Freitag, 18. Mai 2012
Cannes-Ticker: 18. Mai
"No" (Pablo Larraín) ***
[Directors' Fortnight]

"Larrain's Pinochet trilogy reaches riveting closure with 80's ad satire. Don Draper, stonewashed: obviously sly, unexpectedly stirring (A-)", schreibt Guy Lodge (In Contention). "Precisely the kind of film you want to find here -- bracing, funny, real, brilliant", schreibt James Rocchi (MSN Movies). "Standing ovation for Pablo Larrain's terrific NO, powerful drama of '88 Pinochet referendum with great Gael Garcia Bernal", schreibt Eric Kohn (indieWIRE). "Loved Pablo Larrain's NO here in Cannes 2012 - why isn't that in competition", schreibt Leslie Felperin (Variety). "It seems strange to say this to a director who has become a stalwart of the Latin American arthouse scene, but this is one film where Larrain and his scriptwriter might have benefitted from making this a tighter US-style commercial product", schreibt Lee Marshall (Screen Daily). "And so NO is both a crowd-pleasing, satisfying narrative entertainment and a highly sophisticated conceptual object -- perhaps the ultimate Situationist movie", schreibt Karina Longworth (L.A. Weekly).

"Beyond the Hills" (Cristian Mungiu) **
[Wettbewerb]

"A total knockout. The festival has finally kicked off", schreibt David Jenkins (Little White Lies). "Long-winded let-down suggests CM's talents are more suited to writing scripts than to adapting (5/10)", schreibt Neil Young (THR). "EYOND THE HILLS is flawed and breaks faith with its fear of evil a few times, but it's a couple of aisles ahead of the rest", schreibt Nick James (Sight & Sound). "Another accomplished film content to just keep doing one thing from start to finish. Super intense though", schreibt Mike D'Angelo (The A.V. Club). "Composition impeccable; construction wanting. Compelling, never surprising, relaying tension where 4 Months coiled it (B)", schreibt Guy Lodge (In Contention). "Cristian Mungiu's "Beyond The Hills" is a long downerish Bresson film about faith, monastic denial, love, insanity, exorcism & the evil one. Very austere, monastic, forbidding. Vaguely creepy, chilly, very slow & deliberate, disturbing but doesn't really pay off. And yet it does", schreibt Jeffrey Wells (Hollywood Elsewhere). "Cristian Mungiu's BEYOND THE HILLS, about human love v love of God, most coherent, gripping competition film yet. Again too long", schreibt Geoff Andrew (Sight & Sound). "BEYOND THE HILL is long, mad and upsettingly brilliant", schreibt Peter Bradshaw (Guardian). "Cristian Mungiu's BEYOND THE HILLS is a hugely accomplished disappointment", schreibt Justin Chang (Variety). "Cristian Mungius Film unter orthodoxen Christen ist ein langatmiges, seltsam hohles Manöver, eine Kunstanstrengung ohne Mehrwert", schreibt Dominik Kamalzadeh (Standard). "Mungius' film is a slow but captivating contemporary drama that looks like a period piece", schreibt Christian Jungen (NZZ). "Die 150 Minuten bleiben im Gedächtnis. Und der Schatten von Tarkovski hängt über den Erinnerungen", schreibt Michael Sennhauser (SRF). "Something of a disappointment. The initially fascinating, ambiguous relationship between the two young women is overwhelmed by the hysteria spawned by her unflaggingly intense presence at the monastery", schreibt Karina Longworth (L.A. Weekly). "We know, in a word, that we’re going to be watching a movie that’s like THE EXORCIST made by Robert Bresson. If only it had been", schreibt Owen Gleiberman (Entertainment Weekly). "Ungeheuer souverän im Einsatz seiner Mittel", schreibt Thomas Schultze (Blickpunkt:Film). "I have heard estimable critics invoke such landmarks of religious cinema as THE PASSION OF JOAN OF ARC and DAY OF WRATH as points of reference. But, in my view, such comparisons only put the ultimate shortcomings of the new film into more stark relief", schreibt Todd McCarthy (THR).

---Entdeckungen---

"The Tall Man" (Market, Pascal Laugier): "It is as heartbreakingly terrifying, cleverly constructed, superbly acted, thought provoking and equally multi-levelled. I absolutely adored its depth and range, its visual dexterity and bravura imagery, its breathless twists and warped sense of morality. And, yes, its ode to Dario Argento’s 3 Mothers", schreibt Alan Jones (FrightFest).

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 16. Mai 2012
Cannes-Ticker: 16. Mai
"Moonrise Kingdom" (Wes Anderson) ***½
[Wettbewerb]; dt. KS: 24.05.

"Three courses of dessert, smothered in Desplat. Appealing blush, witty accents, but, as ever, all love and no passion (C+)", schreibt Guy Lodge (In Contention). "Cannes eases itself in with the smooth, genteel, jocular MOONRISE KINGDOM, Wes Anderson at his most romantic and my fave of his", schreibt Nick James (Sight & Sound). "Balance between pre-adolescent ardor and adult disappointment a bit wobbly, but mostly delightful in RUSHMORE vein (75)", schreibt Mike D'Angelo (The A.V. Club). "60s fugitive teen romance. Clever, cartoony, cameo-heavy whimsy, helped out emotionally by Britten music", schreibt Geoff Andrew (Sight & Sound). "Although all the performances are mannered and sometimes doll-like, there is a fairytale charm about MOONRISE KINGDOM that could even earmark it as one of his best", schreibt Damon Wise (Empire). "MOONRISE KINGDOM is drowned in Rockwellian nostalgia, filmed through yellow cellophane, and very, very funny", schreibt Kate Muir (The Times). "It's so full of a joyous love for the medium and smart without being clever-clever. Its childishness, sense of innocence and eye for fun all make it a very easy film to love", schreibt Dave Calhoun (TimeOut Film). "On one level, this is THEY LIVE BY NIGHT with 12-year-olds", schreibt Todd McCarthy (THR). "Interesting, disturbing...interesting. Embeds. But the navel-gazing ultimately wears thin. Marinating in youth etc.", schreibt Sasha Stone (Awards Daily). "Whimsical, but also another beautiful Anderson film about grief. Critics saying 'more of the same' didn't see last shot", schreibt James Rocchi (MSN Movies). "A warm, heartfelt look at first love and community, MOONRISE KINGDOM is Anderson at his best", schreibt Drew McWeeny (HitFix). "MOONRISE KINGDOM was a great opener for Cannes 2012 - elegant, eccentric and charming", schreibt Peter Bradshaw (Guardian). "The enchanting sweetness of director Wes Anderson’s 2009 foray into animation, FANTASTIC MR. FOX, has been transplanted into his return to live-action filmmaking, MOONRISE KINGDOM, a delicate period love story whose slightness is mitigated by its deep feeling", schreibt Tim Grierson (Screen Daily). "The biggest coup here is that Anderson has finally managed to anchor his trademark whimsy with a sincere and heady romanticism", schreibt David Jenkins (Little White Lies). "Cutesy, quirky and resolutely inconsequential. Cannes opens with a whimper not a roar", schreibt Xan Brooks (Guardian). "Achieves a pitch-perfect rendition of Anderson's storytelling approach", schreibt Eric Kohn (indieWIRE). "KINGDOM was lovely -- like a childhood dream with more fastidious art direction", schreibt Boyd van Hoeij (Variety). "A parti-coloured, spun-sugar BADLANDS, choreographed just-so along a narrow parapet of cute (7/10)", schreibt Neil Young (THR). "Shot on Super 16mm, the visible grain giving the image a wonderfully tactile depth and life, MOONRISE KINGDOM is, in a lot of ways, the ur-Wes Anderson film", schreibt Karina Longworth (L.A. Weekly). "MOONRISE KINGDOM proves that FANTASTIC MR FOX was salubrious for Anderson, but he piles on too much stuff in latter half", schreibt Robert Koehler (Variety). "Da mag man einen Regisseur eigentlich überhaupt nicht, sitzt entsprechen kühl abwartend im Kino und plötzlich findet man etwas von ihm total super. Toll, schön, dass einem das noch passiert", schreibt Rüdiger Suchsland (Artechock). "So cheers for a Cannes director who has infused his technical mastery with radiant life. In the Museum of the World of Wes Anderson, the dolls are dancing", schreibt Richard Corliss (Time Magazine). "MOONRISE KINGDOM ist ein großartiger, enigmatischer Film, dessen programmatische Abkehr von jeder psychologischen Ausdeutung der Interpretation einiges abverlangt: bezwingend, betörend – und rätselhaft", schreibt Josef Lederle (Filmdienst). "Wo Andersons Manier zuletzt in THE DARJEELING LIMITED zum Manierismus erstarrte, findet er in MOONRISE KINGDOM wieder eine glückliche Balance", schreibt Christoph Huber (Die Presse). "Das ist ein ganz anderes, eigentlich schönes, anrührendes Amerikabild, was hier geträumt wird", sagt Katja Nicodemus (Zeit). "MOONRISE KINGDOM is refreshingly light and airy, an easy to watch melody of a movie", schreibt Eric Vespe (Aintitcool-News).

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 14. Mai 2012
Cannes-Vorgeplänkel 2012
Nikki Finkes weißbärtiger Oscarblogger Pete Hammond erinnert an die sagenumwobene Trefferquote von Cannes bei den letzten Oscars. Gleichzeitig sei natürlich auch die Erwartungshaltung gestiegen, weil sich so zahlreich wie lange nicht mehr US-Filme im Wettbewerb tummeln würden. +++ FrightFest-Chef Alan Jones arbeitet schon: "REC 4 storyline revealed by Filmax: Angela Vidal, REC reporter, taken to an oil tanker high security facility for quarantine." Na wenn das nicht spannend und nach den nächsten Fantasy Filmfest Nights klingt. +++ Der Sight & Sound-Herausgeber Nick James erwartet ein reichhaltiges Festmenü. +++ SECUESTRADOS-Filmemacher Miguel Angel Vivas verkauft im Cannes-Market seinen neuen Thriller "I Will Die Tonight". Das Poster lässt die nächste Adrenalinhatz schon erahnen. +++ In Contention stellt die Wettbewerbsfilme einzeln vor. +++ So unterschiedlich packen die Kritiker: spartanisch (Guy Lodge), spartanischer (David Jenkins) & am kuscheligsten (Sasha Stone). +++ Erste kleinere Hiobsbotschaft: Wieder schickt der britische Guardian nicht die besten Männer (Peter Bradshaw, Xan Brooks), sondern schiebt die High-Society-Biene Jason Solomons vor. Auf dass Bradshaw und Brooks trotzdem ihren Teil im Cannes Diary beisteuern dürfen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 19. April 2012
Der Cannes-Wettbewerb 2012
JAGTEN, Thomas Vinterberg ("Submarino")
1x Cannes ["Das Fest", 1998]
PARADIES: LIEBE, Ulrich Seidl
1x Cannes ["Import/Export", 2007]
ON THE ROAD, Walter Salles
2x Cannes [u.a. "Die Reise des jungen Che", 2004]
POST TENEBRAS LUX, Carlos Reygadas
3x Cannes [u.a. "Stellet licht", 2007]
VOUS N'AVEZ ENCORE RIEN VU, Alain Resnais
4x Cannes [u.a. "Hiroshima mon amour", 1959]
MUD, Jeff Nichols ("Take Shelter")
Debüt im Wettbewerb
BAAD EL MAWKEAA, Yousry Nasrallah (Ägypten)
Debüt im Wettbewerb
BEYOND THE HILLS, Cristian Mungiu
1x Cannes ["4 Monate, 3 Wochen, 2 Tage", 2007]
THE ANGELS' SHARE, Ken Loach
11x Cannes [u.a. "Looking for Eric", 2009]
LIKE SOMEONE IN LOVE, Abbas Kiarostami
4x Cannes [u.a. "Copie conforme", 2010]
TASTE OF MONEY, Sangsoo Im
1x Cannes ["The Housemaid", 2010]
IN ANOTHER COUNTRY, Sangsoo Hong ("The Day He Arrives")
2x Cannes [u.a. "Eine Kinogeschichte", 2005]
LAWLESS, John Hillcoat ("The Proposition")
Debüt im Wettbewerb
LIEBE, Michael Haneke
5x Cannes [u.a. "Die Klavierspielerin", 2001]
REALITY, Matteo Garrone
1x Cannes ["Gomorra", 2008]
KILLING THEM SOFTLY, Andrew Dominik
Debüt im Wettbewerb
THE PAPERBOY, Lee Daniels ("Precious")
Debüt im Wettbewerb
COSMOPOLIS, David Cronenberg
3x Cannes [u.a. "Crash", 1996]
HOLY MOTORS, Leos Carax ("Die Liebenden von Pont-Neuf")
1x Cannes ["Pola X", 1999]
MOONRISE KINGDOM, Wes Anderson
Debüt im Wettbewerb
RUST & BONES, Jacques Audiard
2x Cannes [u.a. "Un prophéte", 2009]
IM NEBEL, Sergei Loznitsa
1x Cannes ["My Joy", 2010]

Wie fasste es Time Out Film zusammen: "22 films. Lots of Aussies and Yanks. No women. A pair of similarly named Koreans. two teenage vampires. Brad Pitt." Nuff said? Auf dem Papier - wie eigentlich immer - ein starker Cannes-Jahrgang. Potenziell skandalfrei, was bedeutet, dass Lars von Trier keinen neuen Film fertig hatte. Potenziell etwas arty-farty, was nur darauf hinweist, dass Quentin Tarantinos "Django Unchained" wohl bei Marco Müllers Rom-Einstand seine Weltpremiere feiern wird. Potenziell natürlich enttäuschend, weil es keinen neuen Paul Thomas Anderson-Film gibt. Wenn man sich dann aber nur kurz an "There Will Be Blood" zurückerinnert, doch irgendwie nicht wirklich. Ein sehr interessantes Gesamtpaket, das für jeden Filmkritiker oder Cineasten da draußen genug Anknüpfungspunkte bietet. Ich bin sehr gespannt auf Andrew Dominik. "The Assassination of Jesse James by the Coward Robert Ford" war 2007 mein Lieblingsfilm. Haneke und Seidl werden natürlich spannend. Thomas Vinterberg macht einen großen Sprung, nachdem er mit "Submarino" auf der Berlinale für tot erklärt wurde. Und dass es Xavier Dolan "nur" in die so genannte zweite Liga, nämlich die Un certain regard-Reihe, geschafft hat, verwundert auch ein wenig. Und wer wusste schon, dass David Cronenberg einen Sohn namens Brandon hat, der offenbar ein so talentierter Filmemacher geworden ist, dass Cannes nicht um ihn herumkam. Bei Jurypräsident Nanni Moretti würde ich übrigens spontan auf Ken Loach als Goldenen Palmen-Gewinner tippen, obwohl er mit "The Wind That Shakes the Barley" bereits einmal gewonnen hat. Es schockiert indes, dass es angesichts solcher Namen wie Francois Ozon, Olivier Assayas oder Laurent Cantet in der Verlosung "nur" drei Franzosen letztlich in den Wettbewerb geschafft haben.

Links: - Cannes, - Peter Bradshaw, - Guy Lodge, - Variety

... link (17 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 11. April 2012
SigiGötz-Entertainment #20 ist da
Die beste deutsche Filmzeitschrift legt eine neue Ausgabe vor. Und unter anderem soll Stefan Ertl über das 'Schulmädchen' Katja Bienert recherchiert haben. Passend dazu beschäftigt sich Hans Schifferle mit den Memoiren des Sexploitation-Meisters Hans Billian. Und hoffentlich gibt es die spätesten Jahresbestenlisten 2011 nachzulesen. +++

Nachtrag: Ach, sehr schön! Hans Schifferles Top Ten lässt in seinen kontroversen Anregungen keine Wünsche offen. Durch Milan Pavlovics Top Ten lebt ein Stückchen Herz der Steadycam immer weiter. Und die Aufnahme von neuen Mitgliedern eskaliert geradezu, bringt diese aber trotz Beschränkung auf fünf Lieblingsfilme nicht zum Explodieren. Gewisse Menschen haben jetzt wohl endlich im April und auf Print den optimalen Platz für ihre verspäteste Bestenliste gefunden, in der sie noch mal ihre abseitigsten Funde zur Schau stellen können. Übrigens ist Stefan Ertls Katja Bienert-Text im Glamour Girls Spezial sehr, sehr lesenswert geworden. Dafür liebe ich SigiGötz-Entertainment. Und dafür, dass Ulrich Mannes "Leise flehen meine Lieder" von Willi Forst unter seinen fünf Entdeckungen 2011 hat, was mir dank jahrelangen Wartens in diesem Jahr endlich bevorstehen wird. Und noch mal ganz besonderes Lob für Ertl, dass er die Fantasie zu einer fiktiv-utopischen Steadycam-Sondernummer über Harald Reinl in Wallung gebracht hat. Ich möchte dann bitte auch als Gastautor zu meinen Lieblingen "Der Schrei der schwarzen Wölfe" und "Todesschüsse am Broadway" dabei sein dürfen.

Link: - SigiGötz-Entertainment

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 3. April 2012
Cannes-Wettbewerb geleakt?
Gestern wirkte es noch wie ein verspäteter Aprilscherz, als auf Twitter eine Liste die Runde machte, die angeblich alle Wettbewerbsfilme von Cannes kennen würde. Die raffiniertesten Blogger machten sich daraus immerhin den Spaß, auch wenn das nicht die echte Liste wäre, eine ernste Meinung dazu abzugeben. Heute wiederum berichtet sogar ein Branchendienst wie Blickpunkt:Film, dass die Liste in der Tat echt sei. Für einen kurzen Augenblick habe es einen Fehler auf der Homepage des wichtigsten Filmfestivals der Welt gegeben, der zu dieser - wenn es denn stimmt - sensationellen Vorveröffentlichung geführt habe. Zwei Wochen vor Thierry Fremauxs berüchtigter Pressekonferenz! Grund genug auch für Movies & Sports, einen genaueren Blick darauf zu werfen:

"MOONRISE KINGDOM," Wes Anderson ["Fantastic Mr. Fox"]
"APRES LA BATAILLE," Yousry Nasrallah ["Scheherazade Tell Me a Story"]
"BIG HOUSE," Matteo Garrone ["Gomorra"]
"COSMOPOLIS," David Cronenberg ["A Dangerous Method"]
"UN GOUT DE ROUILLE ET D'OS," Jacques Audiard ["Un prophete"]
"ELEFANTE BIANCO," Pablo Trapero ["Carancho"]
"GEBO ET L'OMBRE," Manoel de Oliveira ["The Strange Case of Angelica"]
"LE GRAND SOIR," Gustave Kervern & Benoit Delépine ["Mammuth"]
"IL EST DIFFICILE D'ETRE UN DIEU," Alexei Guerman ["Paper Soldier"]
"IN ANOTHER COUNTRY," Hong Sang-soo ["The Day He Arrives"]
"THE LAND OF HOPE," Sono Sion ["Crime of Romance"]
"LAURENCE ANYWAYS," Xavier Dolan ["Les amours imaginaires"]
"A LIAR'S AUTOBIOGRAPHY," Bill Jones, Ben Timlett & Jeff Simpson
"MAIN DANS LA MAIN," Valérie Donzelli ["Declaration of War"]
"THE MASTER," Paul Thomas Anderson ["There Will Be Blood"]
"MISHIMA," Koji Wakamatsu ["Caterpillar"]
"NO," Pablo Larrain ["Post mortem"]
"PIAZZA FONTANA," Marco Tullio Giordana ["The Best of Youth"]
"PIGEON ON A BRANCH REFLECTING ON EXIST.," Roy Andersson
"THE PLACE BEYOND THE PINES," Derek Cianfrance ["Blue Valentine"]
"PROVIZORIU," Cristian Mungiu ["Tales from the Golden Age"]
"RHINOS SEASON," Bahman Ghobadi ["No One Knows About Persian Cats"]
"STOKER," Park Chan-wook ["Thirst"]

Kein Deutscher, nicht mal Michael Haneke oder Ulrich Seidl, dieses Mal auch kein Woody Allen oder Terrence Malick, die mit in der Verlosung waren. Dafür gäbe es mit Hong Sang-soo, Sono Sion, Koji Wakamatsu und Park Chan-wook eine starke Asienpräsenz. Neben dem bekannten Eröffnungsfilm "Moonrise Kingdom" von Wes Anderson wären einige weitere festgesetzte Kandidaten wie David Cronenbergs "Cosmopolis", Xavier Dolans "Laurence Anyways" und "Provizoriu", der neue Film des Goldenen Palmen-Gewinners Cristian Mungiu, am Start. Über die Franzosen und Italiener müsste ich mich erst einmal einvernehmlicher informieren. Aber natürlich gäbe es riesige Freude, wenn Paul Thomas Andersons neuer Spielfilm "The Master" wohl rechtzeitig fertig würde. Manoel de Oliveira, der Jopi Heesters von Cannes, lebt immer noch und schafft es hiernach zurück in den Wettbewerb. Und am bizarrsten mutet wahrscheinlich trotz Anwesenheit von Roy Andersson dieser Monty Python-Film an, der möglicherweise sogar eine Doku sein könnte.

Links: - Blickpunkt:Film, - "It's All Lies"

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 1. April 2012
Quartals-Top Ten 2012: Vol. 1
01. OUR BELOVED MONTH OF AUGUST – Miguel Gomes
02. DAS UNSICHTBARE MÄDCHEN - Dominik Graf
03. IMPERIUM – Christian Kracht
04. ARRIETTY – Hiromasa Yonebaya
05. JUAN OF THE DEAD - Alejandro Brugués
06. TÜRKISCH FÜR ANFÄNGER – Bora Dağtekin
07. SLEEP TIGHT – Jaume Balagueró
08. THE MYTH OF THE AMERICAN SLEEPOVER – David Robert Mitchell
09. THE DESCENDANTS – Alexander Payne
10. CHRONICLE - Josh Trank

Ich habe mich dazu entschlossen, zumindest jetzt kurzfristig Filme aus früheren Kinojahrgängen in die Top Ten aufzunehmen, wenn sie mir erst in diesem Jahr aufgefallen sind und sie dazu weniger als tausend Zuschauer damals hatten. Wenn also tolle Filme schon im Kino gezeigt wurden, sie aber letztlich nie wirklich auf ein deutsches Kinopublikum getroffen sind und nur einem überschaubaren Zirkel von allzu leisen Festivalkritikern bekannt waren. Darin drückt sich natürlich auch meine Unzufriedenheit mit dem bisherigen Kinojahr aus, meine Enttäuschung über heiß und innig erwartete Filme, aber auch die Lust am Spiel mit den fließenden Grenzen, die wir einen Kinojahrgang schimpfen:

Runners-Up: Hugo, The Artist, Miss Bala, That Summer, L’Apollonide, Sleepless Night

Zelluloidverschwender (sehr ergiebig): New Kids Nitro, A Very Harold and Kumar Christmas, Ein Musketier für alle Fälle, Tinker Tailor Soldier Spy, The Catechism Cataclysm

Link: - I. Quartal 2011

... link (8 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 22. März 2012
Cannes-Vorschau 2012
Potenzielle Kandidaten, auf die ich mich freue:
(nach Dringlichkeit geordnet)

"Sightseers," Ben Wheatley
"The Master," Paul Thomas Anderson
"Killing Them Softly," Andrew Dominik
"Lowlife," James Gray
"Paradies," Ulrich Seidl
"The Broken Circle Breakdown," Felix Van Groeningen
"Like Someone in Love," Abbas Kiarostami
"Dans la maison," Francois Ozon
"Foxfire," Laurent Cantet
"Après Mai," Olivier Assayas
"Liebe," Michael Haneke
"Beyond the Hills," Cristian Mungiu
"To Rome with Love," Woody Allen
"Stoker," Park Chan-wook
"Cosmopolis," David Cronenberg
"Laurence Anyways," Xavier Dolan
"The Funeral," Terrence Malick
"The Wettest Country," John Hillcoat
"God Only Forgives," Nicholas Winding Refn

Links: - Premiere, - Mubi, - Cineuropa, - indieWIRE

... link (0 Kommentare)   ... comment


Girl, You'll Be a Woman Soon
Faszinierend, faszinierend. Spielte Luna Schweiger gestern noch das kleine Zahnspangenmonster in "Keinohrhasen", ginge die 15-Jährige mit dunkelgefärbten Haaren jetzt problemlos als neue Kurzzeitfreundin vom Schweiger Til durch und wandelt so ein bisschen auf Natalie Portmans Spuren. Schließlich spielt sie, wie die Portman in "Leon - Der Profi", in "Schutzengel", dem neuen Film ihres Vaters, eine doch ziemlich ähnlich gelagerte Rolle. Luna Schweiger gibt nämlich die einzige Zeugin eines schrecklichen Verbrechens und Til einen ehemaligen Elitesoldaten, der sie vor brutalen Killern beschützen will. Wenn man sie dann aber auf der Pressekonferenz reden hört, ist sie wieder ganz schnell das kleine Mädchen, dem man sogar das vererbte Nuscheln des Vaters abnimmt. Und eigentlich ist das genau die Genrewandlung, die ich auch von den anderen Schönlingen der Branche erwarte. Es wäre ja nur zu toll, wenn Til eine Renaissance des Action- und Gangsterfilms auslösen könnte, wie er es zuvor mit den Romcoms getan hat. Dann sähen wir bald Elyas M'Barek, Matthias Schweighöfer und Florian David Fitz in mediokeren "Drive"-Ripoffs von Gansel & Co, was immerhin besser wäre als eine Mischung aus "Crazy, Stupid, Love" und "50/50", wonach die neue Constantin-Tragikkomödie "Heiter bis wolkig" mit M'Barek und Max Riemelt aussieht.

Link: - Pressekonferenz, - Heiter bis wolkig

... link (1 Kommentar)   ... comment


Montag, 19. März 2012
Negativ Film zensiert löscht Movies & Sports
Es stört mich doch ein bisschen, dass mein Kommentar unter einer der wenigen ernsthaften, frühzeitigen Kritiken zu "Türkisch für Anfänger - Der Film" einfach verschwunden ist. Der Umstand, dass es nur so wenige Filmtexte vor dem Kinostart gab, hing wohl zum einen an den überschaubaren - in Zahlen drei - Pressevorführungen, zum anderen am Unwillen deutscher Kritiker deutsche Komödien ernst zu nehmen. Sicher, in einigen Wochen wird jede größere Tageszeitung und Wochenzeitschrift ihren bedeutsamen Artikel zum Kinophänomen "Türkisch für Anfänger" nachgeliefert haben. Bis dahin muss man sich aber mit dem vergnügen, was die deutsche Kritikerzunft aktuell anbietet. Und das war im Falle des Films nun mal sehr wenig. Eben neben der höchstwahrscheinlich mechanisch erstellten Videokritik der FAZ und dem "Selbst Thilo Sarrazin hätte geschmunzelt"-Schmuh von Spiegel online unter anderem auch Elisabeth Maurers Kritik bei Negativ Film.

Es ist schade, dass Maurers Kritik so vernichtend ausgefallen ist und so dem Namen der Internetseite alle Ehre macht, weil unter dem ganzen Hass und Fremdschämen ein enttäuschter Serienfan zu erkennen ist, für den am besten alles so geblieben wäre, wie es ihm das Fernsehen aufbereitete. Wie sagte schon der Weltraumphilosoph Philip J. Fry in der Kultserie "Futurama": Menschen mögen es nicht, wenn sich ihre Serienhelden verändern. Weiterentwicklung mache ihnen Angst. Sie wollten vor allem das ewig Gleiche sehen. Maurers Text ist ja plausibel argumentiert, aber meinem Empfinden nach doch so falsch und meilenweit an der Filmerfahrung vorbei, wie es nur geht. Die hervorstechende Qualität der Serie würde durch das Verlegen des Settings von Berlin auf eine tropische Insel ihre sämtlichen Reize einbüßen, weil das Thema Kulturclash dort bedeutungslos wäre. Pustekuchen. Die Insel ist doch viel mehr ein Beschleuniger des Erkenntnisprozesses, wie dämlich kulturelle Vorbehalte sind. Hier zeigt sich im "Herr der Fliegen"-Mode viel schärfer, dass die Konflikte letztlich eher an den Charakteren hängen und zum Beispiel auch bildungstechnischer Natur sind. Dazu bringt die Insel eine doch sehr faszinierende Abenteuernote, deren Authentizität man etwa in der Ufa Cinema-Produktion "Dschungelkind" extrem vermisst hat und die man deshalb in der deutschen Filmgeschichte nicht mehr seit einem 1950er-Jahre-Blockbuster wie "Liane - Das Mädchen aus dem Urwald" oder dem Eduard von Borsody-Klassiker "Kautschuk" verspürte.

Was die Kritik der Mutter-Figur von Maurer betrifft, muss ich ebenso heftig widersprechen. Erst einmal wäre der Subplot der Eltern in jedem Hollywoodfilm zuerst rausgeworfen worden. In "Türkisch für Anfänger" ist doch gerade das Balzen der Generation 40Plus eine Wonne und angenehme Konterkarierung der pubertierenden Geschehnisse auf der Insel. Wann hat sich das letzte Mal trotz der Überzeichnungen ein Kinofilm dieser Thematik so würdevoll angenommen, dass er in seinen besten Momenten geradezu peinlich schmerzhaft ist. Und was dem Serienfan Maurer nicht aufgefallen ist: Hier erzählt uns der "Türkisch für Anfänger"-Erfinder Bora Dagtekin etwas, was uns die Serie nie erzählt, nämlich wie sich Doris und Metin kennenlernen. Als die Serie einsetzte, gab es bereits die Beziehung der beiden, mit der dann die Kinder klar zu kommen hatten. Genau das sind doch die Stärken einer TV-Serienadaptierung. Wenn nicht versucht wird, das Ganze so platt und massentauglich wie möglich zu machen und sämtliche Stärken des Formats einem möglich großen Boxoffice zu opfern, sondern spielerisch die Ausgangsgeschichte weiterzuentwickeln und die Graustellen interessant auszufüllen. J.J. Abrams hat darüber einen ganzen "Star Trek"-Film gemacht. Und er wurde so gut, weil er jeden noch so kleinen Halbsatz aus dem Meisterwerk der Serie, "Star Trek II - Der Zorn des Khan", plünderte und zu interessanten Neuinterpretationen ausbaute.

Wenn die Mehrheit der deutschen Kinozuschauer denn überhaupt Filmkritiken auf Seiten wie Negativ Film lesen würde, könnte ich mich über das nur allzu schnelle Abwatschen des Films ernsthaft ärgern. Leider gehört es zu den sehr bitteren Realitäten des deutschen Filmbetriebs, dass man wirklich besser fährt, wenn man seinen Film vorher nicht der Presse zeigt. Denn die findet ja immer etwas zu meckern. Man muss doch die unterschiedlichen Klassen von deutschen Komödien deutlich machen. Das ist nicht ein großer Einheitsbrei. "What a Man" ist unsägliche Scheiße, "Männerherzen" ist entsetzlich einfältig, aber "Hotel Lux" zum Beispiel ein toller Film und "Türkisch für Anfänger" zurecht auf Platz eins der deutschen Kinocharts. Das ist ein ganz wundervoller Debütfilm, der bestimmt nicht alles richtig macht (Soundtrack, Katja Riemann, die Länge), aber doch deutlich mehr Würdigung verdient. Und sei es nur dafür, dass er Whigfields "Saturday Night" in die Ohren und Stammheim in die sexuellen Fantasien junger Intellektueller zurückbringt.

Nachtrag (23.02.): Wie mir Negativ Film-Mitherausgeber Ciprian David über Twitter mitgeteilt hat, habe man mich nicht zensieren wollen, sondern mein Beitrag sei, wie einige andere Kommentare auch, bei einer Plugin-Umstellung verloren gegangen.

Link: - Negativ Film

... link (2 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 18. März 2012
"Türkisch für Anfänger" stößt "Ziemlich beste Freunde" vom Charts-Thron
Der zweite, sonntägliche Trend der Branchenseite InsideKino sagt ein 400.000 Zuschauer-Wochenende voraus. Die besten Kinozahlen für eine deutsche Produktion seit Til Schweigers "Kokowääh". Mal sehen, wie sich die wirklich sehr sehenswerte Komödie gegen "Die Tribute von Panem", Matthias Schweighöfer und den "Zorn der Titanen" schlägt. Ich bin aber zuversichtlich, dass wir Cem und Lena noch sehr lange in den deutschen Lichtspielhäusern erleben werden. An diesem Montag jedenfalls wird "Türkisch für Anfänger" den seit zehn Wochen die heimischen Kinocharts konkurrenzlos regierenden Mega-Blockbuster und erfolgreichsten französischen Film aller Zeiten in Deutschland, "Ziemlich beste Freunde", von Platz eins ablösen und in seinen wohlverdienten Ruhestand rollen. Ob es am Ende auch über acht Millionen Zuschauer werden, ist natürlich höchst unwahrscheinlich. Das Zeug zum Dauerbrenner hat die perfekte Blaupause für andere im Fernsehen gescheiterte, jedoch sehr geschätzte TV-Serien dafür allemal.

... link (0 Kommentare)   ... comment