Angeles Times
Pete Hammond, Deadline Hollywood
Jeffrey Wells, Hollywood Elsewhere
Daniel Kasman, Mubi
Mike D'Angelo, A.V. Club
Diverse, Total Film
Kritikerspiegel, IOnCinema
Kritikerspiegel, Le film francais
Kritikerspiegel, Microposia
Michel Ciment, Positif
Nicht dabei sind: Peter Brunette (R.I.P.), Michael Althen (R.I.P.), Mark Kermode, Björn Becher, Peter Sciretta, Robert Koehler (doch da), Neil Young
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 5. Mai 2011
Die deutschen Nachzügler nu wieder
schwanenmeister, 18:46h
Nachdem Spiegel Online gerade mal gute zwei Wochen brauchte, um auf das Kinophänomen "New Kids Turbo" zu reagieren, würde ich jetzt sagen: Nochmal zwei Wochen, dann zieht auch Tobias Kniebe bei der Süddeutschen mit einem Inhaltsverzeichnis zu "Django Unchained" nach. Hatte doch Kniebe schon damals bei "Inglourious Basterds" die ruhmreiche Rolle spielen dürfen, der ängstliche Quotendeutsche für die angelsächsische Presse zu sein. Und es würde mich nicht wundern, wenn Filmkritiker-Koryphäe Georg Seeßlen gerade jetzt von einem seiner Weinberge ein Fax an den Bertz + Fischer-Verlag für eine neue Buchidee durchgegeben hätte.
Links: - Filmstarts, - Who's Afraid of Tarantino?, - SpOn
Links: - Filmstarts, - Who's Afraid of Tarantino?, - SpOn
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 3. Mai 2011
Psst! Hollywood liest "Django Unchained"
schwanenmeister, 09:22h
Der ehemalige Kopf von CHUD.com und jetzige Betreiber von Baddass Digest, Devin Faraci, twitterte vor ein paar Stunden nach den ersten Seiten "Django Unchained", dem brandneuen Drehbuch von Quentin Tarantino: Leute, haltet euch fest, hier geht's ja gar nicht um die Italowestern-Kultfigur Django! Der Protagonist heißt nur so. Ach, wirklich? Oder Harry Knowles, dessen Kumpel und früherer Aintitcool-Schreiber Drew McWeeny bei HitFix wohl als einer der Ersten die Nachricht verbreitete, dass das Drehbuch online sei, twitterte schon: "Christoph Waltz's character in DJANGO UNCHAINED 56 pages in is the best character in QT's history. no spoiler in that. just when i knew." Was soll man da sagen. An Superlativen hat es Knowles nie mangeln lassen. Aber man sieht: Hollywood liest den neuen Tarantino. Und die Casting-Agencies kloppen sich bereits um die kleinsten Parts des Drehbuchs. Außerdem ist die Handlung, die ich mir bisher noch nicht durchgelesen habe, inzwischen komplett raus. Nur eine Frage der Zeit, bis die ersten Casting-Hirngespinste der Internet-Geeks losgehen werden.
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 30. April 2011
Tarantinos neuer Film heißt "Django Unchained"
schwanenmeister, 15:51h
Und der Name des Titels ist im Grunde genommen die ganze Nachricht. Das erste Blatt von Tarantinos Drehbuch ist online aufgetaucht, was bedeutet, dass es wohl auch bald wieder das gesamte Exemplar zum Download geben wird. Wie schon bei "Inglourious Basterds" werde ich insoweit keusch bleiben, dass ich selbst keinen Blick reinwerfen werde. Das versaut einfach die Filmerfahrung. Wenn ich mir vorstelle, dass ich Christoph Waltz' Verhör bereits vor dem ersten Kinobesuch gekannt hätte. Nein, das wäre nicht schön gewesen. Gleichzeitig interessieren mich natürlich wahnsinnig Details und Namen, die im Drehbuch von "Django Unchained" auftauchen werden. Vielleicht wird mein Bruder wieder so gnädig sein und sich opfern, unzählige kleine Zettel voller Referenzen daraus aufzuschreiben, so dass mir das Filmerlebnis als solches bewahrt bleibt.
Spaghetti Western-Legende Franco Nero plauderte ja schon Anfang März aus dem Nähkästchen, dass er angeblich beim nächsten Quentin Tarantino-Film dabei sei. Wie man anhand von John Jarrett und "Death Proof" gesehen hat, kann so etwas auch ganz gewaltig nach hinten losgehen. Ehrlich gesagt fände ich es aber wahnsinnig reizvoll, wenn dem echten und einzigen Django auf diese Weise ein würdevolles Comeback gestattet wird. Ich träume immer noch der verpassten Chance hinterher, dass anstelle von Diane Kruger die große Nastassja Kinski die Figur der Bridget von Hammersmark in "Inglourious Basterds" hätte spielen können. Die Dame war damals, als Quentin in Berlin castete, im Lande, sprach wohl auch vor. Aber der Regisseur folgte damals leider ausschließlich seinen Trieben - und vergaß dabei die Filmgeschichte.
Gerüchte ranken sich auch um einen Besetzungscoup mit dem oscarprämierten Österreicher Christoph Waltz, der in Hollywood zu versanden drohte. Noch zwei "Green Hornets" und seine Karriere wäre wohl genauso kometenhaft vorbei gewesen, wie sie begonnen hatte. Was dafür spricht: Tarantino pflegt seine Talente, soweit sie Erfolg haben. Waltz brachte Quentin mit dem Schauspielpreis in Cannes die erste Trophäe nach Hause. So etwas vergisst man nicht so leicht. Auch rettete Waltz im Grunde genommen das Projekt "Inglourious Basterds", weil Quentin ohne einen würdigen Hans Landa nicht mit dem Dreh hätte beginnen können. Selbst Leonardo DiCaprio hatte er abgeschmettert. Viel wichtiger wird aber die Frage zu beantworten sein, wer der Nachfolger von Tarantinos langjährigen Schnittmeisterin Sally Menke wird, die letztes Jahr auf tragische Weise verstarb. Die Kameramänner wechselte er wie seine Unterhosen. Bei "Death Proof" fühlte er sich gar dazu bemüßigt, selbst Hand anzulegen - mit fragwürdigem Erfolg. Sally Menke indes war seit "Reservoir Dogs" Quentins Seelenpartnerin und zweite Gehirnhälfte. Es wird auf jeden Fall seine bisher größte Herausforderung werden.
Links: - Django Unchained, - A Southern, - Italowestern-Liste
Spaghetti Western-Legende Franco Nero plauderte ja schon Anfang März aus dem Nähkästchen, dass er angeblich beim nächsten Quentin Tarantino-Film dabei sei. Wie man anhand von John Jarrett und "Death Proof" gesehen hat, kann so etwas auch ganz gewaltig nach hinten losgehen. Ehrlich gesagt fände ich es aber wahnsinnig reizvoll, wenn dem echten und einzigen Django auf diese Weise ein würdevolles Comeback gestattet wird. Ich träume immer noch der verpassten Chance hinterher, dass anstelle von Diane Kruger die große Nastassja Kinski die Figur der Bridget von Hammersmark in "Inglourious Basterds" hätte spielen können. Die Dame war damals, als Quentin in Berlin castete, im Lande, sprach wohl auch vor. Aber der Regisseur folgte damals leider ausschließlich seinen Trieben - und vergaß dabei die Filmgeschichte.
Gerüchte ranken sich auch um einen Besetzungscoup mit dem oscarprämierten Österreicher Christoph Waltz, der in Hollywood zu versanden drohte. Noch zwei "Green Hornets" und seine Karriere wäre wohl genauso kometenhaft vorbei gewesen, wie sie begonnen hatte. Was dafür spricht: Tarantino pflegt seine Talente, soweit sie Erfolg haben. Waltz brachte Quentin mit dem Schauspielpreis in Cannes die erste Trophäe nach Hause. So etwas vergisst man nicht so leicht. Auch rettete Waltz im Grunde genommen das Projekt "Inglourious Basterds", weil Quentin ohne einen würdigen Hans Landa nicht mit dem Dreh hätte beginnen können. Selbst Leonardo DiCaprio hatte er abgeschmettert. Viel wichtiger wird aber die Frage zu beantworten sein, wer der Nachfolger von Tarantinos langjährigen Schnittmeisterin Sally Menke wird, die letztes Jahr auf tragische Weise verstarb. Die Kameramänner wechselte er wie seine Unterhosen. Bei "Death Proof" fühlte er sich gar dazu bemüßigt, selbst Hand anzulegen - mit fragwürdigem Erfolg. Sally Menke indes war seit "Reservoir Dogs" Quentins Seelenpartnerin und zweite Gehirnhälfte. Es wird auf jeden Fall seine bisher größte Herausforderung werden.
Links: - Django Unchained, - A Southern, - Italowestern-Liste
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 28. April 2011

schwanenmeister, 22:24h
Die Relativitätstheorie der Liebe - Hieß mal "Tauben auf dem Dach". Keiner wusste warum. Der aktuelle Titel ist auch nicht viel besser. Mit großer Sicherheit der nächste durchschlagende Ufa Cinema-Flop nach "Dschungelkind". Constantin Film zu spielen, ist eben doch nicht so einfach, wie man sich das vorstellt, siehe den Überraschungserfolg "New Kids Turbo".
Eine Insel namens Udo - Meine Güte, sieht der Trailer schlecht aus. Richtig peinlich schlecht. Der offizielle Nachfolger von "Liebe Mauer" und "Viktor Vogel - Commercial Man". In Watte einpacken und nie wieder anrühren.
Kein Sex ist auch keine Lösung - Nach dem 1994er-Blockbuster "Der bewegte Mann" kam "Workaholics" mit Ralf Bauer und Tobias Moretti, nach der Hit-Komödie "Keinohrhasen" dieses schrecklich ausschauende "Männerherzen"-Ripoff heraus. Schade um die eigentlich talentierte Marleen Lohse. Und warum muss in so genannten deutschen Komödien immer ein Quoten-"Switch"-Darsteller vorkommen.
Außerdem warten wir andächtig auf den Trailer zu der Telefonsex-Komödie "Eine ganz heiße Nummer" und den ersten echten Trailer zu Haußmanns Jahrhundertflop "Hotel Lux" mit Bully Herbig. Es tröstet vielleicht, dass der Trailer zu "Almanya" auch hochpeinlich war, aber ein richtig gut funktionierender Film dahinter stand. Und zumindest der "Resturlaub"-Trailer ist recht ordentlich geworden.
Link: - Suchsland & der dt. Filmpreis
Eine Insel namens Udo - Meine Güte, sieht der Trailer schlecht aus. Richtig peinlich schlecht. Der offizielle Nachfolger von "Liebe Mauer" und "Viktor Vogel - Commercial Man". In Watte einpacken und nie wieder anrühren.
Kein Sex ist auch keine Lösung - Nach dem 1994er-Blockbuster "Der bewegte Mann" kam "Workaholics" mit Ralf Bauer und Tobias Moretti, nach der Hit-Komödie "Keinohrhasen" dieses schrecklich ausschauende "Männerherzen"-Ripoff heraus. Schade um die eigentlich talentierte Marleen Lohse. Und warum muss in so genannten deutschen Komödien immer ein Quoten-"Switch"-Darsteller vorkommen.
Außerdem warten wir andächtig auf den Trailer zu der Telefonsex-Komödie "Eine ganz heiße Nummer" und den ersten echten Trailer zu Haußmanns Jahrhundertflop "Hotel Lux" mit Bully Herbig. Es tröstet vielleicht, dass der Trailer zu "Almanya" auch hochpeinlich war, aber ein richtig gut funktionierender Film dahinter stand. Und zumindest der "Resturlaub"-Trailer ist recht ordentlich geworden.
Link: - Suchsland & der dt. Filmpreis
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 27. April 2011
Dank an Tönnies, Heldt und den Professor!
schwanenmeister, 00:45h
;-)
... link (0 Kommentare) ... comment
Auf geht's, Eurofighter!
schwanenmeister, 02:56h
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 25. April 2011
Kritiker-Sammelalbum #7: Elvis Mitchell
schwanenmeister, 01:33h
Heute Morgen pfiffen es die Spatzen von den Dächern: Der Filmkritiker Elvis Mitchell ist bei Movieline rausgeworfen worden. Richtig, bei der Filmsite, die ihn erst vor kurzer Zeit als Chefkritiker eingestellt hatte. Tratschtante Nikki Finke kolportierte bei Deadline Hollywood, dass Mitchell wegen seiner "Source Code"-Kritik gefeuert wurde. In ihrer Version hatte Mitchell den Film nicht gesehen, sondern seinen Text auf eine frühe Drehbuchversion gestützt. Als ob Mitchell das nötig gehabt hätte. Nein, seine Entlassung bleibt für mich ähnlich mysteriös wie sein Rücktritt bei der New York Times vor einigen Jahren. Besser gefällt mir der Ansatz, den Anne Thompson gewählt hat. Auch wenn ihre Drive-in-Psychoanalyse anmaßend ist, kann man anhand ihrer vorgebrachten Insider-Fakten eher die Person und die Probleme hinter der Filmkritiker-Persönlichkeit Elvis Mitchell erahnen: Versace-Anzüge, Globetrotting with the rich and famous, kubanische Zigarren und als notorischer Fremdgeher bekannt.
Fachlich ist er für mich sowieso unangreifbar, wobei ich immer lieber seinen halbstündigen Interviews mit Filmemachern und den darin versteckten messerscharfen Analysen gelauscht habe, als seine Texte zu lesen. Seine Radioshow "The Treatment" für den öffentlich-rechtlichen Sender KCRW höre ich mindestens schon seit über einem halben Jahrzehnt. Und die wird Mitchell wohl auch weitermachen. Da das US-Filmprogramm der letzten Monate ähnlich dürftig war wie im gesamten Jahr zuvor, kam ich ehrlich gesagt selten in die Versuchung, Mitchell bei Movieline lesen zu wollen. Dass er jetzt rausgeworfen wurde, finde ich trotzdem unnötig bis scheiße. Mir gefällt aber der Gedanke, dass es Mitchell gar nicht nötig haben könnte, für seine Tätigkeit bezahlt zu werden. Das gepflegte Dandy-Image steht ihm ausgezeichnet. Er ist schon so ein bisschen der Bruce Wayne unter den Filmkritikern - zumindest in meiner Vorstellung.
Links: - Anne Thompson, - Nikki Finke, - The Treatment
Fachlich ist er für mich sowieso unangreifbar, wobei ich immer lieber seinen halbstündigen Interviews mit Filmemachern und den darin versteckten messerscharfen Analysen gelauscht habe, als seine Texte zu lesen. Seine Radioshow "The Treatment" für den öffentlich-rechtlichen Sender KCRW höre ich mindestens schon seit über einem halben Jahrzehnt. Und die wird Mitchell wohl auch weitermachen. Da das US-Filmprogramm der letzten Monate ähnlich dürftig war wie im gesamten Jahr zuvor, kam ich ehrlich gesagt selten in die Versuchung, Mitchell bei Movieline lesen zu wollen. Dass er jetzt rausgeworfen wurde, finde ich trotzdem unnötig bis scheiße. Mir gefällt aber der Gedanke, dass es Mitchell gar nicht nötig haben könnte, für seine Tätigkeit bezahlt zu werden. Das gepflegte Dandy-Image steht ihm ausgezeichnet. Er ist schon so ein bisschen der Bruce Wayne unter den Filmkritikern - zumindest in meiner Vorstellung.
Links: - Anne Thompson, - Nikki Finke, - The Treatment
... link (2 Kommentare) ... comment
Freitag, 22. April 2011
NEW KIDS TURBO: Stell dir vor, es gibt einen Blockbuster, aber keiner schreibt was
schwanenmeister, 14:50h
Ab Montag wird die Aufholjagd beginnen, wenn Blickpunkt:Film die ersten offiziellen Zahlen des Wochenendes verkünden wird. Spiegel Online wird dann unter kaltem Schweiß feststellen, dass sich still und heimlich ein niederländisches Blockbuster-Phänomen direkt unter ihren Nasen entwickelt hat - aber kaum einer etwas mitbekam. Und gerade in einem Jahr, wo es bisher nur Til Schweiger und der Oscar schaffte, größere Massen ins Kino zu bewegen, ist das gleich doppelt ärgerlich. Auch wenn niemand das Phänomen "New Kids Turbo" vorhergesehen hat: Mit etwas Fingerspitzengefühl hätte man darauf kommen können. Wenn man sich zum Beispiel die Trailer-Klickzahlen bei YouTube angesehen hätte. Oder wenn man sich ins Bewusstsein gerufen hätte, dass die niederländischen Prolldeppen seit Monaten gratis Werbung auf dem Zapp-Sender Comedy Central bekamen, weil dort ihre bizarren Kurzfilme allabendlich gezeigt wurden.
Oder dass Constantin Film schon aus ganz anderen Filmen riesige Publikumserfolge gezaubert hat. Oder man hätte zumindest jetzt mal auf die Vorreservierungen des Wochenendes schielen können, wo "New Kids Turbo" alles in den Schatten stellt, was dieses Jahr angetreten ist. Nein, 2011 ist bisher nicht das Jahr von 3D, teuren Hollywoodproduktionen oder etwa vom deutschen Film, sondern - bis Harry Potter, Jack Sparrow und Twilight aus den Gräben auferstehen - das Jahr der Niederländer. Nach "Spurlos", "The Human Centipede", Rutger Hauer & Paul Verhoeven, "Verfluchtes Amsterdam", Sylvia Kristel und "Eine Familie zum Knutschen" haben unsere Nachbarn endlich wieder ein großes Filmereignis zur deutschen Popkultur beigetragen. Und die Niederländer haben noch ein weiteres heißes Eisen im Feuer: Die Frauenkomödie "Gooische vrouwen" mit Linda de Mol (!) schwingt sich aktuell dazu auf, "Avatar" als erfolgreichsten Kinofilm aller Zeiten in den Niederlanden abzulösen.
Links: - Trailer, - InsideKino, - Blickpunkt:Film
Oder dass Constantin Film schon aus ganz anderen Filmen riesige Publikumserfolge gezaubert hat. Oder man hätte zumindest jetzt mal auf die Vorreservierungen des Wochenendes schielen können, wo "New Kids Turbo" alles in den Schatten stellt, was dieses Jahr angetreten ist. Nein, 2011 ist bisher nicht das Jahr von 3D, teuren Hollywoodproduktionen oder etwa vom deutschen Film, sondern - bis Harry Potter, Jack Sparrow und Twilight aus den Gräben auferstehen - das Jahr der Niederländer. Nach "Spurlos", "The Human Centipede", Rutger Hauer & Paul Verhoeven, "Verfluchtes Amsterdam", Sylvia Kristel und "Eine Familie zum Knutschen" haben unsere Nachbarn endlich wieder ein großes Filmereignis zur deutschen Popkultur beigetragen. Und die Niederländer haben noch ein weiteres heißes Eisen im Feuer: Die Frauenkomödie "Gooische vrouwen" mit Linda de Mol (!) schwingt sich aktuell dazu auf, "Avatar" als erfolgreichsten Kinofilm aller Zeiten in den Niederlanden abzulösen.
Links: - Trailer, - InsideKino, - Blickpunkt:Film
... link (3 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 20. April 2011
Alexander Sokurovs "Faust"-Film
schwanenmeister, 00:48h
Als ich ein bisschen zum möglichen Genre-Highlight der Directors' Fortnight, "Guilty of Romance" von Sono Sion, googelte, stieß ich auf die kleine, aber feine Berliner Verleihfirma Films Boutique. Nicht nur dieser Film und der Berlinale-Preisträger "The Turin Horse" gehören zu ihrem Filmrechte-Katalog. Auf ihrer Website finden sich auch minimale Informationen zu Sokurovs "Faust"-Film, den Cristina Nord so bitterlich für den Berlinale-Wettbewerb herbeisehnte. 135 Minuten lang. Mit Johannes Zeiler, Georg Friedrich und Hanna Schygulla. Aber ehrlich gesagt sieht "Underwater Love" von Shinji Imaoka noch spannender aus.
Links: - Faust, - Underwater Love
Links: - Faust, - Underwater Love
... link (0 Kommentare) ... comment

schwanenmeister, 00:21h
Immer eines Blickes wert:
DIRECTORS' FORTNIGHT LINEUP
"Apres le sud," Jean-Jacques Jauffret
"Blue Bird," Gust Van den Berghe
"Breathing," Karl Markovics
"Code Blue," Urszula Antoniak
"Corpo celeste," Alice Rohrwacher
"End of Silence," Roland Edzard
"La Fee," Dominique Abel, Fiona Gordon, Bruno Romy
"Les Geants," Bouli Lanners
"Impardonnables," Andre Techine
"The Island," Kamen Kalev
"Iris in Bloom," Valerie Mrejen
"Joan Captive," Philippe Ramos
"Mushrooms," Vimukthi Jayasundara
"O abismo prateado," Karim Ainouz
"The Other Side of Sleep," Rebecca Daly
"Palawan Fate," Auraeus Solito
"Play," Ruben Ostlund
"Porfirio," Alejandro Landes
"Return," Liza Johnson
"Sur la planche," Leila Kilani
"Volcano," Runar Runarsson
SPECIAL SCREENINGS
"At Night, They Dance," Stephane Thibault, Isabelle Lavigne
"Des Jeunes gens modernes," Jerome de Missolz
"El Velador," Natalia Almada
"Guilty of Romance," Sion Sono
Links: - Hollywood Reporter, - Twitch Film
DIRECTORS' FORTNIGHT LINEUP
"Apres le sud," Jean-Jacques Jauffret
"Blue Bird," Gust Van den Berghe
"Breathing," Karl Markovics
"Code Blue," Urszula Antoniak
"Corpo celeste," Alice Rohrwacher
"End of Silence," Roland Edzard
"La Fee," Dominique Abel, Fiona Gordon, Bruno Romy
"Les Geants," Bouli Lanners
"Impardonnables," Andre Techine
"The Island," Kamen Kalev
"Iris in Bloom," Valerie Mrejen
"Joan Captive," Philippe Ramos
"Mushrooms," Vimukthi Jayasundara
"O abismo prateado," Karim Ainouz
"The Other Side of Sleep," Rebecca Daly
"Palawan Fate," Auraeus Solito
"Play," Ruben Ostlund
"Porfirio," Alejandro Landes
"Return," Liza Johnson
"Sur la planche," Leila Kilani
"Volcano," Runar Runarsson
SPECIAL SCREENINGS
"At Night, They Dance," Stephane Thibault, Isabelle Lavigne
"Des Jeunes gens modernes," Jerome de Missolz
"El Velador," Natalia Almada
"Guilty of Romance," Sion Sono
Links: - Hollywood Reporter, - Twitch Film
... link (0 Kommentare) ... comment
Podcast-Tipp: Operation Kino
schwanenmeister, 23:02h
Der tolle IFC News-Podcast von Matt Singer und Alison Willmore schloss Ende Januar für immer seine Pforten, der starke Film Talk von Jett Loe und Gareth Higgins hat die x-te Erpressungsaktion der Hörer am Laufen, damit nicht aufgehört werden muss. Und der Slashfilmcast hängt noch bis zur Blockbustersaison in den Seilen. Es ist also höchste Zeit für Abwechslung und frisches Blut. Wie wär's mit Katey Rich, der dynamischen, überdurchschnittlich attraktiven Filmkritikerin, die bis vor kurzem für Cinematical in die Tasten haute. Zusammen mit einem Haufen noch kennenzulernender Buddies ist sie bereits bei Episode vier ihres Operation Kino-Podcast angelangt. Und wer gelegentlich das Beste am Slashfilmcast war und seinen Podcast nach einer Mission in einem Tarantino-Film benennt, ist mehr als würdig, unterstützt zu werden.
Link: - Kino Katey
Link: - Kino Katey
... link (2 Kommentare) ... comment
Erste "The Skin I Live In"-Bilder aufgetaucht
schwanenmeister, 22:39h
Hatte ich schon mal erwähnt, was ich für ein gigantomanischer Pedro Almodóvar-Fan auf meine alten Tage geworden bin. Ich komme ja aus der Generation, die ihn überhaupt erst seit "Alles über meine Mutter" wahrgenommen hat und vor allem vor seinem "Hable con ella" in die Knie ging - wie das weltweite Feuilleton auch. "Broken Embraces" fand ich toll. Aber sein Frühwerk interessierte mich nie, bis ich seinen "Matador" von 1986 sah: Tarantino bezeichnete die Szene, in der ein Mann vor alten Mario Bava-Gialli dem Arbeitslosen die Hand schüttelt, als cineastische Großtat. Das war bei einem Date mit Fiona Apple für den Sundance Channel. Jedenfalls war damit auch dieses Tor für mich aufgestoßen. Und egal welchen früheren Almodóvar-Film ich sah, ich war immer sofort fasziniert und extrem unterhalten. Der Mann macht ungefähr die spaßigsten Arthouse-Filme der Filmgeschichte, gerade weil sie so viele Exploitation-Elemente besitzen. Sein neuer Film, "La piel que habito" (aka "The Skin I Live In"), sieht so aus, als ob der spanische Meister zu seinen Wurzeln zurückgekehrt ist.
Link: - Zwei weitere Bilder
Link: - Zwei weitere Bilder
... link (0 Kommentare) ... comment
Celluleute-Podcast findet neues Zuhause
schwanenmeister, 22:06h
Der Celluleute-Podcast, einer der ganz wenigen extrem hörenswerten deutschsprachigen Film-Podcasts, hat jetzt eine richtige Homepage bekommen. Sie ist noch im Aufbau begriffen. Dafür hat sie bereits die allerwichtigsten Filmseiten verlinkt. Weiterhin geplant sind finanzielle Einnahmequellen wie Amazon-Links und Flattr-Buttons, aber auch ein multifunktionales Forum, wo man Philipp Jordan, Viktor Pop, Carsten Pohl und Khalil Böller virtuell die Eier kraulen kann - oder Kontra gibt. Je nach Geschmack. Auf jeden Fall ist das ein positives Signal: Drohte der Celluleute-Podcast doch etwas im Schatten von Jordans Spin-off-Projekt, dem fast genauso hörenswerten Happyday-Podcast, zu verschwinden.
Links: - Neu, - Alt, - Mehr
Links: - Neu, - Alt, - Mehr
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 16. April 2011

schwanenmeister, 11:12h
Als ich das erste Mal von dem australischen Film "Sleeping Beauty" las, ging es um das Casting des amerikanischen Drachentattoomädchens. Die junge Australierin Emily Browning war in aussichtsreicher Position, Noomi Rapace in David Finchers Hollywoodversion des Stieg Larsson-Bestsellers beerben zu können. Wir alle wissen, wie die Geschichte ausgegangen ist: Rooney Mara machte den Schnitt. Aber Emily Browning fährt dafür nach Cannes in den offiziellen Wettbewerb. "This years AMER", twitterte Sebastian Selig. Ich befand halb im Spaß, dass der Trailer eher an einen "Emmanuelle"-Film ohne Sylvia Kristel erinnern würde. Jedenfalls war mir dann erst klar, dass es nicht um eine neue Dornröschen-Verfilmung geht. Selig untermauerte seine These: "Klar, wären da nicht die Vogelbeeren, das tiefschwarze Wasser und die ausgesucht türkisfarbenen Panties." Und der Plot erst: Lucy is a university student who takes a job as a Sleeping Beauty. In the Sleeping Beauty Chamber old men seek an erotic experience that requires Lucy's absolute submission. This unsettling task starts to bleed into Lucy's daily life and she develops an increasing need to know what happens to her when she is asleep.
Link: - Trailer, - Salander-Casting, - Sebastian Selig
Link: - Trailer, - Salander-Casting, - Sebastian Selig
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories