Samstag, 14. Mai 2011
Cannes-Ticker: 14. Mai
"Miss Bala" (Gerardo Naranjo) ****½

Beim Durchstöbern des Un certain regard-Wettbewerbs begeisterte mich eigentlich nur ein einziger Ausschnitt, der doch stärker an den cineastischen Donnerhall "Secuestrados" erinnerte. Und der stammte aus dem mexikanischen Film "Miss Bala". Drew McWeeny (HitFix) findet: "MISS BALA comes roaring off the screen, alive and electric and shot through with an almost-overwhelming confidence. Director Gerardo Naranjo is a remarkable talent who has grafted beauty pageants with the narcotrafico wars of Mexico to create a film that is spellbinding, a visual wonder and a tremendous surprise, a piercing look at powerlessness in all its forms." Was auch für ihn spricht: Cristina Nord (2/10) konnte ihn nicht leiden, und Nick James (7/10) konnte etwas mit ihm anfangen. Auch Peter Debruge (Variety) ist begeistert, gibt dreieinhalb Sterne und schreibt: "With the blistering firecracker that is MISS BALA, next-gen Mexican director Gerardo Naranjo delivers on the promise of well-respected early pics revealing them as dry runs for this SCARFACE-scary depiction of south-of-the-border crime run amok." Ich kenne Glenn Heath Jr. (Slant Magazine) nicht, aber was er über "Miss Bala" schreibt, gefällt mir: "A master class in the use off-screen space and a technical marvel all around, brilliantly examines the powerful façades crippling modern-day Mexico from within. [...] As a political and social document, MISS BALA is shock, awe, and pure cinema at its finest." Jay Hoberman (Village Voice) bezeichnet den Film sogar als Rettung der bisher sehr lauen Konkurrenz: "MISS BALA is a ferociously paced crime thriller, filled with atmospheric detail and exceedingly bleak humor." Noch mal Nick James (Sight & Sound): "Mexican crime parable MISS BALA from I'M GONNA EXPLODE director Gerardo Naranjo is grim and gripping." Wesley Morris (Boston Globe) schreibt: "Like Matteo Garone's more astonishing epic GOMORRAH, Naranjo so effectively locates hell on earth that you're almost better off remaining in your seat." Auch ein Fan ist Daniel Kasman (Mubi): "In MISS BALA each shot contains a discovery of space, light and movement, and then before Naranjo cuts away he lets that camera do something else too—there is always something more, an extra detail, a new reveal, a subtle movement."

Alan Jones (FrightFest): "The Devil's Rock" - "Call it SAW with swastikas." Und "Faces in the Crowd" mit Milla Jovovich - "Almost acting as a lesser companion piece to the brilliant JULIA'S EYES, Magnat's sleight-of-hand suspenser has an Argento vibe in the way the maniac's identity is cleverly revealed. There's a lot to enjoy in FACES IN THE CROWD, giallo lovers will especially find it most effective."

Der Nabel der Welt: Wie sehen die französischen Kritiker bisher den Wettbewerb? Carlos Gomez (Le journal du Dimanche) gibt die Goldene Palme an "Midnight in Paris", Stéphane Delorme (Cahiers du Cinema) und Thomas Sotinel (Le Monde) sind für "Habemus papam". Aber die meisten Anhänger hat jener einheimische Polizeifilm "Polisse", der verdächtig an den Goldenen Palmen-Sieger "Die Klasse" erinnert: Stéphanie Lamone (Premiere), Fabrice Leclerc (Studio Cine Live) und Christophe Carriére (L'express) halten die filmpatriotische Flagge hoch. Im vierten Screen Daily-Kritikerchart gab es dagegen noch keine Höchstwertung. Lynne Ramsay (2,5) und Nanni Moretti (2,3) führen die Konkurrenz an. Bei Microposia und IOnCinema wird auch noch im Dunkeln gestochert. Bin sehr gespannt auf die Reaktionen zu "Michael" und "The Artist", die demnächst anstehen.

Man kann über Harvey Weinstein sagen, was man will. Und allein Nikki Finke hat ihn in den letzten Monaten ungefähr über ein Dutzend Mal versucht totzuschreiben. Aber der Mann kauft klug ein. Und für jeden "The King's Speech" oder eben jetzt den übel nach Oscars stinkenden "The Iron Lady" mit Meryl Streep als Margaret Thatcher kauft Harvey auch einen "The Artist" oder einen "Wu Xia" und finanziert einen "Django Unchained". Na gut, letzteres hätten auch viele andere gemacht, aber ihr wisst, was ich meine!

Wenn die Palmen Trauer tragen, schmeckt sogar der neueste Nicholas Sparks: Wahrhaftige Worte von Rüdiger Suchsland (Negativ Film) zu Michael Althen.

Für alle Sexploitation-Junkies, die auch "Showgirls 2" gesehen haben und auf den ersten echten Sexfilm in 3D ("Sex and Zen") warten, ist das wohl das richtige: Todd McCarthy (THR) fragt im Bezug auf den Spielfilm "The Slut", ob Hagar Ben Asher die erste Regisseurin sei, die sich in einem ernsthaften Spielfilm selbst in einer Hardcore-Szene inszeniert habe?

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 13. Mai 2011
Cannes-Ticker: 13. Mai
Man wüsste ja gerne von Blickpunkt:Film, was so "erstklassig" an dem französischen Polizeifilm "Polisse" sein soll, dass er allein als "faustdicke Überraschung" die Last aller Frauen im Wettbewerb stemmen muss - aber das Seitenumblättern funktioniert auch am zweiten geposteten Festivaltag nicht. Die Kritikaster der anderen Publikationen waren eher weniger angetan: Rüdiger Suchsland (1/10), Scott Foundas (0/10), Nick James (4/10) und Cristina Nord (3/10).

➨ Der kränkelnde FrightFest-Chef Alan Jones meldet sich endlich zu Wort: Fettes Lob für "The Bunny Game": "Only the A SERBIAN FILM people could be selling this at Cannes. Found it repulsive and hilarious in equal measure." Hat jedenfalls einen netten Trailer, der seine Ursprünge in der Werbeindustrie kaum zu kaschieren versucht. Und ein Push für den britischen Bergsteiger-Thriller "A Lonely Place to Die": "Is every bit as good as you've heard. Fabulous cinematography, gripping twists and Melissa George on top form." Melissa George, Melissa George, woher kenne ich die noch mal? Genau, die scharfe australische Psychotante aus "Triangle", die auch in David Lynchs "Mulholland Drive" mitspielte. Ein weiterer Thriller-Tipp: "The Prey" - "So exciting to watch and super-staged chases."

Die Kritiker-Queen Karina Longworth (L.A. Weekly) legt gleich los und zerlegt den in der britischen Presse wahnsinnig gut besprochenen "We Need to Talk About Kevin", der mich so gar nicht interessiert. Noch schlimmer ab bekommt es Gus Van Sants "Restless": "Essentially a Nicholas Sparks flick given a Van Sant aesthetic makeover." Das klingt doch fast nach Blockbusterqualitäten.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 12. Mai 2011
R.I.P. Michael Althen
"Irgendwann wird es wirklich dunkel, und dann betrittst du jene Welt, die von Anfang an auf dich gewartet zu haben scheint." (Michael Althen, Warte bis es dunkel ist)
Als 1982 in kurzer Zeit Romy Schneider und Rainer Werner Fassbinder starben, muss es ähnlich gewesen sein. Da starben nicht nur zwei Koryphäen des deutschen Films, es starb gleich ein Großteil des deutschen Films mit. Letztes Jahr schrieb der Filmkritiker Michael Althen noch einen der schönsten Nachrufe auf Produzentenlegende Bernd Eichinger. Dieses Jahr müssen andere in die Bresche springen. Die allerletzte Anekdote zur britischen Kritikerlegende Robin Wood, dessen Bücher ich abgöttisch verehre, hat mich immer sehr angerührt: Auf seinem Sterbebett soll Wood, sozusagen als letzter Wille, seinem Partner noch mal die wichtigsten Lieblingsfilme in die Hand diktiert haben.

Michael Althens 22 Lieblingsfilme der 00er-Jahre:

9 SONGS, ANCHORMAN, BIRTH, BUNGALOW, CACHÉ, CHILDREN OF MEN, FIVE OBSTRUCTIONS, ELEPHANT, HIERANKL, HOUSE OF SAND AND FOG, INSIDE MAN, L'INTRUS, KILL BILL: VOL. 1, KING KONG, KISS KISS BANG BANG, LET THE RIGHT ONE IN, LEMMING, LOVE ACTUALLY, MILLION DOLLAR BABY, THE DIVING BELL AND THE BUTTERFLY, THE THREE BURIALS OF MELQUIADES ESTRADA, TIMECODE

Links: - FAZ, - Claudius Seidl, - Tobias Kniebe, - Rudolf Thome

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 12. Mai 2011
Cannes-Ticker: 12. Mai
"Sleeping Beauty" (Julia Leigh) ****

Der auf den ersten Blick spannendste Wettbewerbsbeitrag. Und Guy Lodge (InContention) hat ihn gesehen: "Cool, kinky breadcrumb trail leads to a rangier exploration of human contact; each frame seems assembled with tweezers (B+)." James Rocchi (The Playlist) schreibt: "SLEEPING BEAUTY isn’t a perfect film, but it is, in many ways, near-perfect cinema—a unique story, untellable in any other medium, that resists both easy dismissal and glib praise, sinking into the mind with the ungraspable, all-pervading power of a dream (B+)." Rüdiger Suchsland (Negativ Film) gab mit 7/10 die bisher höchste Wertung bei Microposia. "The stomach-turning 'sex' scenes themselves brutally show how unlovely is the ageing male body: and the penises here are pitifully unable even to attempt penetration. [...] But there is force and originality in Leigh's work", schreibt Peter Bradshaw (Guardian). Geoff Andrew (Time Out) fühlt sich an unsere Nachbarn erinnert: "But it’s not so much Jane Campion’s work that springs to mind when watching SLEEPING BEAUTY, but that of certain Austrians: Jessica Hausner (a certain creepiness here is reminiscent of HOTEL), Michael Haneke, even perhaps Ulrich Seidl (though Leigh’s approach is more sympathetic and far less gloatingly grotesque than his)." Michael Sennhauser (SRF) sieht das ähnlich: "Mitunter hatte ich fast das Gefühl, in einem genderverdrehten Haneke zu sitzen. [...] Im Kern ist der Film nicht zuletzt eine Wiederaufnahme etlicher Motive aus Pasolinis SALO." Damon Wise (Empire) sagt: "SLEEPING BEAUTY is a thing of frosty wonder." Deutlich kritischer ist Derek Elley (Film Business Asia): "So-what sexual fairytale, inspired by a Kawabata novella, is watchable only for Emily Browning's performance."

Sehr amüsante Einführung von Jay Hoberman für die Leser der L.A. Weekly, die endgültig bestätigt, dass sich meine Lieblingskritikerin Karina Longworth auf dem Weg nach Cannes befindet. In Sundance grub sie "Bellfower", "Terri" und "Here" aus, in Toronto interessierte sie eigentlich nur "Beginners" wirklich - ich bin sehr gespannt, was sie von der Croisette mitnimmt. Und Hobermans Vergleiche: South Korea's Woody Allen, Hong Sangsoo oder the poor man's Von Trier, Bruno Dumont.

Was wäre Cannes ohne Kritiker-Chart? Nur der halbe Spaß. Screen Daily wird die Tage bestimmt nachziehen. Bis dahin vertreibt man sich die Zeit mit IOnCinema oder Microposia. Dort findet man unter anderem die Wertungen von Dave Calhoun, Guy Lodge, James Rocchi, Anne Thompson, Cristina Nord, Markus Keuschnigg, Nick James, Scott Foundas, Rüdiger Suchsland und Christoph Huber. Da entdeckt man zum Beispiel, dass Calhoun und Thompson ziemlich begeistert vom neuen Woody Allen sind. Nachtrag: Screen Daily bietet auch Nick James plus Jan Schulz-Ojala, Dennis Lim und Kritikergott Michel Ciment auf.

Sasha Stone (AwardsDaily), die schönerweise ein bisschen hinter die Kulissen blicken lässt und gar nicht über das Kritiker-Kastensystem in Cannes maulen will, obwohl sie ganz unten steht. Ach, immer diese gelben Bänder!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 10. Mai 2011
Cannes-Ticker: 11. Mai
"Midnight in Paris" (Woody Allen) ****½

"Es ist Woody Allens schönster Film seit einem Vierteljahrhundert und eine Liebeserklärung an eine Stadt, wie er sie vorher nur New York zukommen ließ", schreibt Milan Pavlovic (SpOn). Das ist kein Wunder: "MIDNIGHT IN PARIS represents Woody Allen’s companion piece to his THE PURPLE ROSE OF CAIRO, a fanciful time machine that allows him to indulge playfully in the artistic Paris of his, and many other people’s, dreams", schreibt Todd McCarthy (THR). Und bekanntlich ist Milan Pavlovic einer der größten lebenden "Purple Rose of Cairo"-Fans, die ich kenne. Übrigens dandy, dass er jetzt für Spiegel Online aus Cannes berichtet. Beim Kölner Stadtanzeiger ging das immer ein bisschen unter. "It's like a tourist lecture", twittert Nick James (Sight & Sound) zurückhaltend. Sein Kollege Geoff Andrew sieht's kritischer: "Lifeless philosophical comedy set in a postcard Paris, city of art, amour & contrived plotting." Peter Bradshaw (Guardian) gibt drei Sterne und schreibt: "A shallow examination of nostalgia with endearing performances from Owen Wilson and Marion Cotillard." Bei Rüdiger Suchsland (Negativ Film) klingt es noch schöner: "Ein großes Vergnügen. Ein geistreicher, unterhaltsamer, stellenweise kluger Film." Oder zum Beispiel Jan Schulz-Ojala (Tagesspiegel): "Und nach 100 glückshormonausschüttungstauglichen Verzauberungsminuten steht fest: So sanft war Woody Allen noch nie." Das verlässliche Cannes-Maskottchen Richard Corliss (Time Magazine) findet: "MIDNIGHT strikes not sublime chimes but the clangor of snap judgments and frayed fantasy." Scott Foundas (Film Comment) jubelt dagegen: "Allen has, I think, delivered one of his masterpieces—a movie about the romantic pull of yesteryear that ends up, most unexpectedly and movingly, as an eloquent defense of today." Genauso aus dem Häuschen ist Sasha Stone (The Wrap): "By the end, it was clear that Allen had made one of his best, probably without giving it too much thought. He wrote it lean." Die letzten Worte gehören aber Anke Westphal (BZ): "Wie liebevoll und mit welcher Leichtigkeit und Heiterkeit Allen das zusammenbringt, ist nur bewundernswert. [...] Was für ein zauberhafter Film! Einem Festival kann zur Eröffnung nichts Besseres passieren."

Film Comment verspricht, regelmäßige Podcasts aus Cannes zu verschicken. Abwarten! Scott Foundas will relativ regelmäßig aus Cannes bloggen, was ziemlich lesenswert werden könnte. Ich habe immer noch im Ohr, wie Anne Thompson Foundas einmal als besten Filmkritiker seiner Generation bezeichnete. Wird herauszufinden sein!

Todd McCarthy (THR) freut sich am meisten im Wettbewerb auf "The Tree of Life", "The Artist", "Drive" und "Melancholia" und findet, dass Skandinavien dieses Jahr stärker vertreten ist. Außerdem erzählt er von seinem ersten Mal Cannes, als er noch Stanford-Student war und mit der Hilfe des Rolling Stone-Kritikers Ralph Gleason Zugang zum Palais fand.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 9. Mai 2011
Cannes-Kritiker 2011
Vorläufige, grobe Checkliste:

Alan Jones, FrightFest
Rüdiger Suchsland, Negativ Film
Karina Longworth, L.A. Weekly
Todd McCarthy, The Hollywood Reporter
Nick James, Sight & Sound
Drew McWeeny, HitFix
Todd Brown, Twitch Film
Michael Sennhauser, SRF
Sasha Stone, AwardsDaily
Richard Corliss, Time Magazine
Derek Elley, Film Business Asia
Mike Goodridge, Screen Daily
David Gritten & Tim Robey, Daily Telegraph
Manohla Dargis, New York Times
Wesley Morris, Boston Globe
Jonathan Romney, Sight & Sound
Geoff Andrew, Time Out
David Jenkins, Time Out
Dave Calhoun, Time Out
Guy Lodge, InContention
Peter Bradshaw, Guardian
Xan Brooks, Guardian
Jan Schulz-Ojala, Tagesspiegel
Cristina Nord, taz
Andreas Kilb, FAZ
Verena Lueken, FAZ
Susan Vahabzadeh, Süddeutsche
Tobias Kniebe, Süddeutsche
Thomas Schultze, Blickpunkt:Film
Gerhard Midding, epd-Film
Barbara Schweizerhof, epd-Film
Scott Foundas, Film Comment
Amy Taubin, Film Comment
Jay Hoberman, Village Voice
Anke Leweke, D-Radio Kultur
Christoph Huber, Die Presse
Bert Rebhandl, Der Standard
Isabella Reicher, Der Standard
Damon Wise, Empire
Lars-Olav Beier, Spiegel
Andreas Borcholte, Spiegel
Susanne Ostwald, NZZ
Josef Lederle, Film-Dienst
Milan Pavlovic, Spiegel Online
Hanns-Georg Rodek, Welt
Anne Thompson, indieWIRE
Stephanie Zacharek, Movieline
Alex Billington, FirstShowing
Gleiberman & Schwarzbaum, Entertainment Weekly
Anke Westphal, Berliner Zeitung
Daniel Kothenschulte, Frankfurter Rundschau
James Rocchi, The Playlist & MSN Movies
Steven Zeitchik & Kenneth Turan, Los Angeles Times
Pete Hammond, Deadline Hollywood
Jeffrey Wells, Hollywood Elsewhere
Daniel Kasman, Mubi
Mike D'Angelo, A.V. Club
Diverse, Total Film
Kritikerspiegel, IOnCinema
Kritikerspiegel, Le film francais
Kritikerspiegel, Microposia
Michel Ciment, Positif

Nicht dabei sind: Peter Brunette (R.I.P.), Michael Althen (R.I.P.), Mark Kermode, Björn Becher, Peter Sciretta, Robert Koehler (doch da), Neil Young

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 5. Mai 2011
Die deutschen Nachzügler nu wieder
Nachdem Spiegel Online gerade mal gute zwei Wochen brauchte, um auf das Kinophänomen "New Kids Turbo" zu reagieren, würde ich jetzt sagen: Nochmal zwei Wochen, dann zieht auch Tobias Kniebe bei der Süddeutschen mit einem Inhaltsverzeichnis zu "Django Unchained" nach. Hatte doch Kniebe schon damals bei "Inglourious Basterds" die ruhmreiche Rolle spielen dürfen, der ängstliche Quotendeutsche für die angelsächsische Presse zu sein. Und es würde mich nicht wundern, wenn Filmkritiker-Koryphäe Georg Seeßlen gerade jetzt von einem seiner Weinberge ein Fax an den Bertz + Fischer-Verlag für eine neue Buchidee durchgegeben hätte.

Links: - Filmstarts, - Who's Afraid of Tarantino?, - SpOn

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 3. Mai 2011
Psst! Hollywood liest "Django Unchained"
Der ehemalige Kopf von CHUD.com und jetzige Betreiber von Baddass Digest, Devin Faraci, twitterte vor ein paar Stunden nach den ersten Seiten "Django Unchained", dem brandneuen Drehbuch von Quentin Tarantino: Leute, haltet euch fest, hier geht's ja gar nicht um die Italowestern-Kultfigur Django! Der Protagonist heißt nur so. Ach, wirklich? Oder Harry Knowles, dessen Kumpel und früherer Aintitcool-Schreiber Drew McWeeny bei HitFix wohl als einer der Ersten die Nachricht verbreitete, dass das Drehbuch online sei, twitterte schon: "Christoph Waltz's character in DJANGO UNCHAINED 56 pages in is the best character in QT's history. no spoiler in that. just when i knew." Was soll man da sagen. An Superlativen hat es Knowles nie mangeln lassen. Aber man sieht: Hollywood liest den neuen Tarantino. Und die Casting-Agencies kloppen sich bereits um die kleinsten Parts des Drehbuchs. Außerdem ist die Handlung, die ich mir bisher noch nicht durchgelesen habe, inzwischen komplett raus. Nur eine Frage der Zeit, bis die ersten Casting-Hirngespinste der Internet-Geeks losgehen werden.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 30. April 2011
Tarantinos neuer Film heißt "Django Unchained"
Und der Name des Titels ist im Grunde genommen die ganze Nachricht. Das erste Blatt von Tarantinos Drehbuch ist online aufgetaucht, was bedeutet, dass es wohl auch bald wieder das gesamte Exemplar zum Download geben wird. Wie schon bei "Inglourious Basterds" werde ich insoweit keusch bleiben, dass ich selbst keinen Blick reinwerfen werde. Das versaut einfach die Filmerfahrung. Wenn ich mir vorstelle, dass ich Christoph Waltz' Verhör bereits vor dem ersten Kinobesuch gekannt hätte. Nein, das wäre nicht schön gewesen. Gleichzeitig interessieren mich natürlich wahnsinnig Details und Namen, die im Drehbuch von "Django Unchained" auftauchen werden. Vielleicht wird mein Bruder wieder so gnädig sein und sich opfern, unzählige kleine Zettel voller Referenzen daraus aufzuschreiben, so dass mir das Filmerlebnis als solches bewahrt bleibt.

Spaghetti Western-Legende Franco Nero plauderte ja schon Anfang März aus dem Nähkästchen, dass er angeblich beim nächsten Quentin Tarantino-Film dabei sei. Wie man anhand von John Jarrett und "Death Proof" gesehen hat, kann so etwas auch ganz gewaltig nach hinten losgehen. Ehrlich gesagt fände ich es aber wahnsinnig reizvoll, wenn dem echten und einzigen Django auf diese Weise ein würdevolles Comeback gestattet wird. Ich träume immer noch der verpassten Chance hinterher, dass anstelle von Diane Kruger die große Nastassja Kinski die Figur der Bridget von Hammersmark in "Inglourious Basterds" hätte spielen können. Die Dame war damals, als Quentin in Berlin castete, im Lande, sprach wohl auch vor. Aber der Regisseur folgte damals leider ausschließlich seinen Trieben - und vergaß dabei die Filmgeschichte.

Gerüchte ranken sich auch um einen Besetzungscoup mit dem oscarprämierten Österreicher Christoph Waltz, der in Hollywood zu versanden drohte. Noch zwei "Green Hornets" und seine Karriere wäre wohl genauso kometenhaft vorbei gewesen, wie sie begonnen hatte. Was dafür spricht: Tarantino pflegt seine Talente, soweit sie Erfolg haben. Waltz brachte Quentin mit dem Schauspielpreis in Cannes die erste Trophäe nach Hause. So etwas vergisst man nicht so leicht. Auch rettete Waltz im Grunde genommen das Projekt "Inglourious Basterds", weil Quentin ohne einen würdigen Hans Landa nicht mit dem Dreh hätte beginnen können. Selbst Leonardo DiCaprio hatte er abgeschmettert. Viel wichtiger wird aber die Frage zu beantworten sein, wer der Nachfolger von Tarantinos langjährigen Schnittmeisterin Sally Menke wird, die letztes Jahr auf tragische Weise verstarb. Die Kameramänner wechselte er wie seine Unterhosen. Bei "Death Proof" fühlte er sich gar dazu bemüßigt, selbst Hand anzulegen - mit fragwürdigem Erfolg. Sally Menke indes war seit "Reservoir Dogs" Quentins Seelenpartnerin und zweite Gehirnhälfte. Es wird auf jeden Fall seine bisher größte Herausforderung werden.

Links: - Django Unchained, - A Southern, - Italowestern-Liste

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 28. April 2011
Deutsche Trailer, die wehtun
Die Relativitätstheorie der Liebe - Hieß mal "Tauben auf dem Dach". Keiner wusste warum. Der aktuelle Titel ist auch nicht viel besser. Mit großer Sicherheit der nächste durchschlagende Ufa Cinema-Flop nach "Dschungelkind". Constantin Film zu spielen, ist eben doch nicht so einfach, wie man sich das vorstellt, siehe den Überraschungserfolg "New Kids Turbo".

Eine Insel namens Udo - Meine Güte, sieht der Trailer schlecht aus. Richtig peinlich schlecht. Der offizielle Nachfolger von "Liebe Mauer" und "Viktor Vogel - Commercial Man". In Watte einpacken und nie wieder anrühren.

Kein Sex ist auch keine Lösung - Nach dem 1994er-Blockbuster "Der bewegte Mann" kam "Workaholics" mit Ralf Bauer und Tobias Moretti, nach der Hit-Komödie "Keinohrhasen" dieses schrecklich ausschauende "Männerherzen"-Ripoff heraus. Schade um die eigentlich talentierte Marleen Lohse. Und warum muss in so genannten deutschen Komödien immer ein Quoten-"Switch"-Darsteller vorkommen.

Außerdem warten wir andächtig auf den Trailer zu der Telefonsex-Komödie "Eine ganz heiße Nummer" und den ersten echten Trailer zu Haußmanns Jahrhundertflop "Hotel Lux" mit Bully Herbig. Es tröstet vielleicht, dass der Trailer zu "Almanya" auch hochpeinlich war, aber ein richtig gut funktionierender Film dahinter stand. Und zumindest der "Resturlaub"-Trailer ist recht ordentlich geworden.

Link: - Suchsland & der dt. Filmpreis

... link (0 Kommentare)   ... comment