Freitag, 24. November 2017
Deutsche Regisseure wünschen sich Neuanfang auf der Berlinale

Entscheidet über die Zukunft der Berlinale: Kulturstaatsministerin Monika Grütters | Christof Rieken, Wikipedia CC BY-SA 3.0
Die wichtigsten deutschen Regisseure haben eine Erklärung veröffentlicht. Sie wollen frischen Wind auf der Berlinale. Festivalleiter Dieter Kosslick antwortet. Eine Zusammenfassung von Michael Müller

Die Nachrichtenseite Spiegel Online hat am Freitag eine Erklärung von 79 deutschen Filmemachern veröffentlicht. Darunter befinden sich die bekanntesten Regisseure der vergangenen 40 Jahre. Zum Beispiel sind es Fatih Akin, Maren Ade und Christian Petzold, aber auch Altmeister wie Volker Schlöndorff und Doris Dörrie. Es geht wohl vor allem darum, Namen und Konstellationen zu verhindern, die nach dem Vertragsende des Berlinale-Chefs Dieter Kosslick im Jahr 2019 Realität werden könnten:

„Die Berlinale ist eines der drei führenden Filmfestivals weltweit. Die Neubesetzung der Leitung bietet die Chance, das Festival programmatisch zu erneuern und zu entschlacken. Wir schlagen vor, eine internationale, zu gleichen Teilen mit Frauen und Männern besetzte Findungskommission einzusetzen, die auch über die grundlegende Ausrichtung des Festivals nachdenkt. Ziel muss es sein, eine herausragende kuratorische Persönlichkeit zu finden, die für das Kino brennt, weltweit bestens vernetzt und in der Lage ist, das Festival auf Augenhöhe mit Cannes und Venedig in die Zukunft zu führen. Wir wünschen uns ein transparentes Verfahren und einen Neuanfang.“

Wenige Stunden später antwortete Dieter Kosslick darauf mit einer Pressemitteilung:

„Ich kann den Wunsch der Regisseur*innen nach einem transparenten Prozess der Neugestaltung der Berlinale verstehen. Die Zukunft der Berlinale ist uns allen ein Anliegen. Das Berufungsverfahren liegt in Händen der Staatsministerin für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters. Mein Vertrag endet am 31. Mai 2019. Der Aufsichtsrat hatte mich aufgefordert, einen Vorschlag zu einer möglichen Neustrukturierung der Berlinale zu unterbreiten. Diesen Vorschlag werde ich – völlig unabhängig von meiner Person – dem Aufsichtsrat vorlegen.“
„Ich bin mit der Gesamtsituation unzufrieden“
Zusammenfassend ließe sich dazu das Zitat dier Figur Ranger aus dem „Schuh des Manitu“ anbringen: „Ich bin mit der Gesamtsituation unzufrieden.“ 17 Jahre Dieter Kosslick haben ihre Spuren bei den Filmschaffenden hinterlassen. Aus ihrem Schreiben spricht die Angst, dass der Nachfolger oder die Nachfolgerin wieder aus der Filmförderungslandschaft kommen könnte. Und es existiert die leise Hoffnung, dass ihr kleinster gemeinsamer Nenner in Form dieser veröffentlichten Erklärung daran etwas ändern könnte. Eine Quelle kolportierte, dass die Erklärung der Regisseure bereits im Mai verfasst wurde, aber nicht die passende Reaktion bei Kulturstaatsministerin Grütters ausgelöst habe, die über Kosslicks Nachfolge entscheidet.

Am Donnerstag waren bereits zwei Texte im deutschen Feuilleton erschienen, die sich mit der Zukunft der Berlinale auseinandersetzten. Matthias Dell im Freitag bot auch gleich alternative Namen für die Festivalleitung mit den beiden Österreichern Christine Dollhofer und Alexander Horwath an. Lukas Foerster vom Perlentaucher glänzte mit dem insgesamt spannendsten und originellsten Vorschlag: Fortan solle das berüchtigte Hofbauer-Kommando die Retrospektive der Berlinale übernehmen.
Erklärung taugt nicht zur Generalabrechnung
Einer der Unterzeichner der Erklärung, Christoph Hochhäusler („Unter dir die Stadt“, „Dreileben: Eine Minute Dunkel“), gab am Freitag dem Deutschlandfunk Kultur ein eher schwammiges Interview, weil er auch nicht als der Vertreter der Gruppe sprechen wollte. Von Neuanfang und einem Nachfolger mit Visionen ist da die Rede. Interessanterweise könnte man einem der Hauptvorwürfe Hochhäuslers Lukas Foersters Text entgegenhalten: Hochhäusler fordert eine Entschlackung der Berlinale wegen der zahlreichen Nebenreihen. Foerster sieht gerade in der Verästelung des Programms den Reiz, weil sie gesellschaftliche Prozesse widerspiegelt. An dieser einen Stellschraube zeigt sich also bereits, dass die Erklärung der Regisseure überhaupt nicht zur Generalabrechnung mit Kosslick taugt. Was aber Hannah Pilarczyk von Spiegel Online oder auch Rüdiger Suchsland von Artechock nicht davon abgehalten hat, genau dies zu tun.

So oder so werden es spannende Zeiten: Ein Blick auf die anderen beiden bedeutenden A-Festivals der Welt reicht, um den Prozess auch kritischer betrachten zu können. Es gibt, glaube ich, wenige Kritiker, die behaupten, dass Cannes nach der Staffelstabübergabe von Gilles Jacob zu Thierry Frémaux ein besseres Programm bekommen hätte. Das Gegenteil ist eher der Fall. Und Venedig hat das Problem, dass die amerikanischen Weltpremieren mittlerweile gar nicht mehr als Venedig-Filme wahrgenommen werden. Denn sie laufen ein paar Tage später in Telluride und Toronto und erhalten dort die größere und auffälligere Berichterstattung. Nimmt man Venedig die drei Oscar-Filme, die dort zwangsläufig ihre Weltpremiere feiern, weg, was bleibt dann noch vom Wettbewerb 2017? Was schreibt eigentlich die italienische Presse über Alberto Barbera, der Marco Müller 2012 in Venedig abgelöst hatte?

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 21. November 2017
Weimarer Schätze auf der Berlinale heben!

„Das Lied vom Leben“ (Alexis Granowsky, 1931) | © Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
Wiedermal hat die Berlinale-Retrospektive den Weimar Touch. 2018 gibt es aber restaurierte, teils verschollen geglaubte Schätze zu heben. Außerdem laufen Werke von Werner Hochbaum, Hermann Kosterlitz und Erich Waschneck.

Die Retrospektive der 68. Berlinale stellt das Weimarer Kinos ins Zentrum. Vor rund 100 Jahren, nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und mit der Ausrufung der Weimarer Republik, entwickelte sich eine der produktivsten und einflussreichsten Phasen des deutschen Filmschaffens, die dessen internationale Wahrnehmung bis heute prägt. 28 Programme mit Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen aus den Jahren 1918 bis 1933 werden bei „Weimarer Kino – neu gesehen“ auf der großen Leinwand zu erleben sein.

„Quer durch die Genres dokumentiert die Retrospektive den Zeitgeist der Weimarer Republik und reflektiert Identitätsfragen. Das Spektrum reicht von der schwungvollen Tonfilmoperette über wortwitzige Komödien bis hin zu sozial und politisch engagierten Filmen. Die Filme sind von enormer Frische und Aktualität“, kommentiert Berlinale-Direktor Dieter Kosslick.
Verloren geglaubte Schätze restauriert
Zu den Höhepunkten der Retrospektive gehören die Erstaufführungen einiger aktueller Restaurierungsvorhaben wichtiger deutscher Archive und Filminstitutionen. Präsentiert werden der Bergfilm „Kampf ums Matterhorn“ (Mario Bonnard, Nunzio Malasomma, 1928), Robert Reinerts Monumentalfilm „Opium“ (1919) sowie ein lange Zeit als verschollen geltender zweiteiliger Film Urban Gads, der auf Jakob Wassermanns literarischer Vorlage von 1919 „Christian Wahnschaffe“ basiert (Teil 1: Weltbrand, 1920, Teil 2: Die Flucht aus dem goldenen Kerker, 1921).

Die Retrospektive konzentriert sich auf drei thematische Schwerpunkte: „Exotik“, „Alltag“ und „Geschichte“. In ferne, exotische Welten führen Clärenore Stinnes und Carl Axel Söderström mit ihrer abenteuerlichen Reise „Im Auto durch zwei Welten“ (1927–31). Friedrich Dalsheim und Gulla Pfeffer beobachten in ihrem frühen ethnologischen Film „Menschen im Busch“ (1930) den unspektakulären Alltag einer togolesischen Familie und gehen dabei neue Wege, wenn sie die Porträtierten selber zu Wort kommen lassen, statt aus dem Off zu kommentieren. Dokumentaristen wie Ella Bergmann-Michel, Winfried Basse und Ernö Metzner fangen mit ihren Kurzfilmen das Leben der 1920er-Jahre in Berlin und Frankfurt am Main ein.
Hochbaum, Kosterlitz & Waschneck
Werner Hochbaum richtet seinen Blick mit „Brüder“ (1929) auf das von materieller Not geprägte Dasein einer proletarischen Familie. Dieser von der SPD unterstützte Film, der eine besondere Glaubwürdigkeit durch die Mitwirkung von Laiendarsteller erhält, nimmt den Hamburger Hafenarbeiterstreik von 1896/97 als Folie, um auf aktuelle politische Kontroversen der 1920er-Jahre anzuspielen. Ebenso kritisch und nüchtern inszeniert Heinz Paul in „Die andere Seite“ (1931) jüngste historische Ereignisse: Mit Conrad Veidt als kriegstraumatisiertem britischen Hauptmann im Ersten Weltkrieg legt er die Sinnlosigkeit und Unmenschlichkeit des Grabenkriegs schonungslos offen.

Die Vielfalt des Weimarer Kinos lässt sich insbesondere anhand der Werke von Filmschaffenden begreifen, die üblicherweise nicht zu den prominenten Regiegrößen jener Zeit gezählt werden. Der Reichtum der Filme so unterschiedlicher Regisseure wie Franz Seitz sen. („Der Favorit der Königin“, 1922), Hermann Kosterlitz („Das Abenteuer einer schönen Frau“, 1932) oder Erich Waschneck („Die Carmen von St. Pauli“, 1928) zeigt sich nicht nur im Variantenreichtum ihrer Themen, Stoffe und Figuren, sondern auch in ihrer ästhetischen Gestaltung. Die legendäre Epoche der deutschen Filmgeschichte wird, aus einer neuen Perspektive betrachtet, ihrem exzellenten künstlerischen Ruf abermals gerecht.

Die Weimarer Filmklassik geht immer. Kein anderer Teil der deutschen Filmgeschichte besitzt solch einen Weltruhm – und das zurecht. Die Gefahr besteht bei solch einer Retrospektive allerdings immer, die selben Kanonfilme zu spielen. Die bislang veröffentlichten Titel lassen aber auch für den Cineasten teils verschollene Leckerbissen erwarten. Man muss sich nur die rennende Margot Ferra in Alexis Granowskys Film „Das Lied vom Leben“ (Bild oben) anschauen und ahnt, welche Explosivität in einigen Filme der Retro stecken könnte. Dazu zählen sicherlich auch Reinerts Monumentalepos „Opium“, die verschollenen Hälften von Urban Gad oder die Kosterlitz-Komödie „Das Abenteuer einer schönen Frau“.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 20. November 2017
Berlinale-Spekulation: Was 2018 laufen könnte

„Isle of Dogs“ | © Fox Searchlight /Indian Paintbrush

Mitte Dezember sind wohl die ersten Programmdetails der Berlinale 2018 (15.-25.02.) zu erwarten. Umso mehr Spaß bringt es, jetzt bereits einige Namen in den Hut zu schmeißen. Wilde Spekulationen von Michael Müller

-------------------------------------------------------------------------------
Ziemlich sicher

* ISLE OF DOGS (Wes Anderson)

Der potenzielle Eröffnungsfilm der Berlinale 2018, wenn alles klappt. US-Start ist der 23. März. Drei Anderson-Filme liefen bereits im Wettbewerb: „The Royal Tenenbaums“, „Die Tiefseetaucher“ und „The Grand Budapest Hotel“. Sein bislang letztes, zu großen Teilen in Görlitz und Babelsberg gedrehtes Werk war im Jahr 2014 der Berlinale-Eröffnungsfilm. Stefan-Zweig-Aficionado Anderson erzählt in „Isle of the Dogs“ die Odyssee eines kleinen Jungen auf der Suche nach seinem Hund in Japan. Es sprechen: Scarlett Johansson, F. Murray Abraham, Greta Gerwig, Bryan Cranston, Frances McDormand, Bill Murray, Jeff Goldblum, Edward Norton und Yoko Ono.

-------------------------------------------------------------------------------
Möglich

* MOVIE NO. 1 (Josephine Decker)

Josephine Deckers Heimat ist das Forum der Berlinale. Mit dem Doppelschlag „Butter on the Latch“ und „Thou Was Mild and Lovely“ feierte die amerikanische Independent-Hoffnung im Jahr 2014 Weltpremiere in Berlin. Miranda July spielt die Hauptrolle in Deckers neuem Film „Movie No. 1“.

* SUPPORT THE GIRLS (Andrew Bujalski)

Der Mumblecore-Vorreiter Andrew Bujalski bleibt Sundance treu, ist aber auch anschließend ein gern gesehener Gast in Berlin. „Computer Chess“ war 2013 eine echte Sensation auf der Berlinale.

* MARY MAGDALENE (Garth Davis)

Die Geschichte von Maria Magdalena (Rooney Mara) scheint mit seinem weltweiten Kinostart ab Mitte März prädestiniert für die Berlinale zu sein. Jaoquin Phoenix spielt Jesus, Tahar Rahim („Un prophete“) gibt den Judas. Ariane Labed („Attenberg“) ist auch dabei.

* UNSANE (Steven Soderbergh)

Der neue Soderbergh-Film hat am 23. März einen US-Start. Der Regisseur hat eine sehr wechselvolle Beziehung mit der Berlinale. Die Hauptrollen seines Asylum-Films spielen Juno Temple und Claire Foy.

* SUBS (Oskar Roehler)

Roehler verfilmt den rechten Autor Thor Kunkel, der sich als Werber für die Wahlkampagne der AfD verantwortlich zeichnete. Es spielen Katja Riemann, Oliver Masucci, Samuel Finzi und Lize Feryn.

EMMAÜS (Benoît Delépine & Gustave Kervern)

Der neue Film des französischen Doppelgespanns hinter „Mammuth“ und „Saint Amour“. In den Hauptrollen spielen Jean Dujardin und die unwiderstehliche Belgierin Yolande Moreau („Crash Test Aglaé“).

KURSK (Thomas Vinterberg)

Der Däne Thomas Vinterberg („Die Jagd“, „Die Kommune“) hat mit einem internationalen Allstar-Cast das U-Boot-Unglück der Kursk verfilmt. Mit dabei sind Léa Seydoux, Colin Firth, Matthias Schoenaerts, aber auch Matthias Schweighöfer und August Diehl.

SO WAS VON DA (Jakob Lass)

Die erste improvisierte Romanadaption. Keine Ahnung, warum sich niemand Lass' fantastischen „Tiger Girl“ im Kino angesehen hat. Ich bin bei allem dabei, was er aktuell rausbringt.

GORILLAS (Detlev Buck)

Nach einer Kurzgeschichte von Ferdinand von Schirach. Steht in der Liste vor allem wegen seines Cast: Samuel Schneider, Ella Rumpf, Kida Khodr Ramadan, Uisenma Borchu und Georg Friedrich.

A WRINKLE OF TIME (Ava DuVernay)

Startet Anfang März. Falls Kosslick Oprah Winfrey, Chris Pine, Reese Witherspoon und Mindy Kaling über den Roten Teppich laufen sehen will. Der Trailer sieht ja eher nicht so gut aus.

-------------------------------------------------------------------------------
Erwünscht

* SUSPIRIA (Luca Guadagnino)

Tarantino hat geweint, als er den Film sah. Das bedeutet, das Werk ist fertig. Es gibt deutsche Elemente: Argentos Horrorklassiker „Suspiria“ spielte in einer Freiburger Tanzschule. Luca Guadagnino verlegte das Setting nach Berlin. Die große deutsche Aktrice Angela Winkler („Die Blechtrommel“) spielt mit. Es wäre mehr als ein Traum, wenn dieses Remake von einem der besten gegenwärtigen Regisseure auf der Berlinale liefe.

* TRANSIT (Christian Petzold)

Christian Petzold hat einen Anna-Seghers-Roman von 1942 in Marseilles verfilmt. Die Dreharbeiten sind seit Juli abgeschlossen. Franz Rogowski („Fikkefuchs“, „Radegun“) spielt die Hauptrolle. Von den Dimensionen müsste die Produktion nach Cannes. Aber vielleicht können die Produzenten nicht so lange warten.

* WHERE'D YOU GO, BERNADETTE? (Richard Linklater)

Annapurna peilt einen amerikanischen Kinostart im Mai an. Linklater mag Berlin, hat hier Geschichte geschrieben („Before Sunrise“, „Boyhood“). Gegen Stars wie Kristen Wiig, Cate Blanchett, Laurence Fishburne, Judy Greer und Billy Crudup auf dem Roten Teppich hätte Kosslick gewiss nichts einzuwenden.

In MY ROOM (Ulrich Köhler)

Der neue Film von Ulrich Köhler dreht sich um einen 40-jährigen Mann (Hans Löw), der viel Tagesfreizeit, aber wenig Geld hat. Von dem einen auf den anderen Tag verschwindet die Menschheit. Köhler gewann für seinen letzten Film „Schlafkrankheit“ den Silbernen Bären für die beste Regie.

-------------------------------------------------------------------------------
Roulette

* RADEGUND (Terrence Malick)

Stinkt geradezu nach Cannes, aber man darf ja wohl noch träumen: Malicks Film über den katholischen Nazi-Widerständler Franz Jägerstätter mit Franz Rogowski.

* READY PLAYER ONE (Steven Spielberg)

Das Veröffentlichungsdatum Ende März ist spitze. Aber so große Hollywood-Blockbuster kommen nur noch selten auf ein Filmfestival wie die Berlinale. Da braucht es schon besondere Lobbyarbeit und eine ganz besondere Beziehung zwischen Regisseur und Festivaldirektor.

* DON'T WORRY, HE WON'T GET FAR ON FOOT (Gus Van Sant)

Hiermit könnte Gus Van Sant wieder auftauchen: Ein Biopic des amerikanischen Comickünstlers John Callahan mit Joaquin Phoenix, Rooney Mara, Jonah Hill und Jack Black. Außerdem spielt Udo Kier mit.

* DAMSEL (David & Nathan Zellner)

Das Gebrüder-Gespann hinter „Kid-Thing“ und „Kumiko, the Treasure Hunter“ hat einen Western mit Robert Pattinson und Mia Wasikowska gedreht. Sundance first, Berlinale second.

* WENDY (Benh Zeitlin)

Wenn die Berlinale den Nachfolgefilm des „Beasts of the Southern Wild“- Regisseurs Benh Zeitlin exklusiv bekommen könnte, würde Dieter Kosslick sofort zuschlagen. Wenn er denn rechtzeitig fertig ist, wird Sundance aber wohl das Vorrecht haben.

... link (3 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 15. November 2017
Streaming-Tipp: Die chinesische Alzheimer-Doku „Mrs. Fang“ (Wang Bing)

Die besten Tage unseres Lebens: „Mrs. Fang“ © Wang Bing
Für Über-Cineasten, Doku-Freaks und Hartgesottene: Wang Bings fantastische Doku „Mrs. Fang“ über den Tod. Wirklich nicht leicht durchzustehen, aber ein Werk voller Wunder – und vieler bizarrer Angelszenen. So möchte man sterben. Oder auch nicht. Wang Bing schaut genau hin, wahrt aber die Würde. Den Gewinner des Goldenen Leoparden von Locarno gibt es bis 12. Januar 2018 in der Arte-Mediathek zu bestaunen:

Arte-Stream | Negative-Space-Podcast

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 14. November 2017
Video: Jan Henrik Stahlberg über seinen Film „Fikkefuchs“

Jan Henrik Stahlbergs Q & A | © Rote Mütze Video Produktion

Das Q & A von Jan Henrik Stahlbergs „Fikkefuchs“ im Licher Traumstern. Ein Videobeitrag von Jörn Schumacher

Der deutsche Film „Fikkefuchs“ startet am 16. November in den Kinos. Das Drehbuch, die Regie und die Hauptrolle übernahm Jan Henrik Stahlberg, den viele noch von „Muxmäuschenstill“ (2004) kennen. Auch hier schrieb er das Drehbuch und spielte selbst die Hauptrolle – einen zunehmend anstrengenden Kontrollfreak, der seine Mitmenschen sehr unangenehm darüber aufklärt, was sie dürfen und was nicht.

Stahlberg besuchte am 10. November das kleine, sehr schöne Kino „Traumstern“ im hessischen Lich. Dort sprach er über falsche Glatzen, die Motivation einen Film über gealterte Frauenhelden zu machen und warum es stressig war, Regisseur und Hauptdarsteller zugleich zu sein.

Der Schauspieler-Kollege an seiner Seite: der deutsche Shootingstar Franz Rogowski („Love Steaks“, 2013), der zuletzt mit Terrence Malick „Radegund“ drehen durfte.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 5. November 2017
TV-Tipp: German-Mumblecore-Entdeckung „Blind & Hässlich“ im ZDF

Tom Lass & Naomi Achternbusch | © daredo media GmbH
„Blind & Hässlich“ (Tom Lass), ZDF, 13. November, 23.55 Uhr

Das ZDF strahlt den deutschen Film „Blind & Hässlich“ schon am 13. November um 23.55 Uhr in die Nacht aus. Die German-Mumblecore-Entdeckung vom Filmfest München wird fortan in der ZDF-Mediathek anschaubar sein. Es geht um den einsamen Ferdi (Tom Lass), der sich hässlich findet und sich trotzdem eine Freundin wünscht. In seine WG zieht Jona (Naomi Achternbusch) ein, die blind ist. Jedenfalls gibt sie vor, blind zu sein, um eine Unterkunft zu bekommen.

Die daredo media GmbH hatte den Film erst am 21. September mit einer kleinen Kopienmenge in die deutschen Kinos gebracht. Über die Mediathek wird der Tom-Lass-Film nun einer größeren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Mit Werken wie „Das Verschwinden“, „A Thought of Ecstasy“, „Fikkefuchs“, „Die Freibadclique“ und „Die Vierhändige“ gehörte „Blind & Hässlich“ zu den sommerlichen Entdeckungen des Filmfests in München. „Ein forsches wie verträumtes Coming-of-Age-Drama vom Münchner Multitalent Tom Lass“, schrieb die Süddeutsche Zeitung. Harald Mühlbeyer von kino-zeit.de nannte den Film „eine Wucht“.

Regisseur Tom Lass ist der Bruder von Jakob Lass, seines Zeichens einer der spannendsten deutschen Filmemacher, die es gegenwärtig gibt („Tiger Girl“, „Love Steaks“). Tom hat auch viel als Schauspieler gearbeitet. Besonders in Erinnerung blieb er in dem unterschätzten Horrorkomödien-Meisterwerk „Die Nacht der lebenden Loser“ (US-Titel: „Night of the Living Dorks“).

German Mumblecore sind Filme mit Micro-Budgets, die weitgehend ohne deutsche Filmförderung auskommen. Die Filme zeichnen sehr persönliche Geschichten und Improvisation aus, die, anders zum Beispiel als die Berliner Schule, ästhetisch aber weniger gestreng daherkommen. German Mumblecore ist weniger verkopft und damit lebendiger. So stehen die Filme neben dem amerikanischen Mumblecore-Vorbild eher der dänischen Dogma-Bewegung nahe.

Link: - Filmfest-München-Entdeckungen 2017, - Arte Tracks

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 3. November 2017
Warum Tom Tykwer der ideale Berlinale-Jurypräsident 2018 ist

Tom Tykwer wird Berlinale-Jurypräsident | © Joachim Gern
Der gebürtige Wuppertaler Tom Tykwer wird der kommende Jurypräsident der Berlinale (15.-25.02.2018). Michael Müller kommentiert, warum Tykwer die Idealbesetzung ist.

Die Berlinale und Tom Tykwer – das passt wie die Faust aufs Auge. Tykwer, der jetzt Jurypräsident des wichtigsten deutschen Filmfestival wird, brachte den deutschen Film im Jahr 1998 zum Laufen. Sein Meisterwerk "Lola rennt" löste nicht nur eine neue deutsche Welle an aufregendem Kino aus. Er war auch für mich eine Art Initialzündung für die deutsche Filmgeschichte, weil da plötzlich ein Film war, der dem Weltkino nicht hinterher hechelte, sondern den fortan internationale Produktionen kopierten oder der damalige popkulturelle Gradmesser "Die Simpsons" referierte.

Tykwer – das ist der Mann, der als Teenager nicht für seine Geschichtsklausuren lernte und sich stattdessen mit dem Wissen über die Runde rettete, das er in "Ben Hur" und "Quo vadis" aufgeschnappt hatte. Das ist der junge Mensch, der im Berliner Moviemento an der Kasse saß und die Goldene Zeit der Programmkinos mitmachte. Tykwer, das ist der Regisseur, der bei der Schwulen-Reizfigur Rosa von Praunheim in die Schule ging und der die Nächte in Berlin durchmachte, um sich am Morgen in die Pressevorführungen der Berlinale zu schleichen.
Dialoge für Tarantino
Das ist aber auch der Regisseur, der eigentlich jahrelang unter allen Wahrnehmungsgrenzen große Hollywood-Produktionen drehte, die fast niemand sah: "Heaven", "The International", "Der Wolkenatlas" und "Ein Hologramm für den König". Arthouse-Experimente jenseits der 60 Millionen Dollar-Grenze; der mit den Wachowskis in Babelsberg abhing und ein wenig die Verbindung zum Diesseitigen verloren hatte. Aber er ist auch der Cineast, der Quentin Tarantino die deutschen Dialoge für "Inglourious Basterds" übersetzte und die damals beste Filmkritik zu Paul Thomas Andersons "Punch-Drunk Love" im Spiegel schrieb; der die altehrwürdige Filmpostille Steadycam unterstützte, die eigenen genialen Soundtracks mitschrieb und dessen Hauptproblem es immer war, dass eigentlich jeder seiner Sätze ein bisschen zu intelligent und diskussionswürdig war. Ein bisschen zu gut für diese Welt.

Umso schöner ist es, dass er jetzt auch filmisch zu seinen alten Stärken zurückgefunden hat. Die ersten beiden Episoden des Serien-Mammutprojekts "Bablyon Berlin" sind furios. Da erschien es fast zwingend notwendig, dass ihn Berlinale-Chef Dieter Kosslick als Jurypräsidenten holte. Auf der Berlinale begann alles für Tykwer: Im Panorama zeigte er einen seiner ersten Kurzfilme, nämlich "Epilog". Mit "Heaven" und "The International" stellte er gleich zwei Mal den Eröffnungsfilm des Festivals. "Die Berlinale ist seit jeher mein Lieblings- und mein Heimatfestival und hat mich bereits zu Beginn meiner Arbeit als Filmemacher unterstützt. Wir haben eine tolle und vielseitige gemeinsame Geschichte. Jetzt freue ich mich auf zwei konzentrierte und lustvolle Kinowochen mit der Jury", sagt Tykwer.

Der Wuppertaler folgt auf die Jurypräsidenten Paul Verhoeven, Meryl Streep, Darren Aronofsky, James Schamus, Wong Kar Wai, Mike Leigh, Isabella Rossellini und Werner Herzog. Das ist nicht die schlechteste Gesellschaft.

Link: - Berlinale-Jurypräsident Paul Verhoeven (2017)

... link (2 Kommentare)   ... comment


Samstag, 28. Oktober 2017
Zwei Stunden Podcast zu Oscarkandidaten, französischem Sex & dem Tod

© Twentieth Century Fox of Germany | Mandarin Production / Jean Claude Moireau | Prokino Filmverleih / Marc Schmidt
Die Highlights des Filmfest Hamburg 2017 in Podcast-Form

Der erste Negative-Space-Podcast erscheint zum Filmfest Hamburg (5.-14.10.). In den gut zwei Stunden entblättern Michael und Jörn ihre Highlights und Hassfilme des Festival. Es geht viel um kommende Oscarkandidaten wie "The Florida Project", "Battle of the Sexes" und "Three Billboards Outside Ebbing, Missouri". Genauso standen aber auch kleine internationale Entdeckungen im Fokus. Der Podcast ist auf Soundcloud hochgeladen. Der gefettete Link führt direkt zum Podcast und einer Download-Möglichkeit.

Anhören (Für Download auf "Mehr" klicken)

Shownotes:

00:00:00 – Begrüßung
00:04:47 – Ex Libris: New York Public Library (Frederick Wiseman)
00:17:20 – Licht (Barbara Albert)
00:28:07 – Battle of the Sexes (Valerie Faris & Jonathan Dayton)
00:39:42 – Mathilde (Aleksey Uchitel)
00:51:49 – Es war einmal Indianerland (Ilker Çatak)
01:00:52 – The Florida Project (Sean Baker)
01:17:29 – Beach Rats (Eliza Hittman)
01:26:02 – Promised Land (Eugene Jarecki)
01:35:15 – Three Billboards Outside Ebbing, Missouri (M. McDonagh)
01:44:11 – Der Schwan (Ása Helga Hjörleifsdóttir)
01:49:26 – Jeune femme (Léonor Serraille) & 120 BPM (Robin Campillo) & L'amant double (François Ozon)
02:00:18 – Worst Case, We Get Married (Léa Pool)
02:06:36 – Mrs. Fang (Wang Bing)
02:13:30 – Drift (Helena Wittmann)

Links: - Negative-Space-Preise, - Filmfest-Hamburg-Kritiken

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 22. Oktober 2017
"Battle of the Sexes"-Q & A auf dem Filmfest Hamburg

© Rote Mütze Video Produktion

Über das Drehen auf 35mm, Donald Trump und die echte Tennis-Legende Billie Jean King. Ein Video von Jörn Schumacher

Die gut gelaunten "Battle of the Sexes"-Regisseure Valerie Faris und Jonathan Dayton, die mit "Little Miss Sunshine" die Welt eroberten, erzählen auf dem Filmfest Hamburg von den Dreharbeiten ihres neuen Tennisfilms mit Emma Stone und Steve Carell. Eigentlich war das legendäre Match zwischen Billie Jean King und Bobby Riggs aus dem Jahr 1973 als Morgengabe für Hillary Clintons US-Präsidentschaft gedacht. Da der Ton des Q & A verbesserungswürdig ist, sind die Sätze untertitelt.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 15. Oktober 2017
Negative-Space-Preise des Filmfests Hamburg 2017
Der Werner-Hochbaum-Preis für den besten Film geht an:
  • „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“
    (Martin McDonagh)

© Twentieth Century Fox of Germany
Der Eberhard-Schroeder-Preis für die beste Regie geht an:
  • Frederick Wiseman („Ex Libris: New York Public Library“)

© Don Pollard / The New York Public Library
Der Rod-Taylor-Preis für den besten Darsteller geht an:
  • Willem Dafoe („The Florida Project“)

© Prokino Filmverleih / Marc Schmidt
Der Ludivine-Sagnier-Preis für die beste Darstellerin geht an:
  • Sarah Adler („The Cakemaker“)

© Films Boutique
Der Richard-Fleischer-Preis für neue Perspektiven auf das Weltkino geht an:
  • Robin Campillo („120 BPM“)

© Salzgeber & Co. Medien GmbH
Der Brigitte-Lahaie-Preis für Sinnlichkeit geht an:
  • Laetitia Dosch („Jeune femme“)

© Be For Films
Der Amy-Nicholson-Preis für Kickass Cinema geht an:
  • „Babylon Berlin“
    (Tom Tykwer, Henk Handloegten & Achim von Borries)

© X Filme Creative Pool
Außerdem geht der Kimberly-Wallace-Preis für die beste Karaoke an Raffey Cassidy, die in „The Killing of a Sacred Deer“ ihre Version von Ellie Gouldings „Burn“ singt. Und der Regisseur John Carroll Lynch erhält für „Lucky“ den Preis des besten Johnny-Cash-Song des Festivals („I See a Darkness“).

Die zehn besten Filmfest-Hamburg-Filme 2017 (alphabetisch)

* 120 BPM (Robin Campillo)
* L'AMANT DOUBLE (François Ozon)
* BABYLON BERLIN (Tykwer, Handloegten & von Borries)
* THE CAKEMAKER (Ofir Raul Graizer)
* EX LIBRIS: NEW YORK PUBLIC LIBRARY (Frederick Wiseman)
* THE FLORIDA PROJECT (Sean Baker)
* JEUNE FEMME (Léonor Serraille)
* THE KILLING OF A SACRED DEER (Yorgos Lanthimos)
* MRS. FANG (Wang Bing)
* THREE BILLBOARDS OUTSIDE EBBING, MISSOURI
(Martin McDonagh)

Link: - Negative-Space-Preise Berlinale 2017

... link (0 Kommentare)   ... comment