Samstag, 27. Mai 2017
Negative Space zu Gast bei Kino+

Der Kinostart der Woche: Ridley Scotts Requiem „Alien: Covenant“

Über Goebbels, Ridley Scott und Heimatfilme: Im Kaninchenbau bei den Raketenbohnen.

Unser Redakteur Michael Müller hatte die Ehre, am 18. Mai in der zweistündigen Sendung Kino+ auf Rocket Beans TV zu Gast zu sein. Mit den Moderatoren Daniel Schröckert, Etienne Gardé und Andreas Bardét sprach er unter anderem über Filmkritik, „Alien: Covenant“, SigiGötz-Entertainment, Cannes, Werner Hochbaum und Filme im Dritten Reich.

Links: - Kinoplus-Mitglied Donnie O'Sullivan, - Der Nachtmahr

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 21. Mai 2017
Cannes-Ticker 2017

Im Wettbewerb: „120 Beats Per Minute“ von Robin Campillo

Absteigend aufgelistet finden sich hier die Cannes-Filme 2017 aus allen Wettbewerben, die mich persönlich am meisten interessieren. Die eigene Vorfreude wie auch das Kritiker-Feedback vor Ort sorgen für die Abstufungen, die ich mit Sternen von fünf bis zwei kenntlich mache. Der Ticker wird regelmäßig upgedatet. Das Festival läuft vom 17. bis zum 28. Mai.

-------------------------------------------------------------------------------
Most-Wanted 2017:

01. The Killing of a Sacred Deer – Yorgos Lanthimos
02. Western – Valeska Grisebach
03. L'amant double – François Ozon
04. Good Time – Benny & Josh Safdie
05. The Florida Project – Sean Baker
06. 120 Beats Per Minute – Robin Campillo
07. The Venerable W. – Barbet Schroeder
08. A Prayer Before Dawn – Jean-Stéphane Sauvaire
09. Napalm – Claude Lanzmann
10. The Meyerowitz Stories – Noah Baumbach

-------------------------------------------------------------------------------
★★★★½

„The Killing of a Sacred Deer“ (Yorgos Lanthimos)

[Wettbewerb] – Chirurg Steven Murphy (Colin Farrell) ist wegen eines Teenagers zu einem großen Opfer gezwungen.

„Lanthimos's taboo horror moves with a somnambulant's certainty along a spectrum of strange.“ (Peter Bradshaw, Guardian) „Das ist seit langem der wuchtigste, erschütterndste und strengste Film, und klar der erste Gänsehaut-Kandidat im diesjährigen Wettbewerb.“ (Michael Sennhauser, SRF) „Lanthimos comes to America & makes the scariest film of his life.“ (David Ehrlich, indieWIRE) „Shallow, silly B-thriller, immaculately rendered, emotionally neutered.“ (David Jenkins, Little White Lies) „It's magnificent.“ (Guy Lodge, Variety) „A tedious exercise in chic morbidity.“ (Nick James, Sight & Sound) „It's turns out to be a Jonathan Glazer movie in Lanthimos sheepskin. And it's the best of both worlds.“ (Tim Robey, Daily Telegraph) „Profound tragedy in what seems like a perverse horror scenario.“ (Peter Debruge, Variety) „Es ist großar­tiger Arthouse-Horror.“ (Rüdiger Suchsland, Artechock) „The most divisive thing yet seen at the 2017 festival, and one of the very best.“ (Robbie Collin, Daily Telegraph) „Pechschwärzeste aller Satiren.“ (Thomas Schultze, Blickpunkt:Film) „The Killing of a Sacred Deer“ war vor dem Festival mein Most-Wanted-Film – und er bleibt es nach den ersten Reaktionen der Kritiker.

„Western“ (Valeska Grisebach)

[Un Certain Regard] – Deutsche Bauarbeiter lernen an der Grenze zwischen Bulgarien und Griechenland ein Dorf kennen.

„The film unfolds from tensions in deeply satisfying intimate, brooding encounters.“ (Nick James, Sight & Sound) „Stunning existential study of masculinity tips its hat to classic genre cinema.“ (Giovanni Marchini Camia, Sight & Sound) „Simmering drama of German-Bulgarian discord, the spirit of John Ford graces it.“ (Guy Lodge, Variety) „Ein Western als Studie von Missverständnissen und Annäherungen.“ (Verena Lueken, FAZ) „A very good and subtle film.“ (Fabien Lemercier, ICS) „As beautifully observed, played and subtly nuanced as her earlier work.“ (Geoff Andrew, Sight & Sound) „Meinhard Neumann's quiet intensity and cool-mannered strength make him a more than honourable Euro descendant of John Wayne.“ (Jonathan Romney, Screen Daily) „Tense, mysterious & unassumingly sly with genre/character.“ (Jordan Cronk, Film Comment) Grisebachs famoses Regiedebüt „Sehnsucht“, das im Wettbewerb der Berlinale seine Weltpremiere feierte, ist über ein Jahrzehnt her. Maren Ades Firma Komplizenfilm produzierte „Western“.

-------------------------------------------------------------------------------
★★★★

„L'amant double“ (François Ozon)

[Wettbewerb] – Die junge Chloé (Marine Vacth) verliebt sich in ihren Psychoanalytiker, was zu Komplikationen mit seiner Freundin führt.

„I want to have Ozon's babies. Best of the fest. This year's ELLE.“ (Boyd van Hoeij, The Hollywood Reporter) „Cats, mirrors, twin shrinks, Marina Vacht in a strap-on. This year's De Palma D'Or.“ (Jonathan Romney, Screen Daily) „Ozon's Double Lover is the tawdry antidote I needed...a De Palma doppelgänger daydream.“ (Nicholas Bell, Ioncinema) „Hitchcockian psychosexual thrills in Ozon's L'amant Double. Elegant, trashy, erotic, outrageous. Can see Almodóvar digging it.“ (Jamie Graham, Total Film) „It's exactly the entertaining surface softcore schlock I expected it to be.“ (Nick James, Sight & Sound) Der neue Ozon-Film war neben dem Lanthimos-Film „The Killing of a Sacred Deer“ der von mir am heißesten erwartete Wettbewerbsfilm. Die Schnappatmung der Kritikaster bestätigt mich nur in meiner Vorfreude.

„Good Time“ (Benny & Josh Safdie)

[Wettbewerb] – Constantine Nikas (Robert Pattinson) will nach einem missglückten Banküberfall seinen Bruder aus dem Gefängnis befreien.

„The Safdies' channel A BOUT DE SOUFFLE thru Michael Mann in the fantastic GOOD TIME. Robert Pattinson's best performance yet.“ (Lee Marshall, Screen Daily) „Feels like the US indie scene stepping up and rewriting genre by their own rules. Like mainlining cinema.“ (Jordan Cronk, Film Comment) „A sweaty salute to ‘70s crime movies such as DOG DAY AFTERNOON and TAXI DRIVER.“ (Jamie Graham, Total Film) „Ein sehr guter Film, vor allem die erste Hälfte. Die Arbeit von Robert Pattinson ist außergewöhnlich.“ (Diego Lerer, Microposia) „Steinbeck would recognize Safdie Bros. & sibling grifters of their shaggy dog heist pic. Burst of energy for comp.“ (Peter Howell, Toronto Star) „It's excellent.“ (Nick James, Sight & Sound)

„The Florida Project“ (Sean Baker)

[Director's Fortnight] – Der neue Film des „Tangerine“-Regisseurs über die Sommerferien einer Sechsjährigen, die Abenteuer versprechen.

„Der beste Film des bisherigen Festivals.“ (Jenny Jecke, Moviepilot) „It's an absolute barn burner. Brimming with life & noise & neglect & humanity & an all-time Willem Dafoe.“ (David Ehrlich, indieWIRE) „A heartbreaking, tough gem.“ (Tim Grierson, Screen Daily) „It's extraordinary. American neo realism goes to Disney jail with real people and real emotions.“ (David Jenkins, Little White Lies) „Few outright triumphs in Cannes this year, but we'll always have THE FLORIDA PROJECT.“ (Tim Robey, Daily Telegraph)

„120 Beats Per Minute“ (Robin Campillo)

[Wettbewerb] – In den frühen 1990er-Jahren kämpfen Aktivisten in Paris gegen die Ungerechtigkeit, die mit dem Aids-Virus einhergeht.

„Many AIDS dramas are afraid to be both political and erotic. Campillo's sprawling, thrilling BPM gets it right.“ (Guy Lodge, Variety) „BPM beautifully counterpoints the personal and political in 90s AIDS activism saga. Also feels purpose built for the Palme.“ (David Jenkins, Little White Lies) „Quietly epic, sober BPM is a Parisian THE NORMAL HEART, Aids activism and deaths petits et grands in 90s Paris.“ (Dave Calhoun, TimeOut) „Very strong, sensitive docudrama about ACT UP Paris and living politics in the first-person.“ (David Ehrlich, indieWIRE) „Das Festival de Cannes hat seine erste Sensation.“ (Thomas Schultze, Blickpunkt:Film)

„The Venerable W.“ (Barbet Schroeder)

[Special Screenings] – Ein Dokumentarfilm über den einflussreichen buddhistischen Mönch Venerable Wirathu in Burma, der Hass und Gewalt predigt.

„Shot on the hoof, under the noses of a repressive regime, it'ss a fine, stirring documentary about ethnic cleansing in action.“ (Lee Marshall, Screen Daily) „A very good work.“ (Geoff Andrew, Sight & Sound) „Chilling look at the Buddhist monk whose Islamophobic rhetoric is stoking ethnic cleaning in Myanmar.“ (Jay Weissberg, Variety) Es ist nach „General Idi Amin Dada“ und „Terror's Advocate“ der dritte Teil der Barbet-Schroeder-Trilogie über die Achse des Bösen. Die ersten beiden Teile gehören zu den besten und faszinierendsten Dokus, die in den vergangenen Jahrzehnten entstanden sind.

-------------------------------------------------------------------------------
★★★

„A Prayer Before Dawn“ (Jean-Stéphane Sauvaire)

[Außer Konkurrenz] – Der britische Boxer Billy Moore lernt in einem der berüchtigsten thailändischen Gefängnisse die Kunst des Muay Thai Boxing.

„Ein schweißig-blutiges Midnight Movie.“ (Jenny Jecke, Moviepilot) „It’s certainly not every film that calls to mind, by turns, such disparate reference points as MIDNIGHT EXPRESS, ONLY GOD FORGIVES and Jean-Claude Van Damme in KICKBOXER.“ (Guy Lodge, Variety) „You know its moves; you can see it coming. But when the punches are thrown, they rock you back on your heels.“ (Xan Brooks, Guardian) Der hippe US-Verleih A24 hat sich die Rechte gesichert.

„Napalm“ (Claude Lanzmann)

[Special Screenings] – Der „Shoah“-Regisseur Claude Lanzmann reist ohn Erlaubnis nach Nordkorea. Es geht um eine Liebesgeschichte.

„It's based around a single personal anecdote: indulgent, anticlimactic. But what an extraordinary story.“ (Peter Bradshaw, Guardian) „It's phenomenal. An intimate confessional of a snatched romantic moment in North Korea circa '58.“ (David Jenkins, Little White Lies)

„Happy End“ (Michael Haneke)

[Wettbewerb] – Das Leben einer bourgeoisen Familie in Mitteleuropa während der Flüchtlingskrise.

„Fresh, plenty to think about, funny in places. A tonic.“ (Geoff Andrew, Sight & Sound) „A Haneke mega mix - back to his oblique best.“ (David Jenkins, Little White Lies) „It's a satirical nightmare of European prosperity - stark, brilliant and unforgiving as a halogen light.“ (Peter Bradshaw, Guardian) „A guaranteed lock for the coveted Karaoke d'Or. Part Code Unknown, part Amour, *all* Haneke. I'm all shook up.“ (David Ehrlich, indieWIRE) „Cinema of despair at its finest, including the most depressing karaoke scene in film history.“ (Eric Kohn, indieWIRE) „Bourgeois family in elegant cat's cradle; tethered together, feeling each twitch. Admired more than loved it.“ (Xan Brooks, Guardian) „It's a sombre, austere work whose formal rigour is, unusually for the director, not quite matched by its thematic resonance.“ (Lee Marshall, Screen Daily)

-------------------------------------------------------------------------------
★★

„Okja“ (Bong Joon-ho)

[Wettbewerb] – Das südkoreanische Mädchen Mija will ihr massives Haustier Okja vor einem Unternehmen retten, das es entführt hat.

„Bong Joon-ho has delivered a wonderful film comparable to ET or Roald Dahl.“ (Peter Bradshaw, Guardian) „It's fun, if sometimes over-egged, as an adventure romp, but flounders in overstatement when it comes to satirical intent.“ (Jonathan Romney, Screen Daily) „Like ET on crack. wild & wildly uneven, but always soulful.“ (David Ehrlich, indieWIRE)

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 21. April 2017
Talentsuche bei der Woche der Kritik in Cannes

© Semaine de la Critique
Viele frische Namen aus der eigenen Talentschmiede bietet die Woche der Kritik während des Filmfestivals von Cannes.

Keine allgemeinhin bekannte Namen sind auf der Programmliste der Woche der Kritik zu finden. Dafür spielt die bezaubernde Solène Rigot („Tonnerre“) die Hauptrolle im französischen Film „Le visage“. Die beiden Italiener Antonio Piazza und Fabio Grassadonia sind alte Bekannte in der Woche der Kritik. Ihr verheißungsvoll beginnender, dann aber stark nachlassender Genrefilm „Salvo“ eröffnete im Jahr 2013 die Reihe. Jetzt sind sie zurück mit „Sicilian Ghost Story“, einer Variation der Romeo & Julia-Geschichte im Mafia-Milieu. Mit „Tehran Taboo“ ist das erste Mal auch ein Zeichentrick im Wettbewerb, zu deren Jury der amerikanische Filmkritiker Eric Kohn gehört. Im Abschlussfilm „Brigsby Bear“ tritt Mark Hamill als Vater in einer Hommage an das Kino selbst auf.

Das Feature-Programm:

Ava (Léa Mysius)
Bloody Milk (Hubert Charuel)
Brigsby Bear (Dave McCary)
Les enfants partent á l'aube (Manon Coubia)
La familia (Gustavo Rondón Córdova)
Gabriel and the Mountain (Fellipe Gamarano Barbosa)
Makala (Emmanuel Gras)
Oh Lucy! (Atsuko Hirayanagi)
Los perros (Marcela Said)
Sicilian Ghost Story (Antonio Piazza & Fabio Grassadonia)
Tehran Taboo (Ali Soozandeh)
Une vie violente (Thierry de Peretti)
Le visage (Salvatore Lista)

Link: - Programm der Woche der Kritik im Video

... link (2 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 20. April 2017
Claire Denis, Amos Gitai und Bruno Dumont in der Director's Fortnight

© Director's Fortnight
Prominente Namen in der Director's Fortnight bereichern das Angebot des diesjährigen Cannes-Festival. Der Israeli Amos Gitai besucht zum Beispiel in seiner neuen Doku wieder das Westjordanland.

Das Programm der Cannes-Nebenreihe Director's Fortnight glänzt mit Regienamen wie Ferrara, Garrel, Denis, Dumont und Gitai. Vor allem der israelische Regisseur Amos Gitai („Rabin, the Last Day“) mit seinem neuen Film „West of the Jordan River“ interessiert mich. Laut dem Guardian soll dieser Film die Fortsetzung von „Field Diary“, Gitais Dokumentation über das Westjordanland aus dem Jahr 1982, sein.

Ein Augenmerk wird auch auf dem Amerikaner Sean Baker liegen, dessen letztes, nur auf Smartphones gedrehtes Werk „Tangerine“ über eine Transgender-Prostituierte weltweit für Furore gesorgt hatte. Sein neuer Film heißt „The Florida Projekt“ und erzählt von Kindern, die im Schatten des Vergnügungsparks Disney World aufwachsen. Und auch bei einem Musical von Bruno Dumont sagt man nicht Nein, gerade, wenn es um die Kindheit von Jeanne d'Arc geht. Claire Denis eröffnet die Nebenreihe mit ihrem Film „Un beau soleil intérieur“, bei dem Juliette Binoche und Gerard Depardieu die Hauptrollen spielen.

Das Programm:

A CIAMBRA (Jonas Carpignano)
ALIVE IN FRANCE (Abel Ferrara)
L’AMANT D’UN JOUR (Philippe Garrel)
BUSHWICK (Cary Murnion & Jonathan Milott)
CUORI PURI (Roberto De Paolis)
THE FLORIDA PROJECT (Sean Baker)
FROST (Sharunas Bartas)
I AM NOT A WITCH (Rungano Nyoni)
JEANNETTE, L’ENFANCE DE JEANNE D’ARC (Bruno Dumont)
L’INTRUSA (Leonardo Di Costanzo)
LA DEFENSA DEL DRAGÓN (Natalia Santa)
MARLINA SI PEMBUNUH DALAM EMPAT BABAK (Mouly Surya)
MOBILE HOMES (Vladimir de Fontenay)
NOTHINGWOOD (Sonia Kronlund)
ÔTEZ-MOI D’UN DOUTE (Carine Tardieu)
PATTI CAKE$ (Geremy Jasper)
THE RIDER (Chloé Zhao)
UN BEAU SOLEIL INTÉRIEUR (Claire Denis)
WEST OF THE JORDAN RIVER (FIELD DIARY REVISITED) (Amos Gitai)

Link: - Cannes-Wettbewerb 2017

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 15. April 2017
Italienische Obsessionen – drei neue Filme von Eckhart Schmidt

„Love and Death in the Afternoon“-Darstellerin Marilina Marino

Der große deutsche Regisseur Eckhart Schmidt hat mit 79 Jahren nochmal richtig abgeliefert: Drei neue experimentelle Filmprojekte, die um italienische Obsessionen kreisen, zeigt er jetzt im Münchner Werkstattkino.

Ein kurzer Hinweis darauf, dass das Münchner Werkstattkino in diesen Tagen drei neue Filme des bedeutenden deutschen Auteurs Eckhart Schmidt zeigt. Zusammen mit Klaus Lemke und Rudolf Thome präsentierte der Filmkritiker in den 1960er-Jahren eine neue Art des deutschen Genrefilms, die sich bewusst vom Neuen Deutschen Film distanzierte. Seine Filme „Jet Generation“, „Der Fan“ und „Das Gold der Liebe“ haben Filmgeschichte geschrieben. Um seine neuesten drei Filme anzuteasen, die er im vergangenen Jahr gedreht hat, eignen sich die Programmtexte des Werkstattkinos am besten. Ansonsten sind nämlich noch recht wenige bis gar keine Informationen über die Werke bekannt:

LOVE AND DEATH IN THE AFTERNOON
D/I 2016. Regie, Buch, Kamera: Eckhart Schmidt.
Mit Marilina Marino.
Digital. 104 Min. Englische Fassung.


Schmidt: „Es ist eigentlich die Geschichte meines Todes.“ Ein Mädchen erzählt die Geschichte ihrer Liebe zu einem älteren Mann, der in ihren Armen stirbt. Sie trauert um ihn und bringt ihn neu zur Welt. Gedreht in Rom.

Freitag, 14.4. & Montag, 17.4. um 20.15 Uhr

MEIN SCHÖNSTER SOMMER
D/I 2016. Regie, Buch, Kamera: Eckhart Schmidt.
Mit Cecilia Saracino.
Digital. 94 Min. Deutsche Fassung.


Ein 17-jähriges Mädchen erinnert sich an den Sommer ihrer ersten Liebe, die in einer Katastrophe endet. Schmidt: „Angelpunkt ist das weltberühmte Fresko Triumph des Todes, aber letztlich handelt der Film von den Sehnsüchten und Ängsten der jungen Generation von heute.“ Gedreht in Palermo und Mondello.

Samstag, 15.4. & Dienstag, 18.4. um 20.15 Uhr

PRINCESS – VOICES FROM HELL
D/I 2016. Regie, Buch, Kamera: Eckhart Schmidt.
Mit Cecilia Saracino, Marilina Marino.
Digital. 92 Min. Englische Fassung.


Eine Stimme aus der römischen Vergangenheit terrorisiert ein Mädchen und will es in den Selbstmord treiben. Schmidt: „Wir haben an den einmaligen Schauplätzen der faschistischen Architektur gedreht, auf der Piazza Mazzini, dem Marmor-Stadion und in E.U.R., um zu zeigen, dass das Mädchen gegen imperialen Wahn nicht nur der Nero-Vergangenheit zu kämpfen hat.“ Gedreht in Rom.

Sonntag, 16.4. & Mittwoch, 19.4. um 20.15 Uhr

Link: - Eckhart-Schmidt-Interview mit Artechock

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 13. April 2017
Fatih Akin und Valeska Grisebach in Cannes

Out of Competition: „How to Talk to Girls at Parties“ © See-Saw Films
Über das Grundgerüst des 70. Cannes-Programms: also über deutsche Comebacks, die bisherigen Highlights und ein Kurz-Plädoyer gegen Sofia Coppolas Remake „The Beguiled“.

Erkenntnisse zum heute Vormittag veröffentlichten Programm des wichtigsten Filmfestivals der Welt, nämlich Cannes (17. bis 28. Mai):

* Durch die deutsche Brille: Ich dachte eigentlich, dass Fatih Akin mit dem Diane-Kruger-Film „Aus dem Nichts“ nochmal Luft holt, bevor er mit seiner Adaption von Heinz Strunks Magnum Opus „Der goldene Handschuh“ in die Vollen geht. Pustekuchen. „Aus dem Nichts“, der in den Wettbewerb eingeladen wurde, spielt in einer deutsch-türkischen Community in Hamburg. Es geht um Rache, eine Bombe und St. Pauli. Die „Nordsee ist Mordsee“-Legende Hark Bohm hat am Drehbuch mitgeschrieben. Vielleicht noch ein bisschen schöner ist das Comeback von Valeska Grisebach mit ihrem neuen Film „Western“ in der Un Certain Regard-Reihe. Grisebachs letzter Film „Sehnsucht“ ist über ein Jahrzehnt her. Maren Ades Firma Komplizenfilm produzierte „Western“.

* Die für mich heißesten Filme des Wettbewerbs heißen „The Killing of a Sacred Deer“ (Yorgos Lanthimos) und „The Meyerowitz Stories“ (Noah Baumbach). Auch wenn Lanthimos' „The Lobster“ kein Meisterwerk war wie „Dogtooth“, zeigte der Film doch einen der spannendsten europäischen Regisseure wieder auf der Höhe seiner Fähigkeiten. Noah Baumbach verehre ich seit „Greenberg“ sehr. Sein neuer Film hat Adam Sandler, Ben Stiller und Dustin Hoffman in den Hauptrollen. Das deutet ein magisches Triptychon an. Hollywood-Schauspieler, die endlich wieder an ihre Grenzen geführt werden. Außerdem habe ich eine Schwäche für die Filme von François Ozon, der in den Wettbewerb mit „L'amant double“ zurückkehrt. Es spielen in der Hitchcock-Paraphrase die grande dame Jacqueline Bisset und „Jeune et jolie“-Sternchen Marine Vacth.


Jérémie Renier und Marine Vacth in Ozons „L'amant double“

* Wer braucht das Sofia-Coppola-Remake von „The Beguiled“: Der deutsche Filmkritiker Rüdiger Suchsland wird wieder, wie schon bei „Marie-Antoinette“ oder „Somewhere“, aus dem Häuschen sein, wenn er nicht gerade Naomi Kawase feiert. Aber das Don-Siegel-Original aus den 1970er-Jahren mit Clint Eastwood ist perfekt und ein weitgehend unentdecktes Meisterwerk.

* 4x Nicole Kidman, 2x Hong Sangsoo, die Neuauflage der David-Lynch-TV-Serie „Twin Peaks“, keine Hollywood-Blockbuster wie „Dünkirchen“ und ein Virtual-Reality-Projekt von Alejandro G. Iñárritu.

* Asia-Power von Bong Joon-ho („Okja“), Kiyoshi Kurosawa („Before We Vanish“), Takashi Miike („Blade of the Immortal“) und der Midnight-Schiene, die mit „The Merciless“ und „The Villainess“ wieder nach Geheimtipps riecht.

* Ich will Claude Lanzmanns Dokumentation „Napalm“ sehen! Jetzt!

Link: - Cannes-Ticker 2016

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 5. März 2017
Macho-Western-Reihe zum "Logan"-Kinostart


An dem März-Kinoprogramm von Quentin Tarantinos New Beverly Cinema hätte die Kritikerkoryphäe Joe Hembus gewiss ihre Freude. Es passt auch perfekt zum "Logan"-Kinostart.

Zum Kinostart des bitteren Schlachtfestes "Logan" empfiehlt sich ein Blick auf das aktuelle New-Beverly-Programm in Los Angeles. Bekanntlich zitiert Regisseur James Mangold den Westernklassiker "Shane" im neuen und abschließenden Wolverine-Film. Aber "Logan" lässt so viele anregende Filmassoziationen zu, gerade auch, weil man um die Filmkenntnis von Mangold weiß. Ich denke etwa an Clint Eastwoods "Der Mann, der niemals aufgibt" oder John Flynns "Der Mann mit der Stahlkralle".

Naheliegender sind Westernreferenzen. Und in diesem Zusammenhang könnte man sich bei Quentin Tarantinos März-Programm inspirieren lassen. In seiner Macho-Western-Reihe zeigt er "Monte Walsh" (1970), "Tom Horn" (1980), "Keine Gnade für Ulzana" ("Ulzana's Raid"), "Valdez Is Coming", "An seinen Stiefeln klebte Blut" ("Navajo Joe"), "Chato's Land", "The Cowboys", "Greenhorn" ("The Culpepper Caddle Co."), "Abgerechnet wird zum Schluss" ("The Ballad of Cable Hogue") und "Zwischen zwölf und drei" ("From Noon Till Three").

Überhaupt ist das endlich mal wieder ein inspiriertes Monatsprogramm. Dem Regisseur Frank Perry ("Doc") ist ein kleine, aber feine Hommage gewidmet: "Petting" ("Last Summer"), "Ladybug Ladybug", "Tagebuch eines Ehebruchs" ("Diary of a Mad Housewife"), "Play It As It Lays", "Doc" und "Rancho Deluxe". Und auch Fassbinders "Welt am Draht" kommt zu seinen Ehren.

Links: - Tarantino feiert 1970, - New Beverly Cinema

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 27. Februar 2017
SigiGötz-Entertainment-Heft #29 am Kiosk

© SigiGötz-Entertainment
Die beste Filmzeitschrift der Welt ist zurück. In Ausgabe Nummer 29 schreibt Hans Schifferle ("Die 100 besten Horror-Filme") über Kurt Nachmanns Chef d’Œuvre "Die nackte Gräfin". Nachmann ist einer der spannendsten Regisseure und - vor allem - Drehbuchschreiber der entscheidenden deutschen Nachkriegsjahrzehnte. Ein paar Filmtitel gefällig? "Ferien mit Piroschka", "Die Wirtin von der Lahn", "Der Schrei der schwarzen Wölfe", "Ein echter Hausfrauenfreund" und "Vanessa".

© SigiGötz-Entertainment
Außerdem als Themen: Christoph Huber, der den Film "Lebensborn" einer Neubewertung unterzieht: Stefan Ertl, der die SGE-Glamour-Bibliothek um zehn neue Bände (von Rolf Eden bis Peter Scholl-Latour) erweitert; Sepp Knarrengeier, der einen frischen Pantheon der Filmregisseure vorstellt; Ulrich Mannes, der ein Gespräch mit SGE-Glamour- und Cover-Girl Hedi Jobe protokolliert. Weiters ein Doppelnachruf von Rainer Dick (Ann Smyrner & Sieghardt Rupp) und ein einzelner Nachruf von Viktor Rottaler (Jaki Liebezeit).

Das neue Heft gibt es zum Selbstkostenpreis von 3 Euro 50 plus Versand im Internet unter nachfolgendem Link zu bestellen.

Link: - SigiGötz-Entertainment bestellen

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 26. Februar 2017
4. Terza Visione eröffnet im Sommer mit "Danger: Diabolik"


Der Umzug von Nürnberg nach Frankfurt am Main war länger bekannt. Jetzt stehen aber auch das Datum und der Eröffnungsfilm des wichtigsten Genrefestivals zur italienischen Filmgeschichte in Deutschland fest.

Das stilprägende Festival für den italienischen Genrefilm, das Terza Visione, zieht für seine vierte Ausgabe von Nürnberg nach Frankfurt am Main um. Vom 27. bis 30. Juli zeigen die Festivalleiter Andreas Beilharz und Christoph Draxtra wieder seltene und liebgewonnene Italo-Perlen. Eröffnet wird das Terza Visione dieses Mal im Deutschen Filmmuseum mit der Mario-Bava-Agentenperle "Danger: Diabolik". Banausen kennen den italienischen Superschurken als Hommage aus dem Beastie Boys-Musikvideo "Body Movin'". Cineasten aber wissen, dass "Danger: Diabolik" eine der besten Comicverfilmungen der Filmgeschichte ist. Das weitere Programm wird in den kommenden Wochen bekannt gegeben. Durch den Umzug ins Frankfurter Filmmuseum gibt es nicht nur ein klimatisiertes Kino im Sommer und mehr Platz zur Verfügung, sondern auch eine verbesserte Kopien-Situation, die auf das ein oder andere ganz besondere Schmankerl hoffen lässt.

Der italienische Piratenfilm wurde zum Beispiel mit dem Meisterwerk "Maciste im Kampf mit dem Piratenkönig" auf dem 1. Terza Visione im Jahr 2014 wiederentdeckt - und damit Regisseur Domenico Paolella ein kleines Denkmal gebaut. Kurator Christoph Draxtra über den Regisseur: "Für den Piratenfilm italienischer Provenienz war Domenico Paolella, was John Ford für den amerikanischen Cowboyfilm war."

Links: - 4. Terza Visione, - 2. Terza Visione, - 1. Terza Visione

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 21. Februar 2017
Berlinale-Wettbewerb 2017: Eine Handvoll berauschender Filme

"On Body and Soul" © Internationale Filmfestspiele Berlin
Auf den diesjährigen Berlinale-Wettbewerb wurde viel eingeprügelt. Nicht nur, weil der Clooney Schorsch Urlaub hatte und sich Hollywood rar machte, sondern auch, weil die qualitative Dichte fehlte. Bei genauerer Betrachtung gab es jedoch mehr als eine Handvoll besonderer Filmerfahrungen zu entdecken. Ein Fazit von Michael Müller

Mária (Alexandra Borbély) sitzt in der Badewanne. Aus ihrem CD-Player ertönt der melancholische Song „What He Wrote“ von der britischen Folk-Sängerin Laura Marling. Den ganzen Tag hat sie im Plattenladen verbracht, hat sich CD um CD angehört. Aber nichts gefiel ihr. Mária kann nichts mit Musik anfangen – das Leben ist ihr generell fremd. „What He Wrote“ nahm sie nur mit, weil es der Lieblingssong der Verkäuferin ist, die endlich den Laden schließen will.

Im Berliner Friedrichstadtpalast ist das am Sonntag, dem abschließenden Besuchertag zum halben Eintrittspreis, der Moment, bei dem gleich zwei Zuschauer kollabieren. Als der erste auf einer Liege herausgetragen wird, gibt es bereits den nächsten Schrei. Dieses Mal ist es eine junge Frau, der schwindelig geworden ist. An der Hand wird sie herausgeführt. Der Umstand, dass diese beiden Zusammenbrüche mit dem Gewinner des Goldenen Bären, dem ungarischen Spielfilm „On Body and Soul“, zu tun haben, ist nicht gewiss, aber angesichts der Intensität der lang ausgespielten Szene in der Badewanne auf der Leinwand naheliegend. Die bizarre Liebesbeziehung zwischen den beiden Mitarbeitern eines Schlachtbetriebs, die sich über ihre Träume kennenlernen, geht an die Nieren.

Der Legende nach soll der amerikanische Regisseur Steven Spielberg zu seinem Produzenten gesagt haben, als ihm dieser vom Herzinfarkt eines Zuschauers in einem Test Screening von „Der weiße Hai“ erzählte: „Sehr gut! Das bedeutet, der Film funktioniert.“ Auch über Quentin Tarantino und „Reservoir Dogs“ kursieren ähnliche zynische Anekdoten.

"Colo" © Alce Filmes
Was zeichnet einen schwachen Wettbewerb aus?
Unter dem Dach des Friedrichstadtpalastes in der Loge rang ich mit meinen Gefühlen, fragte mich, wo ich nach diesen beiden Unglücksfällen, die mehr oder weniger schnell durch die herbei geeilten Rettungskräfte unter Kontrolle gebracht schienen, mit meiner Energie hin sollte. Bis dahin war nämlich Ildikó Enyedis Film einer der besten des Berlinale-Wettbewerbs gewesen. Die abscheulich schöne, Herzen zerquetschende Badewannenszene, deren traurige Qualität fast nicht auszuhalten ist, hob „On Body and Soul“ noch in eine höhere Sphäre, die der Film auch in seinen letzten Minuten bewahrt. Hätte ich diesen Film am Anfang des Festivals gesehen, wie es von Festivalchef Dieter Kosslick geplant war, und nicht erst am allerletzten Tag der Berliner Festspiele: Mein Eindruck des viel gescholtenen Wettbewerbs wäre ein anderer gewesen.

Die Urteile zum Herzstück der Berlinale, den 24 internationalen Filmen im Wettbewerb, fielen recht vernichtend aus. Wiedermal wurden Rufe nach dem Rücktritt des Festivalchefs laut, der vor kurzem erst seinen Vertrag für weitere drei Jahre bis 2019 verlängert hatte. War das wirklich ein schlechter Wettbewerb? Oder war der Wettbewerb nur schwächer als im vergangenen Jahr? Wie viele Filme braucht es, um von einem guten Jahrgang zu sprechen? Ich glaube, der Filmjahrgang 2017 hatte wieder eine gute Handvoll bemerkenswerter Wettbewerbsfilme zu bieten. Was den Gesamteindruck aber runterzog, war die Masse von Wettbewerbsbeiträgen, die wenig bis gar nicht funktionierten.

"Ana mon amour" © Internationale Filmfestspiele Berlin
Der starke Rumäne kam zu spät
Jedes A-Festival, selbst der Wettbewerb in Cannes, hätte sich glücklich geschätzt, ein Werk wie Aki Kaurismäkis „The Other Side of Hope“ in seinem Programm zu haben. So war auch Kaurismäkis halbernsthafter Protest über den Silbernen Bären für die beste Regie, den er dadurch ausdrückte, dass er für die Dankesrede seinen Platz nicht verlassen wollte und den Bären als Mikrofonattrappe verwendete, mehr als nachvollziehbar. Seine Flüchtlingskomödie schafft den unendlich schweren Spagat zwischen Unterhaltung und Anspruch. Mit solch einer Leichtigkeit von solch einem schweren Thema zu erzählen, ist eine große Kunst.

Călin Peter Netzers rumänisches Beziehungsdrama „Ana, mon amour“, das auf Ingmar Bergmans Spuren wandelt, griff erst verspätet, einen Tag vor der Preisverleihung, in den Wettbewerb ein. Zahlreiche der internationalen Kritiker sahen die elegant elliptische Erzählstruktur, die im Leben eines Studentenpärchen gekonnt vor und zurück springt, gar nicht mehr. „Ana, mon amour“ ist einer der stärksten Filme des Jahrgangs, der von Aufopferung für eine Beziehung erzählt, von psychischer Krankheit und krankhafter Eifersucht, bei dem die Beichte eine so große Rolle spielt wie die Psychoanalyse. Das ist ein aufregender Film, bei dem die Schauspieler an ihre körperlichen Grenzen gehen, wo klar wird, dass es in diesem rumänischen Mikrokosmos zwischen tief religiösen Eltern, Kindheitstraumata und Haarausfall um das große Ganze geht.

Auch ein Coming-of-Age-Film: "Colo" © Alce Filmes
Bitteres Schlachtfest "Logan"
Dazu gesellte sich ein unscheinbarer Film wie der portugiesische Wettbewerbsbeitrag „Colo“. In seiner Langsamkeit und Kontemplation hat er die meisten Kritiker und Zuschauer entnervt zurückgelassen. Aber Teresa Villaverde hat genauer hingeschaut, hat die Armut in einer kleinen Familie so subtil und erdrückend geschildert, dass der Zustand beinahe ein eigener Charakter im Film wird. „Colo“ ist ein Film der Widerstände, die ich mir in einem internationalen Wettbewerb wünsche; bei dem ich anfangs gegen die eigene Müdigkeit kämpfen musste, bei dem ich mich aber bei den sensiblen Einstellungen und teils atemberaubenden Bildkompositionen in ganz sicheren Hände fühlte. „Colo“ ist ein Werk, das bleiben wird.

Nehme ich zu „On Body and Soul“, „The Other Side of Hope“, „Ana, mon amour“ und „Colo“ noch den exzellenten chilenischen Wettbewerbsbeitrag „A Fantastic Woman“ und Alain Gomis‘ stark nachbrennenden „Félicité“ hinzu, sind das sechs großartige Werke, die ich jeder Zeit einem Cineasten mit Geschmack empfehlen könnte; Filme, die bereichern, die Lust auf internationales Kino machen, herausfordern und eigene Wege begehen. Noch gar nicht erwähnt habe ich in diesem Zusammenhang James Mangolds bitteres Schlachtfest „Logan“, einen „X-Men“-Blockbuster, der endlich wieder unter die Haut geht und berührt.

Ich will hier keine Schönfärberei betreiben: Bei dem spanischen Wettbewerbsbeitrag „El Bar“ habe ich mich zum Beispiel gefragt, warum der Thriller, der unter einem Haufen Unsympathen in einer Bar spielt, nicht besser auf den hinteren Seiten des Fantasy Filmfest-Programmheftes gelandet ist. Bei dem brasilianischen Wettbewerbsbeitrag „Joaquim“, der mit einer famosen Eröffnungsszene beginnt, in der ein aufgespießter Kopf die Geschichte erzählt, schwebte die Frage im Raum, warum das Filmteam ein halbfertiges Werk präsentierte, was mit bescheidenen Stilmitteln sehr wenig zu sagen hatte.

"A Fantastic Woman" © Internationale Filmfestspiele Berlin
Vergesst nicht Wolf Donner!
Der Auftragskillerfilm „Mr. Long“ ist netter Kitsch, der dann und wann funktioniert, aber niemals eine über zweistündige Laufzeit rechtfertigt. Von Agnieszka Hollands Öko-Thriller „Pokot“ mit dem dämlichsten Schwarzweiß-Figurenschema seit Ewigkeiten – da die guten Tierschützer, dort die diabolischen Jäger – und einer Miss Marple in der Hauptrolle mit nervigem Astrologie-Tick will ich gar nicht erst anfangen. Dagegen könnte man aber auch sofort Hong Sangsoos Ennui-Meditation „On the Beach at Night Alone“ oder Josef Haders „Wilde Maus“ anführen, die wiederum durchaus Spaß gemacht haben.

Von allen Seiten wird an Dieter Kosslicks Stuhl gesägt. Gegenwind ist auch nicht die schlechteste Witterungsbedingung, um wach und aggressiv zu bleiben. Ich erinnere in diesem Zusammenhang nur gerne an den Zeit-Kritiker Wolf Donner, der im Jahr 1976 die Leitung der Berlinale von Alfred Bauer übernahm und nach drei Jahren völlig ausgebrannt und überfordert das Handtuch schmiss. Donner verfrachtete mit den besten Hintergedanken das Festival aus dem Sommer in den bitterkalten Februar. Ich sage nur: Dieser Berlinale-Wettbewerbsjahrgang, bei dem ich nicht wie Kritiker der Tageszeitungen pflichtschuldig alles sehen und ertragen musste (z. B. „The Midwife“, „Viceroy’s House“), war kein schlechter. Er war nicht berauschend, er war in der Dichte nicht so stark wie das vorherige Jahr. Auch besitzt er nicht das eine herausragende Meisterwerk. Aber er hat bei einem genaueren Blick teils berauschendes Kino geboten.

Sieben Wettbewerbs-Empfehlungen (alphabetisch)

* ANA, MON AMOUR (Călin Peter Netzer)
* COLO (Teresa Villaverde)
* A FANTASTIC WOMAN (Sebastián Lelio)
* FÉLICITÉ (Alain Gomis)
* LOGAN (James Mangold)
* ON BODY AND SOUL (Ildikó Enyedi)
* THE OTHER SIDE OF HOPE (Aki Kaurismäki)

Links: - Negative-Space-Preise, - Perspektive-Hits

... link (0 Kommentare)   ... comment