Samstag, 11. Februar 2012
Berlinale-Ticker: 12. Februar
"Metéora" (Spiros Stathoulopoulos) *****
[Wettbewerb]

"Greek School develop a sense of sincerity. Heady parable of abstinence & sin worthy of Borowczyk. Half mark docked for the animated inserts which kinda take you out of the moment… METEORA first proper film in Berlinale competition, IMO", twittert David Jenkins (TimeOut London) und gibt viereinhalb Sterne. "METEORA may be the first slow cinema softcore movie - with added risible animation; it's fake through and through", twittert Nick James (Sight & Sound). "METEORA’s monasteries are difficult to access, and many viewers will find this film equally challenging. Reception should be polarised, with some responding to Stathoulopoulos’s sumptuous imagery and heavily-emphasised aesthetics, and others finding it simply too remote and airless", schreibt Fionnuala Halligan (Screen Daily). "'Austere' (ugly), 'meditative' (empty) and other shortcuts to depth. Director badly needs a d.p. who's not himself (D+)", twittert Tim Robey (The Telegraph). "The tale of holy devotion running up against innate physical desire is nothing new in movies, but unlike some of the genre’s more extreme and accomplished examples, METEORA remains all too vague and understated, and clearly prefers symbolism over storytelling", findet Jordan Mintzer (THR). "Ein seltsamer Kloster-Sexfilm mit Kunstanspruch. Die lange Szene der Annäherung unterm Baum war allerdings sehr schön", twittert Dominik Kamalzadeh (Standard). "A gorgeously shot, part-animated fable about a nun and a monk in ecstasy, not the religious sort. Am about to move to BAFTA mode from Berlin mode but I can't get the flying Nun-in-a-teabag out of my head", twittert Kate Muir (Times). "Klingt nach schwierigem Kinostoff, ist aber ein durchweg unterhaltsamer Film über die Sinnlosigkeit extremer Religiösität, der mit reizenden Animationen byzanthinischer Ikonenmalerei aufgelockert wird", schreibt Andreas Borcholte (Spiegel) und hält "Meteora" für einen der bisher besten Wettbewerbsbeiträge. "If it’s true that human beings most want what they cannot have, a pretty good-looking nun and a not-so-shabby monk, housed in side-by-side towers of asceticism, have the cards stacked against them. What could be sexier, in a Brother Sun, Sister Moon kind of way?", fragt die gute Stephanie Zacharek (Movieline) rhetorisch. "Eine kontemplative Stille und asketische Spiritualität beherrschten den sonst so geschäftigen Berlinale-Palast, als der Wettbewerb mit der wunderschönen Liebesgeschichte METEORA einen Höhepunkt erreichte", schreibt Susanne Ostwald (NZZ).

"Captive" (Brillante Mendoza) ***½
[Wettbewerb]

"Mendoza's CAPTIVE is a surprisingly straight account of hostage-taking. A pity Isabelle Huppert hasn't more to do", twittert Geoff Andrew (Sight & Sound). "Cyclical dirge highlights manifold logistical absurdities of kidnap. A geopolitical, junglebound KINATAY", twittert David Jenkins (TimeOut London) und vergibt dreieinhalb Sterne. "Still in Mendoza fanclub: sharper on experience than argument, but pummelling, aptly unstructured. Huppert on top martyr form (B+)", twittert Guy Lodge (HitFix). "Still getting my mind around how Isabelle Huppert seems to get more beautiful the longer she lives in the jungle", twittert Brian Clark (Twitch Film). "Brillante Mendozas CAPTIVE ist vor allem deshalb interessant, weil er die islamistischen Täter nicht dämonisiert", findet Dominik Kamalzadeh (Standard). "Als das Überleben gesichert ist, friert der Film ein und zeigt auch deshalb: keine einzige falsche Bewegung", twittert Simon Rothöhler (Cargo Film). "Often powerful, but this lengthy bullet-strewn saga is relentless in its action and starved of the deeper characterisation and human interaction", schreibt Mike Goodridge (Screen Daily). "The action sequences also have a gritty punch, & the semi-documentary hand-held camerawork is an often effective, if obvious, device", schreibt Derek Elley (Film Business Asia), der aber ansonsten den Arthouse-Film erwartungsgemäß verreißt.

---Entdeckungen---

"Hemel" (Forum, Sacha Polak): "Tatsächlich für mich bislang einer der Höhepunkte", schreibt Andi in den Kurznotizen bei den Eskalierenden Träumen.

"Sexual Chronicles of a French Family" (EFM, Pascal Arnold & Jean-Marc Barr): "Beinahe eine märchenhafte, romantisch-zärtliche Utopie. Man könnte auch sagen, SEXUAL CHRONICLES ist so etwas wie die Langfilm-Version der Schlusssequenz von KEN PARK", schreibt Andi bei den Eskalierenden Träumen.

"Golden Slumbers" (Forum, Davy Chou): "Doch leider bleibt der Erinnerungsmaschine Kino manchmal nichts weiter übrig, als die Spuren eines Verschwindens zu zeigen, kurz: Denkmal zu sein. So wie der wunderschöne Dokumentarfilm LE SOMMEIL D'OR von dem französisch-kambodschanischen Regisseur Davy Chou", schwärmt Katja Nicodemus (Zeit).

"Marley" [Berlinale Special, Kevin Macdonald]: "Social history of modern Jamaica by subterfuge. Vivid, unadventurous b/w easy appeal - like Marley's music", twittert David Jenkins (TimeOut London) und gibt vier Sterne.

---Zwischenstände---

Thomas Groh (Perlentaucher) lässt tief blicken: Barbara (5 Pkt.), Farewell My Queen (4 1/2 Pkt.), Bestiaire (4 Pkt.), Death Row (4 Pkt.), Francine (3 Pkt.), Kid-Thing (3 Pkt.), Iron Sky (3 Pkt.), Don the King Is Back (3 Pkt.)

Patrick Wellinski (Detektor.fm) und seine bisherigen Lieblingsfilme: Barbara, Captive, Shadow Dancer, Meteora

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 11. Februar 2012
Berlinale-Ticker: 11. Februar
"Barbara" (Christian Petzold) ****½
[Wettbewerb]

"Petzold seals major status with rivetingly deliberate drama of personal/geographical cordons in 70s Germany; Nina Hoss on fire (A-)", twittert Guy Lodge (HitFix). "Very solid Petzold, precise and classical, believable characters in a believable world. Slight 3rd-act melodrama/coincidence issue, but otherwise this surely sets a marker for the Competition. Easy to take Petzold's professionalism and consistency for granted, of course (7/10)", twittert Neil Young (THR). "Nina Hoss is superb in Petzhold's immaculate tale of a dissident GDR country doctor", twittert Nick James (Sight & Sound). "Die Wärme, die diesen Film nach dem unterkühlten Anfang immer mehr durchdringt, hat man so bei Petzold noch nicht erlebt", schwärmt Daniel Sander (Spiegel). "A slow-burning Cold War drama that will reward patient viewers with its ultimate emotional payoff, BARBARA reps a skillfully mannered, meticulously acted Berlin Competition entry", schreibt Jordan Mintzer (THR). "It's tough for a woman in the GDR. Who knew?! Formal rigour commendable, but this was emperor's new clothes", twittert David Jenkins (TimeOut London) und gibt zwei Sterne. "Though set in 1980, you can easily imagine it taking place and being shot the 1940s. Those viewings of TO HAVE AND HAVE NOT must have paid off", schreibt Owen Van Spall (Eye For Film). Tim Robey (The Telegraph) gibt ein B+. "An BARBARA mag ich sehr viel - zum Beispiel den Wind und wie die Heldin von ihrem plan abkommt", twittert Cristina Nord (taz). "Subtiler und zarter als hier kann man vom Beginn einer Liebe eigentlich nicht erzählen - ein erster Höhepunkt des Wettbewerbs", schreibt Felicitas Kleiner (Filmdienst). "BARBARA ist ein schöner, aber kein großer Film von Christian Petzold. Was ihn kleiner macht als etwa GESPENSTER oder auch YELLA, ist eine Festumrissenheit, die nicht nur die Schauspielerführung und die dramaturgischen Mittel, sondern die Geschichte selbst einschließt", schreibt Jan Schulz-Ojala (Tagesspiegel). "Fantastische Schauspieler, ein konsequentes Drehbuch, die brillante Kameraarbeit von Hans Fromm und eine ausgeklügelte Tonspur machen BARBARA zu einem herausragenden Werk. Petzolds bester Film, ein Höhepunkt der Berlinale", urteilt Volker Gunske (Tip-Berlin). "Die Berlinale hat BARBARA zu Recht den allerbesten Platz eingeräumt, den sie zu vergeben hat, die Galavorstellung am Samstagabend des ersten Wochenendes", schreibt Hanns-Georg Rodek (Welt). "Petzold, mit BARBARA in einer Meisterschaft seiner Kunst angelangt, die nichts mit Routine oder gar Abgeklärtheit zu tun hat", schreibt Thomas Groh (Perlentaucher). "Petzolds Bilder sind genau kadriert und mit größter Klarheit komponiert, die Szenen verknappt und schlank; was gesagt wird, zählt weniger, als wie es gesagt wird. Und je reduzierter das Gezeigte, je einfacher das Gesagte, desto größer und deutlicher wird, was ungezeigt und unausgesprochen bleibt", schreibt Peter Körte (FAZ). "Petzold is such a master of tone and mood that I could feel the vibrations of the movie’s subtle humor, even if I’d be hard-pressed to articulate it. BARBARA starts out slow and then moves even slower -- but by the end, somehow, it got me in its gentle clutches", schreibt Stephanie Zacharek (Movieline). "Dies ist Petzolds dritter Auftritt bei einem Berlinale-Wettbewerb. Vielleicht sein stärkster Auftritt. Atemberaubend", schreibt Anke Westphal (Berliner Zeitung).

"A moi seule" (Frédéric Videau) ***½
[Wettbewerb]

Was auch immer das heißen mag: "Mehr als nur Natacha Kampouche: A MOI SEULE von Frédéric Videau ist eine plausible Fingierung einer cause célèbre", twittert Bert Rebhandl (Cargo Film). "Hapeless, daftly scored kid-captor drama's bad luck to arrive after MICHAEL, even if better acted, more generous in scope (C+)", twittert Guy Lodge (HitFix). "A MOI SEULE de Frédéric Videau, c'est MICHAEL en réussi, sans la pédophilie mais avec une formidable BO de Florent Marchet", twittert Christophe Beney (Cahiers du Cinema). "Die Wucht dieses eindrucksvollen Films liegt nicht in Thriller-Suspense und Gewalt, Elemente, auf die Videau größtenteils verzichtet, sondern vielmehr in dem Schock der Erkenntnis, dass Menschen auch in der monströsesten Situation ein Arrangement finden können, das Zuneigung, wenn nicht Zärtlichkeit beinhalten kann", schreibt Andreas Borcholte (Spiegel). "Der Kampusch-Film A MOI SEULE fällt hinter MICHAEL zurück, die Beziehung zwischen Täter und Opfer wirkt unglaubwürdig und unausgegoren", twittert Dominik Kamalzadeh (Standard). "Ein verstörendes Porträt einer faszinierenden Frau und das ohne jeden Voyeurismus", heißt die Tagline in der BZ. Neil Young (THR) gibt 5/10 Punkte. "Fluffed, 'meaningful' trial run for MARTHA MARCY… shoo-in for the Golden Keytar (most inappropriate OST)", twittert David Jenkins (TimeOut London) und gibt zwei Sterne. "It's hard out here for a paedophile. Capable leads, but scenario's feebly forgiving, and the music just mental", twittert Tim Robey (The Telegraph). "Frédéric Videau gelingt damit ein stiller und – im Vergleich zu realen Entführungsfällen – fast 'harmloser' Film, der gleichwohl durch die Art und Weise, wie er das Publikum mit in 'Isolationshaft' nimmt, unter die Haut geht", schreibt Felicitas Kleiner (Filmdienst). "Anders als MICHAEL, ein Film, der die körperlichen Übergriffe der Zuschauerfantasie überlässt, zeigt Videau, der auch das Drehbuch schrieb, alles, worum es hier geht", schreibt Cosima Lutz (Welt). "A MOI SEULE kommt den Mechanismen einer Entführer/Opfer-Beziehung sehr nahe, obwohl er zu viel zeigen will, die Perspektive der Gefangenen, die ihres Kerkermeisters, die der Mutter, die der Befreiten", schreibt Hanns-Georg Rodek (Welt). "Sehr spannend - delikat inszeniert und mit sehr viel Eleganz. Der Regisseur vertraut auf die Intelligenz des Zuschauers", erzählt Peter Claus im D-Radio Kultur und fordert jetzt schon den Silbernen Bären für die beste Darstellerin. "This an unusual, thought-provoking picture, perhaps less daring than it thinks it is -- but then, its sense of measured calm is part of what keeps it ticking. If there’s room in your life for only one movie about kids triumphing over loser sickos who turn their basements into prisons, make it this one", meint Stephanie Zacharek (Movieline).

"Caesar Must Die" (Paolo & Vittorio Taviani) ***
[Wettbewerb]

"Works as an adaptation of Shakespeare thanks to great mafioso faces. Short but strong", twittert Geoff Andrew (Sight & Sound). "Makes obvious link btw criminality and Shakespeare, but better on restorative power of theatre/art.", twittert David Jenkins (TimeOut London) und gibt drei Sterne. "Meh tu, Brute? Half-assed docudrama layers play within play within film, yet still needs to repeat intro to make 76mins (C)", twittert Guy Lodge (HitFix). "JULIUS CAESAR, a play about liberty, staged in Italian prison. A glass half full; Comp Must Improve (C)", twittert Tim Robey (The Telegraph). "Moving away from the literary costume dramas that have been their principal terrain for many years, the Taviani Brothers explore a fascinating encounter between theater and reality", schreibt David Rooney (THR). "Now into their eighties, the Taviani brothers show with this remarkable, fresh and moving drama-documentary they have lost none of that mix of observational rigour and sympathy for the underdog that marked early films", schreibt Lee Marshall (THR). "Etwas viel Kunstvolleres haben die Taviani-Brüder aus dieser Ausgangslage gemacht. Starke, unglaublich schöne Bilder, zumeist in sehr weich gehaltenem Schwarzweiss und Szenen, in denen nicht immer ganz klar ist, ob jetzt Shakespeare oder Gefängnisalltag gespielt wird", schreibt Brigitte Häring (Sennhauser). "CAESAR MUST DIE ist ein erstaunlich kraftvoller Film der über achtzigjährigen Gebrüder Paolo und Vittorio Taviani, eine Rückkehr zu ihren Anfängen vor über dreißig Jahren", schreibt Hanns-Georg Rodek (Welt). "At an absurdly trim 76 minutes, CAESAR MUST DIE never fully reaches the potential displayed in such sequences. Still,there's no doubting the gloomy clarity the Tavianis bring to their subject (B+)", schreibt Eric Kohn (indieWIRE). "An uplifting story about prison dudes finding meaning in art can pretty much sell itself. But even though that line essentially describes what happens in CASAR MUST DIE, it doesn’t come close to capturing the simultaneously joyous and mournful resonance of the picture. The film is really just about the way art lives on through people, sometimes in unlikely ways. There’s no way to keep it behind bars", schwärmt Stephanie Zacharek (Movieline).

---Entdeckungen---

"La demora" (Forum, Rodrigo Plá): "Harassed single mother abandons ailing dad on park bench in potently shot, scored, acted, straight-shooting Uruguayan drama (B)", twittert Tim Robey (The Telegraph). "The stresses and strains of looking after an elderly father prove far too much for a middle-aged Montevideo woman in THE DELAY, a powerfully atmospheric third feature from Uruguay’s Rodrigo Pla", schreibt Neil Young (THR).

"The Last Friday" (Forum, Yahya Al Abdallah): "My first Berlin film a delight! THE LAST FRIDAY - also the first film I've seen from Jordan. Assured, witty, intelligent and great visuals", twittert Geoff Andrew (Sight & Sound).

"What Is Love" (Forum, Ruth Mader): "Another find, WHAT IS LOVE, by Austria's Ruth Mader. Five vignettes on the topic mixing fiction and documentary. Witty and fresh", twittert Geoff Andrew (Sight & Sound).

... link (0 Kommentare)   ... comment


Berlinale-Ticker: 10. Februar
"Aujourd'hui" (Alain Gomis) ****
[Wettbewerb]

"Death, sex and community mingle in dreamily tactile allegory; unnecessary political stabs, but elastic atmospherics transfix (B)", twittert Guy Lodge (HitFix). "Elegant Senagalese allegory about, like, life and death and stuff," meint Catherine Bray (BBC). "Senegalese CLEO about one man's last day alive. Dazzling colour & micro-nuance, but tad too conceptual for it to truly resonate", twittert David Jenkins (TimeOut London) und gibt drei Sterne. "Alain Gomis' film profoundly captures a dying man's final day, then struggles along with him (B)", schreibt Eric Kohn (indieWIRE). "Unfolding in a vein that might be described as impressionistic heightened naturalism, the drama is somewhat earnest and draws attention to its quite studied visual aesthetic. But there’s a spirituality and soulfulness to the simple story that keep it captivating", schreibt David Rooney (THR). "Gentle and hypnotic drama; a soundtrack of life and death; farewell, my world - great close-ups, a pleasant surprise", twittert der deutsche Journalist Patrick Wellinski (Detektor.fm) an seine offenbar überwiegend internationalen Follower. "A singular pursuit of a conceit that can alternately prove engrossing and alienating for the viewer, but is never less than visually absorbing", schreibt Fionnuala Halligan (Screen Daily). "Der erste Höhepunkt im Wettbewerb: Einen Ausweg gibt es nicht, nur diesen Weg, an dessen Ende der Film in die Dunkelheit fällt und ein Rätsel zurücklässt, das noch lange nachwirken wird", schwärmt Bert Rebhandl (Tip-Berlin). "AUJOURD'HUI realisiert das unglaubliche Vermögen des Kinos, eine alternative Wahrnehmungsmöglichkeit zu erfahren, eine andere Welt mit dem eigenen Körper zu erleben. Und so beginnt der Film erst wirklich, wenn man das Kino verlässt", schreibt Nino Klingler (critic.de). "Strong idea, but direction's underachieved, leaving cast to hit marks, inhabit community theatre. Gropes for purchase (C+)", twittert Tim Robey (The Telegraph). "AUJOURD'HUI ist in seiner einfach wirkenden Form eine komplexe Geschichte, die ohne Rückblenden auskommt und dennoch von früher erzählt. Es ist, auch das muss man sagen, ein Film, wie ihn Jurys lieben. Berlinale-Jurys zumal", schreibt Verena Lueken (FAZ). "Gomis' Inszenierung schafft Szenen, die das städtische Umfeld spielerisch ins Geschehen einbeziehen. Der Film wirkt zugleich dokumentarisch wie choreografiert - dies ist der seltene Fall einer Arbeit, die die visuelle Fülle der Welt mit einem Sterbenden entdeckt, ohne sich in Sentimentalitäten zu verlieren", schreibt Dominik Kamalzadeh (Standard). "Ein erster Höhepunkt im Programm. Und es ist ein Film, der die Kritik spalten wird. Weil Gomis, gerade für westlich-rationale Auffassungen, eine Geschichte erzählt, in der wenig passiert", schreibt Matthias Dell (Freitag). "Insgesamt hat für mich der Film sehr gut funktioniert als Psychogramm eines Menschen, der noch einmal versucht, das Leben Revue passieren zu lassen und sich auch einzugestehen, dass er nicht immer ein guter Mensch war", sagt Peter Claus bei D-Radio Kultur. "Schließlich sind Kamera und Film eins mit Satchés Körper, reisen mit ihm in die Nacht, die hereinbricht im Blick des Sterbenden über die Schulter des geliebten Menschen und die zum Dunkel zwischen den Bildern wird. Wunderbar", schreibt Janis El-Bira (Filmgazette).

---Entdeckungen---

"Nuclear Nation" (Atsushi Funahashi) ★★
[Forum]

"Unsentimentaler als die Überlebenden in NUCLEAR NATION kann man mit dem eigenen Schicksal wohl nicht umgehen", schreibt uns Jörg Buttgereit (epd-Film). "While the film is earnest, appropriately angry, and even sublime at moments, Director Atsushi Funahashi seems torn about whether he wants to make a meditative, observant record of the displaced town, or whether he simply wants to give the former inhabitants a direct mouthpiece to speak out against the government of Japan", schreibt Brian Clark (Twitch Film). "NUCLEAR NATION zeigt in ruhigen, genau kadrierten Bildern wie eine Illusion zerfällt - der Traum von der sicheren Atomkraft, die Futuba und Japan reich gemacht hat", schreibt Stefan Reinecke (taz). "Gefallen hat mir NUCLEAR NATION im Forum, eine angenehm zentrumslose Fukushimadoku. die Katastrophe als Verschiebung und deshalb Sichtbarmachung von Alltag", twittert Lukas Foerster (Cargo Film). "Es ist ein so irritierender wie aufrüttelnder Moment, in dem ein Japaner aus der Nähe von Fukushima, der sich an seine DVDs erinnert, wiederum das Publikum der Berlinale daran erinnert, dass das Kino eben auch eine Erinnerungsmaschine unserer eigenen Gegenwart ist", dichtet Katja Nicodemus (Zeit).

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 9. Februar 2012
Berlinale-Ticker: 09. Februar
"Farewell, My Queen" (Benoît Jacquot) ***½
[Eröffnungsfilm]

"Smart, muted & intimate take on the French revolution. No heads roll, but we hear about 'em", twittert Eric Kohn (indieWIRE). "More bodices rustled than ripped in tart, tasteful upstairs/downstairs take on Marie Antoinette. Seydoux impresses (B)", twittert Guy Lodge (HitFix). "A distanced but extraordinarily atmospheric costumer set in the heady final days of Versailles amid the commotion of the dawning French Revolution, FAREWELL, MY QUEEN is a visual joy to watch", schreibt Deborah Young (THR). "More than glam, less than sensible look at Marie Antoinette's court as dulcet Sapphic love nest. Heavy on pouting (C-)", twittert Tim Robey (The Telegraph). "This is a solid, sometimes provocative piece, although substantially more old school than the knowingly hip revisionism of MARIE ANTOINETTE", schreibt Jonathan Romney (Screen Daily). "Statt auf Ausstattung und Pomp setzt der Film auf die Reduktion der Mittel, ohne an filmischer Dynamik einzubüßen", schreibt Dominik Kamalzadeh (Standard). "What’s really magical about the film is that it gives the audience something to do other than stare at the scenery. It’s thrilling. A rare example of something antique feeling genuinely brand new", schreibt Neuling Cole Abaius (Film School Rejects). "Mit fortschreitender Dauer bekommt die Erzählung von der ihrer Königin bedingungslos ergebenen Vorleserin eine zynische, fast grausame Note, wenn sie aufzeigt, dass der Gang aus der Unmündigkeit zunächst vor allem nicht Gewinn, sondern schwerwiegende Verluste bedeutet", weiß nur zu gut Janis El-Bira (Filmgazette).

---Entdeckungen---

"Death Row" (Werner Herzog) ★★
[Berlinale Special]

"Satisfyingly articulate and straightforward, but at the same time so disquieting it leaves a queasy feeling in the stomach, DEATH ROW is a powerful gathering of four 47-minute television portraits of prisoners awaiting execution in Texas and Florida", schreibt Deborah Young (THR). "DEATH ROW is subtle propaganda, maybe too subtle to change many minds, but whichever side of the divide you sit on, it is riveting, thought-provoking, true-life filmmaking, and it deserves your time (A-)", schreibt Jessica Kiang (The Playlist). "DEATH ROW is certainly never less than compelling in what it shows of American life at its most brutally disadvantaged", schreibt Jonathan Romney (Sight & Sound). "Herzogs humanistisches Monument stellt die Eröffnungsfilme der Berlinale in den Schatten", findet Markus Keuschnigg (Die Presse). "Herzog erweist sich als großer Geschichtenentdecker. Mit seinem sehr speziellen Englisch, seiner engagiert-pathetischen Sprecherhaltung, die genau weiß, was sie von dem Stoff, den Delinquenten, dem Apparat will, gelingt dem Regisseur eine Reise in die amerikanische Finsternis", schreibt Matthias Dell (Freitag).

"Bestiaire" (Forum, Denis Côté): "A mesmerizing free-association visual study of the interaction between humans and captive animals", schreibt David Rooney (THR).

--- Zeiten ändern dich ---

Vor gut einer Woche erinnerte sich der Festivalchef Dieter Kosslick in der Zeit: "Ich will nicht verschweigen, dass es für mich eine riesige Enttäuschung war, wie der Wettbewerb im letzten Jahr teilweise rezipiert wurde." Aber so ganz langsam, Dieter, ändert sich das Image doch. Wenn schon Nick James, der lakonische Sight & Sound-Chef, halbbegeistert ist, dass es wieder losgeht, lässt das tief blicken. Es war eben nicht nur der weltweite Triumph von "Nader & Simin", dem Goldenen Bären-Gewinner des letzten Jahres, der die Stimmung kippen ließ. Es gab "The Turin Horse", "Margin Call", "Schlafkrankheit", "Pina", "Cave of Forgotten Dreams", "Dreileben", "Mishen", "Bullhead" oder auch "Tomboy" - und das sind ausschließlich die Filme, die international durchbrachen. Von den Lieblingen der deutschen Kritiker will ich gar nicht erst anfangen. Vor allem den englischsprachigen Filmkritikern ist aber in ihren Previews eine neue verhaltene Euphorie anzumerken. Scott Roxborough erklärt sich im Hollywood Reporter die ewige zutiefst pessimistische Grundstimmung mit dem Wetter. Der Brite Guy Lodge, der zum dritten Mal nach Berlin kommt und neben der eigenen Webseite HitFix das erste Mal auch Variety als Kritiker bedienen darf, sieht vor allem in der bewussten Entscheidung des Festivals zum Unspektakulären den Hauptgrund, warum die Berlinale in den letzten Jahren so an Profil gewinnen konnte. Peter Knegt von indieWIRE schwärmt sogar von einer exzellenten Plattform für aufsteigende und etablierte Talente des Weltkinos. Ja, irgendetwas muss wohl passiert sein, wenn sogar der Perlentaucher, eigentlich in den letzten Jahren unter der Führung von Ekkehard Knörer die elitäre Waffenschmiede für die fiesesten Giftpfeile gegen Kosslick, mildere Töne anstimmt. Jetzt muss nur noch der aktuelle Jahrgang nicht enttäuschen, und alle liegen sich in den Armen. Dann gehört es nicht mehr zum guten Ton, die Berlinale zu verdammen und verträumt nach Cannes zu schielen. Dann ist es nicht mehr so einfach, sich als guter Kritiker zu definieren, indem man die Berlinale schlecht findet. Dann stehen auch mal die Kritiker in der Pflicht, die Perlen an den Zuschauer zu bringen.

... link (4 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 1. Februar 2012
Berlinale-Vorgeplänkel 2012
Welche Filme haben Buzz? Für die Kunstfreunde im Wettbewerb sicher "Aujourd'hui", "Barbara", "Captive", "Meteora" und "Tabu"; für Robert Pattinson-Fangirls auf jeden Fall "Bel Ami"; für mich auch "Just the Wind", "Die Königin und der Leibarzt", "A moi seule" und "Flying Swords of Dragon Gate". Auch interessant werden sein: "Death Row", "Herr Wichmann aus der dritten Reihe", "Iron Sky", "Keep the Lights On", "For Ellen", "Bestiaire", "Shadow Dancer", "Atomic Age" und "Hemel". Kritikerlieblinge wie Thomas Heise, Harun Farocki und Dominik Graf sind wieder am Start. Die Perspektive Deutsches Kino wird hoffentlich wieder etwas abwerfen. Nicht dabei sind leider Lieblinge wie Klaus Lemke und Rudolf Thome.

Nette Dieter Kosslick-Interviews in der Zeit mit Katja Nicodemus und im Tagesspiegel mit Christiane Peitz. Andreas Busche findet derweil den Wettbewerb in der taz recht vielversprechend. Sight & Sound-Herausgeber Nick James twittert: "Semi-excited about the Berlinale; the potential for a pretty good festival is there on paper, but will promise be thwarted as often before?" Er hat vor allem Angst vor der sibirischen Kälte. Auch der Hollywood Reporter Neil Young schlägt Alarm: "Es ist arschkalt!" Seine junge BBC-Kollegin Catherine Bray freut sich dagegen wetterunabhängig auf ihre allererste Berlinale. Der Variety-Kritiker Boyd van Hoeij klärt den TimeOut London-Kritiker David Jenkins darüber auf, dass das Panorama angeblich das Äquivalent zur Director's Fortnight von Cannes wäre. Nicht eher die Un certain regard-Reihe? Guy Lodge von InContention, der sich in den letzten Jahren zu einer beständigen Kritikergröße auf den europäischen Festivals hochgeschrieben hat, wurde seit Tagen vermisst, ist jetzt aber wieder an Bord. Rüdiger Suchsland befürchtet Schlimmes, was den Wettbewerb betrifft und zitiert eine Kollegin: "Dieter Kosslick hat Kreide gefressen." Wer das überprüfen will, schaut selbst bei der offiziellen Pressekonferenz zur Vorstellung des Programms rein. Wie man ebenfalls über die Berlinale berichten kann, zeigt dieses Interview mit Brillante Mendoza, das über die Größe des Wettbewerbs zwar etwas falsch informiert ist, dafür aber umso mehr Leidenschaft ins Betonen legt, wenn es um den letzten philippinischen Vertreter geht. Ganz großartiges Material und für mich vielleicht auch endlich die Gelegenheit, mit Mendoza durchzustarten. Und die kanadische Website Sound on Sight schickt die Berliner Filmstudentin Merle Fischer auf die Pirsch, die bisher nur ein bisschen vom Hamburger Filmfest berichtet hatte. Mal schauen, ob das brauchbar wird.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 17. Januar 2012
Klaus Lemkes "Berlin für Helden"-Trailer online
Quasi der erste Kinofilm zur RTL-2-Erfolgsserie "Berlin - Tag & Nacht". Produziert vom Senator-Arm Deutschfilm. Sieht sehr, sehr gut aus! Kinostart ist am 1. März. Wenn man das nur richtig verkauft, könnte das sogar messbare Zuschauerzahlen erreichen. Und irgendwann muss ja auch das ZDF den anderen großen Lemke-Film, "Drei Kreuze für einen Bestseller", im Nachtprogramm ausstrahlen. Gute Zeiten für Klaus Lemke-Fans!

Link: - Trailer

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 10. Januar 2012
Berlinale-Wettbewerb 2012
Was wir bisher über den Wettbewerb der Berlinale wissen:

Jury: Mike Leigh (Präsident), Anton Corbijn, Asghar Farhadi, Charlotte Gainsbourg, Jake Gyllenhaal, François Ozon, Boualem Sansal, Barbara Sukowa

Wettbewerb:

Les Adieux à la reine (Benoît Jacquot)
Französischer Eröffnungsfilm mit Diane Kruger, Léa Seydoux & Virginie Ledoyen
Aujourd'hui (Alain Gomis)
Die letzten 24 Stunden eines sterbenden Mannes, bis der Tod ihn abholt
Barbara (Christian Petzold)
Petzold ist nach "Gespenster" & "Yella" zum dritten Mal im Wettbewerb vertreten
Caesar Must Die (Paolo & Vittorio Taviani)
"Taviani's technique is Brechtian, but with a fever that Brecht never had" (P. Kael)
Captive (Brillante Mendoza)
Nach Cannes & Venedig will Mendoza zusammen mit Isabelle Huppert das Triple
Dictado (Antonio Chavarrías)
Spanische Geistergeschichte, in deren Zentrum ein 7-jähriges Mädchen steht
L'enfant d'en haut (Ursula Meier)
Die "Home"-Regisseurin erzählt von existenzieller Armut in einem Luxus-Skiresort
Gnade (Matthias Glasner)
Dritte Zusammenarbeit von Glasner mit seinem Lieblingsdarsteller Jürgen Vogel
Jayne Mansfield’s Car (Billy Bob Thornton)
Anspruchsvolles Starkino mit Robert Duvall, Kevin Bacon, John Hurt & Tippi Hedren
Just The Wind (Benedek Fliegauf)
Nach "Womb" ist Fliegaufs Zigeunergeschichte in der ungarischen Heimat Pflicht
Metéora (Spiros Stathoulopoulos)
Der explosive "PVC-1" lief als sein bislang einziger Film in der Director's Fortnight
Postcards From the Zoo (Edwin)
Ein Mädchen wächst im Zoo auf und wird vom Giraffentrainer großgezogen
Tabu (Miguel Gomes)
"Our Beloved Month of August" war auf Robert Koehlers Top Ten 2010 Platz eins
Was bleibt (Hans-Christian Schmid)
Schmid ist nach "Lichter", "Requiem" & "Storm" schon zum vierten Mal dabei

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 18. Februar 2011
Berlinale-Ticker: 18. Februar
Nett: Der schwache "Daily Show"-Epigone "Heute-Show" versuchte, die Berlinale im Speziellen und Kunstfilme im Allgemeinen zu parodieren. Nun sind die Ansprüche im deutschen Fernsehen so niedrig, dass man sich bereits über den Versuch freut. Zu Ehre kamen Ausschnitte aus "Come Rain, Come Shine" und "The Turin Horse". Sandra Hüller wurde wegen ihres Spielfilms "Brownian Movement" für einen doch ziemlich geschmacklosen Gag missbraucht. Einziger kleiner Lichtblick war dann Martin Sonneborns Kiezkino-Besuch, der verpixelte Hardcore-Bilder ins Öffentlich-Rechtliche brachte. Auch nett war Hans-Ulrich Pönacks Wutrede im D-Radio Kultur. Ehrlicher und authentischer hat sich auch Bastian Reinhardt nicht nach der historischen Stadtderby-Niederlage aufregen können. Pönacks Rede steht exemplarisch für all diejenige, die glauben, man würde automatisch durch das Schlechtfinden des Berlinale-Wettbewerbs ein guter Kritiker werden. Hebt der Mann doch tatsächlich den schwächsten Coen-Film als besonderes Highlight hervor.

Neuer Schwung: Auf der Zielgeraden deutet sich, wie so häufig im Festivalgeschehen, noch mal eine neue Wendung an. Das könnte man zumindest denken, wenn man Mike Goodridge (Screen Daily) über "The Forgiveness of Blood" liest: "A richly textured portrait of a society in 2011 still bound by a centuries-old code of law. As in MARIA, Marston’s second feature is shot in the local language and marked by knockout performances from non-actors. The final film playing in the Berlinale competition this week, it is also one of its strongest." Andreas Borcholte behauptet ebenso, dass der Film ein "echtes Highlight in diesem durchwachsenen Berlinale-Jahrgang" war. Auch nicht so schlecht, was Ray Bennett (THR) über "Lipstikka" zu sagen hat: "Canadian director Jonathan Sagall’s London-set drama, competing at Berlin, is an intriguing and gripping story of two women whose lives are affected in different ways after a dramatic incident." Und die so genannten Highbrow-Kritiker wie zum Beispiel Ekkehard Knörer (Perlentaucher) berauschten sich am Joel Silver-Actionthriller "Unknown", wenn auch aus niederen Beweggründen.

Kosslick-Lob: "Keine halbgaren Menscheleien aus Skandinavien, kein High-Budget-Trash, mit dem Stars auf den roten Teppich geschaufelt werden. Stattdessen Filme, die sich offenbar verschworen haben, den Zuschauer durch das Panoramafenster tief hinein in ihre Welt zu ziehen, indem sie die Kamera ganz nah auf Menschen und Gesichter richten", schreibt Katja Nicodemus (Zeit). Auch von ihr noch mal im Zwiegespräch mit Miesmuschel Jörg Taszman auf D-Radio Kultur hinsichtlich eines ersten Fazits ausformuliert.

Panorama: "Über uns das All" mit Sandra Hüller soll sehr toll sein. Neben dem Tagesspiegel waren auch kino-zeit.de und critic.de ziemlich angetan.

Endlich die erste brauchbare Reaktion auf Lee Yoon-ki und seinen neuesten Film "Come Rain, Come Shine": "Although not without its faults, the elegantly shot work marks another step forward in the career of director Lee Yoon-ki, one of the most significant Korean auteurs to debut in the post-OLDBOY era", schreibt Darcy Paquet (Screen Daily). Ich werde die Tage "My Dear Enemy" nachholen, den ich schon seit der vorletzten Berlinale sehen wollte. Derek Elley und Dieter Kosslick sei Dank! Übrigens ist Tim Robey (Daily Telegraph) auch für Lee Yoon-ki im Wettbewerb. Einer meiner Lieblingskritiker, Derek Elley von Film Business Asia, ist leider vom Glauben abgefallen und verreißt "Come Rain, Come Shine". Na, vielleicht lag das an der Presse-DVD ...

To-Watch-Liste (Wettbewerb):
SCHLAFKRANKHEIT - Ulrich Köhler
INNOCENT SATURDAY - Alexander Mindadze
NADER & SIMIN - Asghar Farhadi
THE TURIN HORSE - Béla Tarr
OUR GRAND DESPAIR - Seyfi Teoman
KOMMT REGEN, KOMMT SONNENSCHEIN - Lee Yoon-ki
WER WENN NICHT WIR - Andres Veiel
PINA - Wim Wenders
ALMANYA - Yasemin Samdereli
THE FORGIVENESS OF BLOOD - Joshua Marston (NEU)
MEIN BESTER FEIND - Wolfgang Murnberger
LES CONTES DE LA NUIT - Michel Ocelot
UN MUNDO MISTERIOSO - Rodrigo Moreno
THE FUTURE ist ursprünglich ein Sundance-Film, muss also nicht noch mal aufgeführt werden. Und bei THE FORGIVENESS OF BLOOD und LIPSTIKKA warte ich auf - positive - Reaktionen. Vielleicht dann bei der Preisverleihung, die meistens Kandidaten ins Blickfeld rückt, die man noch nicht so auf dem Radar hatte.

Doku-Schmoku: Folgende interessant klingende Dokus sind auf meinen Zettel gewandert: Die Jungs vom Bahnhof Zoo, Khodorkovsky, The Big Eden, The Black Power Mixtape 1967-1975, The Terrorists, Twenty Cigarettes, Unter Kontrolle, The Ballad of Genesis and Lady Jaye

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 17. Februar 2011
Berlinale-Ticker: 17. Februar
- Ruhepause -

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 16. Februar 2011
Berlinale-Ticker: 16. Februar
Kosslick-Lob: "I must be going soft, or else have been very lucky. Have now seen 5 Berlinale competition films, and have yet to find a dud", twittert Neil Young. Der sonst so kritische Brite mochte auch "A Mysterious World" (7/10).

Heraufstufung: Der Brite Tim Robey, der Kritiker beim Daily Telegraph ist und zum Screen Daily-Kritikerspiegel beiträgt, hat Ulrich Köhlers Spielfilm "Schlafkrankheit" von drei auf vier Sterne und damit auf die Höchstwertung heraufgestuft. "SLEEPING SICKNESS is really staying with me. Wondering if anything will dislodge it as competition fave", twittert er. Außerdem ist er ziemlich vom diesjährigen Wettbewerb begeistert: "Clear now that griping about Berlinale competition premature. I've given 3 films ★★★ and 2 ★★★★ on Screen Daily's critic-grid." Dazu gibt es schöne Twitter-Worte für den türkischen Wettbewerbsbeitrag "Our Grand Despair": "Basically the Turkish I LOVE YOU, MAN, but deeply sweet, elegantly made, oddly heartbreaking. Perfs couldn't be nicer." In seinem persönlichen Blog steht rechts eine Auflistung aller seiner Berlinale-Wertungen.

"But with a little sex in it": Ziemlich schöner, weil ehrlicher Beitrag von Jörg Buttgereit zum niederländischen Film "Brownian Movement" mit Sandra Hüller, der wirklich sehr lohnenswert klingt. Nicht nur weil ihn Buttgereit mit Zulawskis "Possession" und dem Tentakelsex, den darin Isabelle Adjani mit einem Monster hat, vergleicht. "What a tender film about the stranger in the other and yourself, wonderfully subdued spatial compositions, great", twitterte auch Ekkehard Knörer. Und gleichzeitig tut Nils Bokelberg im Panorama den russischen Sci-Fi-Film "Target" von Alexander Zeldovich auf, der voller Sex sein soll, dessen Prämisse von der Unsterblichkeit, die einige der Protagonisten in den Wahnsinn treibt, mich doch eher überzeugt hat. Von Miranda Julys "The Future" schwärmt Bokelberg übrigens in den höchsten Tönen, scheint wohl sein Lieblingsfilm der Berlinale zu sein. Den wiederum hatte ich aber schon seit Sundance auf der Liste. Der New York Times-Kritiker Dennis Lim mochte den russischen Sci-Fi-Film sogar deutlich mehr als Bokelberg: "The wittiest spin on alternative energy could be found — amid a welter of other ideas that range from half-baked to wildly inventive — in Alexander Zeldovich’s TARGET." Jonathan Romney macht sogar seine Sight & Sound-Postcard mit dem russischen Sci-Fi-Film auf: "TARGET is an extraordinary, flamboyant, hugely ambitious chunk of dystopian futurism."
Die Kritiker
Wichtig: Nick James, Geoff Andrew, Dave Calhoun, Guy Lodge, Neil Young, Jan Schulz-Ojala, Björn Lahrmann, Katja Nicodemus, Cristina Nord, Thomas Groh, Colin Geddes, Andreas Kilb, Gerhard Midding, Ray Bennett, Mike Goodridge, Scott Foundas, Robert Koehler, Dennis Lim

Unterhaltsam: Nils Bokelberg, Peter Claus, Ekkehard Knörer, Hasko Baumann, Stefan Höltgen, Jörg Buttgereit, Hans-Ulrich Pönack, Anke Leweke, Lukas Foerster, Anke Westphal, Tim Robey, Negativ-Film

Langweilig: Andrew Pulver, Susanne Ostwald, Tobias Kniebe, Ruth Schneeberger, Susan Vahabzadeh, Verena Lueken, Harald Muehlbeyer, Silvia Hallensleben, Christoph Huber, Felicitas Kleiner, Mark Adams, Frank Olbert, Ira Kormannshaus, Ralf Blau, Sophie Albers, Spiegel Online

Lahm: Rüdiger Suchsland, Christoph Huber, Isabella Reicher, Matthias Wannhoff, Bert Rebhandl, Thomas Schultze, Eskalierende Träume, Michael Althen

... link (0 Kommentare)   ... comment