$16,93 Mio. (Dänemark) + $16,36 Mio. (Schweden) + $13,50 Mio. (Spanien) + $10,17 Mio. (Frankreich) + $7,93 Mio. (Norwegen) + $7,19 Mio. (Deutschland) + $5,30 Mio. (Italien) + $1,77 Mio. (Niederlande) + $0,98 Mio. (Finnland) + $0,58 Mio. (Belgien) + $0,51 Mio. (Schweiz) + $0,13 Mio. (Portugal)
02. Wickie und die starken Männer - $56,31 Mio.
$41,29 Mio. (Deutschland) + ca. $8 Mio. (Österreich) + $5,24 Mio. (Spanien) + $1,78 Mio. (Schweiz)
03. Le Petit Nicolas - $50,84 Mio.
$49,40 Mio. (Frankreich) + $1,44 Mio. (Schweiz)
04. The Girl Who Played with Fire - $43,43 Mio.
??? (Schweden) + $7,23 Mio. (Dänemark) + 445k Besucher (Norwegen) + $7,30 Mio. (Spanien) + $1,90 Mio. (Italien) + ??? (Finnland)
05. LOL - $32,32 Mio.
$28,92 Mio. (Frankreich) + $1,25 Mio. (Deutschland) + $1,09 Mio. (Belgien) + $0,85 Mio. (Spanien) + $0,21 Mio (Österreich)
06. Agora - $31,07 Mio.
07. Die Päpstin - $27,27 Mio.
$24,51 Mio. (Deutschland) + $1,70 Mio. (Österreich) + $1,06 Mio. (Schweiz)
08. Zweiohrküken - $27,25 Mio.
$24,09 Mio. (Deutschland) + $2,05 Mio. (Österreich) + $1,11 Mio. (Schweiz)
09. Coco - $25,10 Mio.
$24,19 Mio. (Frankreich) + $0,91 Mio. (Belgien)
10. Coco avant Chanel - $25,10 Mio.
$8,68 Mio. (Frankreich) + $4,75 Mio. (Deutschland) + $3,08 Mio. (UK) + $2,45 Mio. (Spanien) + $1,79 Mio. (Italien) + $1,25 Mio. (Polen) + $0,97 Mio. (Niederlande) + $0,65 Mio. (Belgien) $0,50 Mio. (Tschechien) + $0,58 Mio. (Österreich) + $0,22 Mio. (Ungarn) + $0,18 Mio. (Portugal)
11. Männerherzen - $23,86 Mio.
$20,56 Mio. (Deutschland) + ca. $1,76 Mio. (Österreich) + $1,54 Mio. (Schweiz)
12. Broken Embraces - $23,05 Mio.
$6,94 Mio. (Frankreich) + $5,80 Mio. (Spanien)+ $4,46 Mio. (Italien) + $1,81 Mio. (Deutschland) + $1,22 Mio. (UK) + $0,53 Mio. (Belgien) + $0,52 Mio. (Niederlande) + $0,46 Mio. (Schweiz) + $0,33 Mio. (Dänemark) + $0,30 Mio. (Österreich) + $0,17 Mio. (Finnland) + $0,15 Mio. (Belgien) + $0,16 Mio. (Tschechien) + $0,07 Mio. (Portugal) + $0,03 Mio. (Rumänien)
13. The Boat That Rocked - $22,04 Mio.
$10,14 Mio. (UK) + $7,13 Mio. (Frankreich) + $1,82 Mio. (Deutschland) + $1,33 Mio. (Italien) + $0,27 (Österreich) + $0,25 Mio. (Finnland) + $0,23 Mio. (Schweden) + $0,21 Mio. (Spanien) + $0,17 Mio. (Niederlande) + $0,15 Mio. (Norwegen) + $0,14 Mio. (Tschechien) + $0,12 Mio. (Portugal) + $0,08 Mio. (Belgien)
14. Neuilly sa mère - $21,67 Mio.
15. OSS 117: Rio ne repond plus - $21,63 Mio.
$20,86 Mio. (Frankreich) + $0,77 Mio. (Belgien)
16. Planet 51 - $19,28 Mio.
$12,07 Mio. (Spanien) + $4,12 Mio. (UK) + $2,44 Mio. (Italien) + $0,65 Mio. (Deutschland)
17. Arthur und die Minimoys 2 - $17,94 Mio.
$17,29 Mio. (Frankreich) + $0,58 Mio. (Deutschland) + $0,07 Mio. (Österreich)
18. Männersache - $17,23 Mio.
$16,81 Mio. (Deutschland) + $0,42 Mio. (Österreich)
19. Italians - $17,02 Mio.
20. Safari - $15,90 Mio.
---
Ex - $15,83 Mio.
$14,71 Mio. (Italien) + $1,12 Mio. (Spanien)
De l'autre côté du lit - $15,30 Mio.
$14,08 Mio. (Frankreich) + $1,22 Mio. (Belgien)
Lucky Luke - $15,21 Mio.
Baaria - $14,90 Mio.
Hexe Lilli - $14,69 Mio.
$8,26 Mio. (Deutschland) + $3,49 Mio. (Spanien) + $1,52 Mio. (Österreich) + $0,51 Mio. (Schweiz) + $0,47 Mio. (Frankreich) + $0,44 Mio. (Niederlande)
Niko - Lentäjän poika - $14,04 Mio.
$4,80 Mio. (Frankreich) + $4,09 Mio. (Deutschland)+ $2,14 Mio. (Finnland) + $0,97 Mio. (Dänemark) + $0,71 Mio (Niederlande) + $0,65 Mio. (Belgien) + $0,30 Mio. (Österreich) + $0,19 Mio. (Schweden) + $0,11 Mio (Tschechien) + $0,08 Mio. (Norwegen)
La Première étoile - $13,84 Mio.
Le Code a changé - $13,51 Mio.
$12,87 Mio. (Frankreich) + $0,52 Mio. (Belgien) + $0,12 Mio. (Österreich)
Horst Schlämmer - $12,77 Mio.
Maria, ihm schmeckt's nicht - $12,55 Mio.
$12,29 Mio. (Deutschland) + $0,26 Mio. (Österreich)
Wüstenblume - $12,26 Mio.
$9,44 Mio. (Deutschland) + ca. $1,73 Mio. (Österreich) + $1,19 Mio. (Schweiz)
Le Concert - $12,06 Mio.
The Young Victoria - $10,79 Mio.
$8,18 Mio. (UK) + $1,81 Mio. (Spanien) + $0,80 Mio. (Frankreich)
Celda 211 - $11,03 Mio.
Micmacs a tire-larigot - $10,59 Mio.
Incognito - $10,19 Mio.
Welcome - $10,07 Mio.
$9,90 Mio. (Frankreich) + $0,17 Mio. (Belgien)
Fuga de Cerebros - $9,87 Mio.
La Matassa - $9,78 Mio.
Un prophete - $9,75 Mio.
$9,57 Mio. (Frankreich) + $0,18 Mio. (Belgien)
Líbáš jako buh - $9,48 Mio.
$4,25 Mio. (Kroatien) + $5,23 Mio. (Tschechien)
Banlieue 13 - Ultimatum - $,9,23 Mio.
$8,93 Mio. (Frankreich) + $0,30 Mio. (Belgien)
(Les) beau(x) gosse(s) - $7,75 Mio.
$7,47 Mio. (Frankreich) + $0,28 Mio. (Belgien)
[Rec] 2 - $7,50 Mio.
Die wilden Hühner und das Leben - $7,39 Mio.
$6,78 Mio. (Deutschland) + $0,50 Mio. (Österreich) + $0,11 Mio. (Schweiz)
Spanish Movie - $7,30 Mio.
Prinzessin Lillifee - $7,18 Mio.
$6,43 Mio. (Deutschland) + $0,60 Mio. + (Österreich) + $0,10 Mio. (Niederlande) + $0,05 Mio. (Belgien)
Das weiße Band - $7,10 Mio.
$3,28 Mio. (Frankreich) + $3,28 Mio. (Deutschland) + $0,37 Mio. (Schweiz) + $0,17 Mio (Österreich)
Looking for Eric - $6,76 Mio.
$4,29 Mio. (Frankreich) + $2,14 Mio. (UK) + $0,28 Mio. (Belgien)
Kochaj i tancz - $6,37 Mio.
L'affaire Farewell - $6,34 Mio.
De storm - $6,12 Mio.
El secreto de sus ojos - $5,84 Mio.
Harry Brown - $5,83 Mio.
Tresor - $5,71 Mio.
Mentiras y gordas - $5,70 Mio.
Le Vilain - $5,66 Mio.
Sorte kugler - $5,59 Mio.
Entre les murs - $4,59 Mio.
$1,88 Mio. (Spanien) + $1,43 Mio. (UK) + $0,99 Mio. (Deutschland) + $0,29 Mio. (Österreich)
Antichrist - $4,57 Mio.
$1,10 Mio. (Frankreich) + $1,07 Mio. (Dänemark) + $0,77 Mio. (Spanien) + $0,63 Mio. (Deutschland) + $0,58 Mio. (UK) + $0,42 Mio. (Polen)
Die Vorstadtkrokodile - $4,55 Mio.
$4,37 Mio. (Deutschland) + $0,18 Mio. (Österreich)
Oggi sposi - $4,54 Mio.
Sommaren med Göran - $4,37 Mio.
Amore 14 - $4,61 Mio.
Die drei ??? und das verfluchte Schloss - $4,14 Mio.
Der Knochenmann - $4,08 Mio.
$2,80 Mio. (Österreich) + $1,28 Mio. (Deutschland)
Cado dalle nubi - $4,01 Mio.
Al Final Del Camino - $3,85 Mio.
Het geheim van Mega Mindy - $3,73 Mio.
$2,21 Mio. (Niederlande) + $1,52 Mio. (Belgien)
Trèsor - $3,26 Mio.
Map of the Sounds of Tokyo - $2,93 Mio.
Alle Anderen - $1,96 Mio.
$1,21 Mio. (Deutschland) + $0,50 Mio. (Österreich) + $0,25 Mio. (Schweiz)
Les herbes folles - $1,64 Mio.
$1,5 Mio. (Frankreich) + $0,14 Mio. (Schweiz)
De l'autre côté du lit - $1,22 Mio.
SM-rechter - $1,14 Mio.
Anmerkungen: Die Zahlen beziehen sich nur auf den europäischen Markt. Sie sind nicht die aktuellsten, da Boxofficemojo je nach Land dem Kalender ziemlich hinterherhinkt. Zumindest sind es ganz gute Richtwerte, obwohl viele kleinere Zahlen in der Statistik unter den Tisch gefallen sind. Mein vorlautes Fazit lautet, dass es viel zu wenige Überschneidungen im europäischen Publikumsgeschmack gibt, fast alle Märkte viel zu stark von Hollywood abhängen. Frankreich bleibt eine Bastion der nationalen Kinoerfolge, die sich aber auch schon einmal besser exportieren ließen. Die Großmacht England war dieses Jahr quasi gar nicht existent. Und gegen Ende des Jahres rollen noch mal die teuersten europäischen Produktionen durch die Charts und versuchen, etwas zu bewegen.
... link (0 Kommentare) ... comment
02. Inglourious Basterds - $23,44 Mio.
03. Der Vorleser - $20,54 Mio.
04. Männerherzen - $18,80 Mio.
05. Männersache - $16,81 Mio.
06. Die Päpstin - $14,98 Mio.
07. Horst Schlämmer - $12,77 Mio.
08. Maria, ihm schmeckt's nicht - $12,01 Mio.
09. Operation Walküre - $11,44 Mio.
10. Wüstenblume - $9,10 Mio.
11. Hexe Lilli - $8,26 Mio.
12. Die wilden Hühner und das Leben - $6,78 Mio.
13. Prinzessin Lillifee - $6,43 Mio.
14. The International - $5,89 Mio.
15. Vorstadtkrokodile - $4,37 Mio.
16. Gangs - $4,17 Mio.
17. Die drei ??? und das verfluchte Schloss - $4,14 Mio.
18. Vision - Aus dem Leben der Hildegard von Bingen - $3,98 Mio.
19. Mord ist mein Geschäft, Liebling - $3,60 Mio.
20. Hilde - $3,55 Mio.
21. Mullewapp - $3,53 Mio.
22. Lauras Stern und der geheimnisvolle Drache Nian - $3,51 Mio.
23. Effi Briest - $3,31 Mio.
24. Das weiße Band - $2,56 Mio.
25. Willi und die Wunder dieser Welt - $1,88 Mio.
26. Die Perlmutterfarbe - $1,73 Mio.
27. Whisky mit Wodka -$1,42 Mio.
28. Der Knochenmann - $1,28 Mio.
29. John Rabe - $1,24 Mio.
30. Alle Anderen - $1,21 Mio.
Flops: Phantomschmerz, Pandorum, Lippels Traum, Dorfpunks, Unter Bauern, Berlin '36, Storm, Lulu & Jimi, Warten auf Angelina, Winnetoons, Ausbilder-Schmidt-Film, Feuerherz.
... link (0 Kommentare) ... comment
---
26,1 Prozent. Das ist der ruhmreiche deutsche Marktanteil nach dem letzten Wochenende. 2006 schaffte man sogar 26,3 Prozent, hatte aber auch die Giganto-Blockbuster "Das Parfum", "Deutschland. Ein Sommermärchen" und "Sieben Zwerge" in den Jahrescharts. Wenn "Die Päpstin" ein Hit wird, "Zweiohrküken" nicht enttäuscht und vielleicht noch die ein oder andere Produktion sticht, während "Männerherzen" und "Wickie" endlos weiterlaufen, dann kann es ein außergewöhnliches Jahr werden.
Updates?
... link (1 Kommentar) ... comment
(Quelle: InContention)Für alle, die Probleme mit Tarantinos Schriftbild haben:
"Bravo on your diffcult troubling work. Your decission to never dramatize the murder, never indulge in movie suspense…. was bold, daring, and to me, the whole point of making the movie in the first place. I felt it was completely a eyewitness acount of a horroble murder. I believed everything I saw. Your point wasnt to dramatize it. It was to capture it."
... link (0 Kommentare) ... comment
... link (0 Kommentare) ... comment
(Quelle: Buio Omega-News)Ich wurde selbst Zeuge, als am Wochenende auf Sky die alte "Indiana Jones"-Trilogie präsentiert wurde: Nur irgendetwas stimmte nicht. Es schwirrten zwar keine nachgepixelten Wesen durch die Höhle, in der Alfred Molina zuerst hinterrücks von Vogelspinnen angegriffen wurde, um dann selbst dem guten Indy in den Rücken zu fallen. Aber es roch irgendwie anders. Das Bild war auf Hochglanz poliert, und als sich Indy vor dem gigantischen Felsbrocken retten konnte und geradewegs seinem Erzfeind Belloq in die Arme lief, traf es mich wie ein Schlag: Oh mein Gott, sie haben es doch tatsächlich gewagt, die Figuren neu zu synchronisieren. Dem Autor Eugen Mundorgel von den Buio Omega-News ist es ganz ähnlich ergangen. Er spekuliert heute, dass es mit der anstehenden Blu-Ray-Veröffentlichung zu tun haben könnte. Erst konnte man die alte "Star Wars"-Trilogie nicht mehr ohne Bedenken im TV anschauen, nun droht der Indy-Trilogie das gleiche Schicksal. Aber alles immer noch leicht besser, als "Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels" wiedersehen zu müssen. Oder überhaupt mal sehen zu müssen ...
... link (2 Kommentare) ... comment

... link (0 Kommentare) ... comment
(Quelle: Variety)Es ist noch nichts in trockenen Tüchern, aber es zeichnet sich ab. Für das Remake des französischen Thrillers "Anthony Zimmer" unter dem Titel "The Tourist" wird der deutsche Oscargewinner ("Das Leben der Anderen") als erste Wahl gehandelt. Kolportierte von Donnersmarck in der Vergangenheit auf die ständig gestellte Frage nach seinem nächsten Projekt häufiger ironisch, er würde an einem Erotikthriller arbeiten, wird dieser Spaß nun Wirklichkeit. Ursprünglich als Tom Cruise-Vehikel mit Charlize Theron in der Hauptrolle geplant, scheinen jetzt alle Zeichen mit Angelina Jolie als Star auf Start zu stehen: Drehbeginn soll kommenden Februar sein, 2011 soll der Film in die Kinos kommen.
... link (2 Kommentare) ... comment
... link (0 Kommentare) ... comment
Nicht wirklich. Fand es nur zu lustig, dass sich einer der populärsten amerikanischen Filmblogs inzwischen seine wertvollsten Informationen aus deutschen GQ-Interviews mit in Hollywood total unbekannten Darstellern wie Matthias Schweighöfer holt. Die Geschichte geht folgendermaßen: Ein deutscher GQ-Leser schickt den Aintitcool-News einen Hinweis, dass Schweighöfer erzählt habe, er hätte für eine Rolle in Kenneth Branaghs Comicverfilmung "Thor" vorgesprochen. Allein das wäre für deutschsprachige Blogs bereits eine Nachricht wert. Aber er verriet weiter, dass bereits Robert De Niro und Jude Law feste Rollen in Branaghs Ensemble hätten. Und darauf sind nun alle amerikanischen Blogs angesprungen, egal ob es stimmt oder nicht. Und eben auch Slashfilm, wo ich es gerade gelesen habe und meinen Augen nicht trauen konnte, als ich dort das Konterfei Schweighöfers neben denen von De Niro und Law sehen durfte.
... link (0 Kommentare) ... comment
(Quelle: Guardian)Dass Hollywood immer weiter in eine große Krise gerät, ist ein offenes Geheimnis. Weinstein Company oder MGM, anyone? Das an neuen Zahlen bestätigt zu sehen, ist jedoch noch mal eine andere Sache. Dem britischen Guardian zufolge wird der Hollywood-Output im kommenden Jahr von 600 auf nur noch 400 Filme hinunterstürzen.
Die Gründe sind: Die fehlenden Finanzierungsmöglichkeiten der großen bis mittelgroßen Produktionen durch Bankenkredite. Die einbrechenden DVD-Verkäufe durch Internetpiraterie. Und neue Technologien wie Video-on-Demand, die aber bisher nur Peanuts abwerfen. Und - man lese und freue sich - die einheimischen Angriffe auf die weltweiten Hegemonialbestrebungen der Hollywoodfilme. Japan und Griechenland hätten in den letzten Jahren beispielsweise den eigenen Marktanteil von 5 auf 65 Prozent hochgeschraubt - noch unvorstellbare Zahlen für den deutschen Markt, der solche Ergebnisse das letzte Mal in den 1950er-Jahren erzielte. Also auf, auf, "Männerherzen" und Konsorten!
... link (0 Kommentare) ... comment
Link: - Trailer-Weltpremiere (783 Klicks)
... link (0 Kommentare) ... comment

Updates?
... link (1 Kommentar) ... comment
Wer ist Rudolf Thome? Da gäbe es viele Antworten zu geben: Zuerst einmal ist er ein für die breite Öffentlichkeit unbekannter deutscher Regisseur. Dann ist er neben Klaus Lemke der Dauer-Geheimtipp ambitionierter deutscher Filmkritiker. Dabei war er in der Anfängen selber einer, als er 1962 nach München ging und mit besagtem Lemke und "Fan"-Regisseur Eckhart Schmidt die Gruppe der Münchner Sensibilisten bildete, wie man bei Joe Hembus nachlesen kann. Thome erweckte noch vor Sergio Corbucci die große Filmdiva Iris Berben zum Leben mit dem Film "Detektive". Seinen Vampirfilm "Rote Sonne" kennt man wenigstens vom Hörensagen, weil er Uschi Obermaier zum kurzzeitigen Kinostar machte. Und sein "Berlin Chamissoplatz" ist ein verdammtes Meisterwerk - das wusste schon Kritikerkoryphäe Hans-Christoph Blumenberg. Jedenfalls bietet Thomes Filmografie massig Möglichkeiten zum Entdecken. Das dachte sich auch die ARD und startet nun am 1. November anlässlich seines siebzigsten Geburtstags eine zwölfteilige Filmreihe:
01.11., 0.05 Uhr, Pink (2009)
01.11., 1.30 Uhr, Rote Sonne (1969)
04.11., 0.35 Uhr, Das Mikroskop (1988)
08.11., 0.05 Uhr, Du hast gesagt, dass du mich liebst (2005)
08.11., 2.00 Uhr, Rot und Blau (2002)
11.11., 0.50 Uhr Der Philosoph (1988)
15.11., 0.30 Uhr, Rauchzeichen - Zeitreisen - Die Zukunft (2005)
15.11., 2.40 Uhr, Frau fährt, Mann schläft (2004)
18.11., 0.35 Uhr, Sieben Frauen (1989)
22.11., 0.00 Uhr, Das Sichtbare und das Unsichtbare (2006)
22.11., 2.05 Uhr, Paradiso - Sieben Tage mit sieben Frauen (1999)
29.11., 2.25 Uhr, Berlin Chamissoplatz (1980)
--
Dazu passend veröffentlicht der immer gute Marburger Schüren-Verlag im November das Buch "Formen der Liebe. Die Filme von Rudolf Thome". Das von Spitzenkraft Ulrich Kriest herausgegebene Werk konnte dafür auf genau zweihundert Seiten eine illustre Anzahl von Autoren versammeln: Von Theo Lingen-Biograf Rolf Aurich über das Cargo-Gesicht Ekkehard Knörer bis hin zu den Feuilleton-Stars Peter Körte und Rainer Gansera von FAZ und Süddeutsche sind sie alle vertreten. Sogar Globetrotter Olaf Möller lässt es sich nicht nehmen, für Thome ein paar Zeilen beizusteuern.
... link (0 Kommentare) ... comment
... link (0 Kommentare) ... comment
... link (0 Kommentare) ... comment
Updates?
... link (1 Kommentar) ... comment

Oscar-Übersicht?
... link (1 Kommentar) ... comment
... link (0 Kommentare) ... comment
... link (0 Kommentare) ... comment
... link (0 Kommentare) ... comment

... read more?
... link (1 Kommentar) ... comment
... read more?
... link (1 Kommentar) ... comment