... newer stories
Freitag, 16. Juli 2010
Neuer Rudolf Thome-Film "Das rote Zimmer"
schwanenmeister, 00:15h
Mit Katharina Lorenz (nicht im Bild) und Peter Knaack. Wird gerade in Löcknitz in der Uckermark gedreht. Handelt von einem Kussforscher. Kinopremiere wahrscheinlich auf der kommenden Viennale. Sieht schon wieder zum Verlieben aus. Übrigens wird die letztjährige Thome-Retrospektive der ARD in den nächsten Wochen auf 3sat wiederholt. Morgen, um 15 Uhr, läuft etwa "System ohne Schatten". Und dann jeden Freitag, um die selbe Uhrzeit, ein weiteres Wunderwerk.
Links: - Cargo Film, - Moanafilm, - Thome-Reihe
Links: - Cargo Film, - Moanafilm, - Thome-Reihe
... link (0 Kommentare) ... comment
8 Must See-Geheimtipps des Fantasy Filmfest
schwanenmeister, 19:59h
AMER (Hèlène Cattet & Bruno Forzani)
"My vice is a locked giallo vault and only co-directors Helene Cattet and Bruno Forzani have the key! Death has a new taste and it’s bitter, or AMER, as the title of my Movie of the Moment describes it. Unlike most films today that are instantly forgotten once past the closing credits, AMER still flits through my mind like a butterfly with bloodstained wings." (Alan Jones, Fright Fest)
... read more?
"My vice is a locked giallo vault and only co-directors Helene Cattet and Bruno Forzani have the key! Death has a new taste and it’s bitter, or AMER, as the title of my Movie of the Moment describes it. Unlike most films today that are instantly forgotten once past the closing credits, AMER still flits through my mind like a butterfly with bloodstained wings." (Alan Jones, Fright Fest)
... read more?
... link (1 Kommentar) ... comment
Mittwoch, 14. Juli 2010
FFF zeigt Gareth Edwards' "Monsters"
schwanenmeister, 22:01h
FFF-Chef Stefan und seine Crew haben jetzt 55 Titel beisammen und damit im Grunde jeden Genrefilm im Programm, der in den letzten Monaten international für Furore sorgen konnte. Den wahrscheinlich größten Coup sparte sich das Fantasy Filmfest bis zum Schluss auf: Gareth Edwards' Low Budget-Horror "Monsters" gilt spätestens seit Cannes als einer der großen Geheimtipps des aktuellen Filmjahrgangs. Auch dieses Highlight findet sich nun in der Fresh Blood-Reihe wieder, wo es gegen andere verheißungsvolle Erstlingswerke wie "The Loved Ones", "We Are What We Are" und "The Last Exorcism" antreten wird. Letztes Jahr gewann den Wettbewerb der später oscarnominierte "District 9", davor "JCVD", "Ex Drummer" und "Brick".
Links: - FFF, - Cannes
Links: - FFF, - Cannes
... link (0 Kommentare) ... comment
Wieviel Twilight steckt in "Wir sind die Nacht"?
schwanenmeister, 13:10h
Ein Blick auf die aktuelle Kino-Top Ten genügt, um zu wissen, wer den Kinobetreibern nach Fußball-WM und Hitzesommer den Arsch retten wird. Es ist nicht der grüne Oger, der trotz 3D-Bonus schwer um die zwei Millionen-Besuchermarke kämpfen muss. Nein, auf Platz zwei und drei der Filmcharts haben es sich "Biss zum Morgengrauen" und "Biss zur Mittagsstunde" bequem gemacht, die ersten beiden Teile der Twilight-Filmserie. Durch zahlreiche gut besuchte Triple Features konnten die Vorgänger der Vampirsaga wieder aus ihren Gräbern auferstehen und die Bilanzen schönen. "Twilight" knackt somit die drei Millionen, "New Moon" sogar unter Umständen die vier Millionen Zuschauer.
Und was der dritten Teil, "Eclipse - Biss zum Abendrot", ab diesem Donnerstag schafft, will man sich angesichts von Megablockbuster-würdigen 960 Kopien gar nicht erst vorstellen. Dabei hatte "Wir sind die Nacht"-Regisseur Dennis Gansel seine Vampiridee laut eigenen Angaben bereits 1996. Das könnte auch erklären, warum Szenenbilder und der Filminhalt um den blutliebenden Girlsclub, der durch die Liebe zu einem Normalsterblichen gestört wird, eher an die kurzweilige amerikanische Horrorschmonzette "Der Hexenclub" aus eben jenem Jahr erinnert. Wenn der deutsche Vampirfilm "Wir sind die Nacht" am 28. Oktober in den Kinos anlaufen wird, werden die Vergleiche mit dem weltweiten Twilight-Phänomen sicherlich nicht vermieden werden können.
Und das will man bei der Constantin auch gar nicht. Im semipopulären Filmblog Fünf Filmfreunde regte sich Anfang des Jahres der ehemalige Viva-Moderator Nils Bokelberg über die Ähnlichkeit zwischen den High School Musical-Filmen und dem deutschen Abklatsch "Rock It" auf. Warum sollte nur Hollywood das Privileg genießen, Erfolgskonzepte aus aller Welt klauen zu dürfen? Letztlich stellt sich immer hauptsächlich die Frage nach der Filmqualität. Und wenn diese bei "Wir sind die Nacht" stimmt, wenn Karoline Herfurth, Nina Hoss, Jennifer Ulrich und Max Riemelt etwas eigenes auf die Beine gestellt haben, dann soll das bitteschön auch erfolgreich sein. Und wenn Jennifer Ulrich dabei wie Kristen Stewart ausschaut, dann soll das nicht zu ihrem Nachteil sein. Schließlich sieht die bald aus wie Noomi Rapace, wenn sie von David Fincher in der Millennium-Trilogie besetzt werden wird. Denn das Filmbusiness ist ein ewiger Kreislauf.
Links: - Wir sind die Nacht, - Fünf Filmfreunde, - Trailer
Und was der dritten Teil, "Eclipse - Biss zum Abendrot", ab diesem Donnerstag schafft, will man sich angesichts von Megablockbuster-würdigen 960 Kopien gar nicht erst vorstellen. Dabei hatte "Wir sind die Nacht"-Regisseur Dennis Gansel seine Vampiridee laut eigenen Angaben bereits 1996. Das könnte auch erklären, warum Szenenbilder und der Filminhalt um den blutliebenden Girlsclub, der durch die Liebe zu einem Normalsterblichen gestört wird, eher an die kurzweilige amerikanische Horrorschmonzette "Der Hexenclub" aus eben jenem Jahr erinnert. Wenn der deutsche Vampirfilm "Wir sind die Nacht" am 28. Oktober in den Kinos anlaufen wird, werden die Vergleiche mit dem weltweiten Twilight-Phänomen sicherlich nicht vermieden werden können.
Und das will man bei der Constantin auch gar nicht. Im semipopulären Filmblog Fünf Filmfreunde regte sich Anfang des Jahres der ehemalige Viva-Moderator Nils Bokelberg über die Ähnlichkeit zwischen den High School Musical-Filmen und dem deutschen Abklatsch "Rock It" auf. Warum sollte nur Hollywood das Privileg genießen, Erfolgskonzepte aus aller Welt klauen zu dürfen? Letztlich stellt sich immer hauptsächlich die Frage nach der Filmqualität. Und wenn diese bei "Wir sind die Nacht" stimmt, wenn Karoline Herfurth, Nina Hoss, Jennifer Ulrich und Max Riemelt etwas eigenes auf die Beine gestellt haben, dann soll das bitteschön auch erfolgreich sein. Und wenn Jennifer Ulrich dabei wie Kristen Stewart ausschaut, dann soll das nicht zu ihrem Nachteil sein. Schließlich sieht die bald aus wie Noomi Rapace, wenn sie von David Fincher in der Millennium-Trilogie besetzt werden wird. Denn das Filmbusiness ist ein ewiger Kreislauf.
Links: - Wir sind die Nacht, - Fünf Filmfreunde, - Trailer
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 12. Juli 2010

schwanenmeister, 18:00h
Hitler, Haneke, Waltz - dieses Jahr muss die deutsche Filmindustrie ausnahmsweise einmal ohne die Unterstützung der Österreicher ins Rennen um den besten nicht englischsprachigen Film des 83. Oscar-Wettbewerbs gehen. Wobei man durchaus wieder Filme über das Dritte Reich, etwa Oskar Roehlers Zuschauerprovokation "Jud Süß - Filme ohne Gewissen", oder österreichische Filme wie Jessica Hausners Kritikerdarling "Lourdes", den man als den eigenen verkaufen könnte, in der Hinterhand hätte. Aber die hätten weder Hitler, noch Bernd Eichinger als Zugpferd im Paket. Und eine Goldene Palme haben sie schon mal gar nicht gewonnen.
Nein, wenn es im Herbst heißt: Der Nachfolger von "Das weiße Band", "Baader Meinhof Komplex" und "Das Leben der Anderen" ist ... dann wird der Auswahlkommission wenig anderes übrig bleiben, als auf die Migrantenkarte zu setzen. Neben Nazizeit, Stasi und Terrorismus ist das bekanntlich das vierte Standbein, das den deutschen Film im Ausland interessant macht. Vor drei Jahren war Fatih Akin und sein in Cannes ausgezeichneter Spielfilm "Auf der anderen Seite" verdammt dicht dran an einer Nominierung. Nur die ungelenke Verleihpolitik in den USA, die den Film ein ganzes Jahr zu spät herausbrachte, so dass ihm die zahlreichen Lobeshymnen der wichtigsten Kritiker nicht mehr helfen konnten, brachte Akin um den ganz großen Triumph.
Faith Akin ist auch dieses Mal wieder im Topf. Seine "Soul Kitchen" begann letztes Jahr auf dem Venedig-Festival einen Siegeszug bei Kritikern und vor allem den Zuschauern, der bis heute anhält. Seine Leichtigkeit, mit der er gleichermaßen die Menschen in Australien oder Russland begeisterte, könnte ihm aber im Auswahlverfahren um die Academy Awards zum Verhängnis werden. Die bisher größten Chancen darf sich deshalb Feo Aladags Ehrenmord-Drama "Die Fremde" ausrechnen, der auf der Berlinale seine Premiere feierte. Mit Sibel Kekilli in der Hauptrolle besetzt, räumte "When We Leave", so der internationale Verleihtitel, bereits die zwei wichtigsten Preise des renommierten Tribeca-Festivals ab.
Die sonstige Konkurrenz ist schwach oder nicht vorhanden. Mögliche Titel für die Statistenrollen im Auswahlverfahren wären wohl "Die Friseuse", "Boxhagener Platz" oder "Unter Bauern". In der zweiten Reihe lauern so Kanonen wie "Henri IV.", "Bedways", "Der Räuber" oder "Engel mit schmutzigen Flügeln". Nicht falsch verstehen: Das sind allesamt tolle bis spannende Filmprojekte, die jedoch völlig chancenlos wären, wenn es um die Academy ginge. Der einzige ernstzunehmende Stolperstein für "Die Fremde" könnte "Life, Above All" heißen, Oliver Schmitz' umfeierter Afrika-Film, den Sony Pictures Classics in Cannes einsammelte. Das einzige Problem hier: Er wird wohl von Südafrika eingereicht werden. Und nachdem wir letztes Mal Österreich "Das weiße Band" stibitzt hatten, sollten wir uns darüber nur freuen.
Links: - Filmecho, - German Films
Nein, wenn es im Herbst heißt: Der Nachfolger von "Das weiße Band", "Baader Meinhof Komplex" und "Das Leben der Anderen" ist ... dann wird der Auswahlkommission wenig anderes übrig bleiben, als auf die Migrantenkarte zu setzen. Neben Nazizeit, Stasi und Terrorismus ist das bekanntlich das vierte Standbein, das den deutschen Film im Ausland interessant macht. Vor drei Jahren war Fatih Akin und sein in Cannes ausgezeichneter Spielfilm "Auf der anderen Seite" verdammt dicht dran an einer Nominierung. Nur die ungelenke Verleihpolitik in den USA, die den Film ein ganzes Jahr zu spät herausbrachte, so dass ihm die zahlreichen Lobeshymnen der wichtigsten Kritiker nicht mehr helfen konnten, brachte Akin um den ganz großen Triumph.
Faith Akin ist auch dieses Mal wieder im Topf. Seine "Soul Kitchen" begann letztes Jahr auf dem Venedig-Festival einen Siegeszug bei Kritikern und vor allem den Zuschauern, der bis heute anhält. Seine Leichtigkeit, mit der er gleichermaßen die Menschen in Australien oder Russland begeisterte, könnte ihm aber im Auswahlverfahren um die Academy Awards zum Verhängnis werden. Die bisher größten Chancen darf sich deshalb Feo Aladags Ehrenmord-Drama "Die Fremde" ausrechnen, der auf der Berlinale seine Premiere feierte. Mit Sibel Kekilli in der Hauptrolle besetzt, räumte "When We Leave", so der internationale Verleihtitel, bereits die zwei wichtigsten Preise des renommierten Tribeca-Festivals ab.
Die sonstige Konkurrenz ist schwach oder nicht vorhanden. Mögliche Titel für die Statistenrollen im Auswahlverfahren wären wohl "Die Friseuse", "Boxhagener Platz" oder "Unter Bauern". In der zweiten Reihe lauern so Kanonen wie "Henri IV.", "Bedways", "Der Räuber" oder "Engel mit schmutzigen Flügeln". Nicht falsch verstehen: Das sind allesamt tolle bis spannende Filmprojekte, die jedoch völlig chancenlos wären, wenn es um die Academy ginge. Der einzige ernstzunehmende Stolperstein für "Die Fremde" könnte "Life, Above All" heißen, Oliver Schmitz' umfeierter Afrika-Film, den Sony Pictures Classics in Cannes einsammelte. Das einzige Problem hier: Er wird wohl von Südafrika eingereicht werden. Und nachdem wir letztes Mal Österreich "Das weiße Band" stibitzt hatten, sollten wir uns darüber nur freuen.
Links: - Filmecho, - German Films
... link (0 Kommentare) ... comment
Lieblingsklassiker: I. Jahreshälfte 2010
schwanenmeister, 02:28h
Für über sechs Monate Filmeschauen eine doch recht spartanische, konzentrierte Ausbeute mit fortgeführten Schwerpunkten auf Drittes Reich und Berliner Schule. Jack London-Verfilmungen beschäftigten mich im Frühjahr besonders - wie kinky, oder? Ansonsten treibt mich der aktuelle Filmjahrgang um. Viele, viele Anregungen ...
Chronologisch sortiert:
The Kid (Charlie Chaplin)
Der Schrei der schwarzen Wölfe (Harald Reinl)
Die Teuflischen (Henri-Georges Clouzot)
Französisch für Anfänger (Christian Ditter)
Ruf der Wildnis (Ken Annakin)
Hotel (Jessica Hausner)
Lovely Rita (Jessica Hausner)
Marseilles (Angela Schanelec)
Das große Rennen von Belleville (Sylvain Chomet)
Macabro - Die Küsse der Jane Baxter (Lamberto Bava)
Magnificent Obsession (Douglas Sirk)
All That Heaven Allows (Douglas Sirk)
Händler der vier Jahreszeiten (Rainer Werner Fassbinder)
Moritz, lieber Moritz (Hark Bohm)
Tschetan - Der Indianerjunge (Hark Bohm)
Rauchzeichen (Rudolf Thome)
Frau fährt, Mann schläft (Rudolf Thome)
Das Spinnennest (Bernhard Wicki)
Die Reise nach Tilsit (Veit Harlan)
Das unsterbliche Herz (Veit Harlan)
Katja - Alle brauchen Liebe (Joe Sarno)
Bungalow (Ulrich Köhler)
Kitty und die Weltkonferenz (Helmut Käutner)
Kleider machen Leute (Helmut Käutner)
Mad Mission 2 & 3 (Eric Tsang & Tsui Hark)
Wie Raubkatzen (Renè Clèment)
In den Süden (Laurent Cantet)
Wasser für Canitoga (Herbert Selpin)
Chronologisch sortiert:
The Kid (Charlie Chaplin)
Der Schrei der schwarzen Wölfe (Harald Reinl)
Die Teuflischen (Henri-Georges Clouzot)
Französisch für Anfänger (Christian Ditter)
Ruf der Wildnis (Ken Annakin)
Hotel (Jessica Hausner)
Lovely Rita (Jessica Hausner)
Marseilles (Angela Schanelec)
Das große Rennen von Belleville (Sylvain Chomet)
Macabro - Die Küsse der Jane Baxter (Lamberto Bava)
Magnificent Obsession (Douglas Sirk)
All That Heaven Allows (Douglas Sirk)
Händler der vier Jahreszeiten (Rainer Werner Fassbinder)
Moritz, lieber Moritz (Hark Bohm)
Tschetan - Der Indianerjunge (Hark Bohm)
Rauchzeichen (Rudolf Thome)
Frau fährt, Mann schläft (Rudolf Thome)
Das Spinnennest (Bernhard Wicki)
Die Reise nach Tilsit (Veit Harlan)
Das unsterbliche Herz (Veit Harlan)
Katja - Alle brauchen Liebe (Joe Sarno)
Bungalow (Ulrich Köhler)
Kitty und die Weltkonferenz (Helmut Käutner)
Kleider machen Leute (Helmut Käutner)
Mad Mission 2 & 3 (Eric Tsang & Tsui Hark)
Wie Raubkatzen (Renè Clèment)
In den Süden (Laurent Cantet)
Wasser für Canitoga (Herbert Selpin)
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 8. Juli 2010
Paul hatte Recht ...
schwanenmeister, 02:35h
Link: - Mario Gomez
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 7. Juli 2010
Högschde Konzentration, Jungs!
schwanenmeister, 03:39h
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 6. Juli 2010
18,4 % - Deutscher Marktanteil wartet ab
schwanenmeister, 20:17h
01. FRIENDSHIP! - Columbia - 1,54 Mio. Zuschauer- Henry 4 - $365k
02. VINCENT WILL MEER - Constantin - 0,68 Mio.
03. VORSTADTKROKODILE 2 - Constantin - 0,68 Mio.
04. TEUFELSKICKER - Ufa Cinema - 0,56 Mio.
05. DIE FRISEUSE - Constantin - 0,54 Mio.
06. ZEITEN ÄNDERN DICH - Constantin - 0,52 Mio.
07. ROCK IT - SamFilm - 0,47 Mio.
08. HIER KOMMT LOLA - Constantin - 0,37 Mio.
09. HANNI & NANNI - Ufa Cinema - 0,29 Mio.
10. TIGER-TEAM - Constantin - 0,27 Mio.
11. JERRY COTTON - Constantin - 0,26 Mio.
12. NANGA PARBAT - Senator - 0,23 Mio.
13. BOXHAGENER PLATZ - Claussen & Wöbke - 0,17 Mio.
14. 13 SEMESTER - Claussen & Wöbke - 0,16 Mio.
15. SAME SAME BUT DIFFERENT - Boje Buck - 0,16 Mio.
16. DIE FREMDE - Majestic - 0,10 Mio.
- Lourdes - $264k
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 5. Juli 2010
"This film kannste verbrennen!" - Die Horst Wendlandt-Story
schwanenmeister, 18:14h
"This film kannste verbrennen", soll der wohl bedeutendste deutsche Nachkriegsproduzent Horst Wendlandt zu seinem Kollegen Dino De Laurentiis gesagt haben, als dieser ihm günstig per Telefon eine seiner zahlreichen misslungenen Produktionen andrehen wollte. Am letzten Samstag, den 3. Juli, strahlte der Bayerische Rundfunk zu Ehren des Berliner Urgesteins ein filmisches Triple Feature und die Doku "Die Horst Wendlandt-Story" von Michael von Mossner aus. Auf die großen Klassiker "Winnetou II" und "Die toten Augen von London" folgte nach Mitternacht der Peter Alexander-Schlagerfilm "Hauptsache Ferien".
Hotte im Paradies (Horst Wendlandt)
Dazwischen lauerte für Menschen, die das TV-Programm besonders akribisch nach Perlen durchforsten oder wenigstens gelegentlich zur Zerstreuung durch die Kanäle zappen, das knapp einstündige Talking Heads-Highlight. Terence Hill mit Schlapphut, alte Weggefährten wie Xaver Schwarzenberger und Atze Brauner, bei dem Wendlandt in fünf Jahren Opas Kino alles lernte, was ihm den Weg zur späteren internationalen Karriere ebnen sollte, Comedystars wie Loriot, Otto und Hape Kerkeling - fast alle seine ehemaligen Schützlinge knieten nieder und kramten ihren schmeichelndsten Anekdoten hervor.
Besonders interessant fand ich aber die Einwürfe von Gerd Albrecht, dem ehemaligen Direktor des deutschen Filminstituts, der auch eines der Standardwerke über den Film im Dritten Reich geschrieben hat: In aller Kürze ging er auf Wendlandts Karrierestart bei der Tobis unter Goebbels ein, rief den Hans Albers-Abenteuerfilm "Trenck, der Pandur" als die große James Bond-Figur der damaligen Zeit aus und lobhudelte Regie-Dinosaurier Carl Froelich, der Wendlandt nach dem Krieg wieder seinen ersten Job im Filmbusiness gab.
Auch sehr schön waren die Archivaufnahmen vom sichtlich gealterten Charlie Chaplin, wie er von tausenden Menschen in Paris bei der Wiederaufführung von "Moderne Zeiten" gefeiert wurde. Wendlandt brachte nämlich alle großen Chaplin-Stummfilme damals mit seiner Verleihfirma Tobis zurück in die deutschen Kinos, und das mit riesigem Erfolg: Allein "Moderne Zeiten" soll circa 4,7 Millionen Mark eingespielt haben. Horst Wendlandt eben, einer der großen, streitbaren Figuren des deutschen Nachkriegsfilms, der einmal vierzehn Tage mit Rainer Werner Fassbinder in Cannes durchbrachte, was bekanntlich in die Filme "Lola" und "Lili Marleen" mündete. Rainer Werner Fassbinder wäre der geschäftstüchtigste von allen deutschen Filmemachern gewesen, so Wendlandt. Wenn dem so ist, hätten sich damals jedenfalls zwei ebenbürtige Denker gefunden.
Links: - BR, - Wendlandt im TV
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 2. Juli 2010
Starkes Fantasy Filmfest-Programm
schwanenmeister, 17:11h
Nach vierzig bekannt gegebenen Filmtiteln bleiben für den informierten Cinephilen nur wenige Wünsche offen: "Monsters", "A Serbian Film" und "Kaboom" fehlen bisher noch. Dafür ist zahlreiche heiße Ware schon am Start: Der Neo-Giallo "Amer", der Hexenjäger-Horror "Black Death", der Asien-Gorebauer "Dream Home", das tolle Kuriosum "The Human Centipede", der Kung Fu-Klopper "Ip Man 2", Michael Winterbottoms Sundance-Aufreger "The Killer Inside Me", Eli Roths günstig gekaufter "The Last Exorcism", das mögliche australische Meisterwerk "The Loved Ones" und nicht zu vergessen der mexikanische Kannibalenfilm "We Are What We Are".
Links: - FFF, - Fright Fest, - Fantasia, - Fantastic Fest
Links: - FFF, - Fright Fest, - Fantasia, - Fantastic Fest
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 2. Juli 2010
Vierte Staffel "The IT Crowd" gestartet
schwanenmeister, 00:34h
Jeden Freitag, um 23 Uhr mitteleuropäischer Ortszeit, läuft die neue Staffel von "The IT Crowd" auf dem britischen Sender Channel 4. Die erste Episode, "Jen the Fredo", war gespickt mit "Godfather"-Zitaten und Pen & Paper-Rollenspiel-Gags. Chef Douglas gewann den Shithead of the Year-Award. Und irgendwie ist man doch sehr glücklich, dass die Schreiber die schier unglaubliche Qualität der ersten drei Staffeln annähernd gehalten haben.
Link: - The IT Crowd
Link: - The IT Crowd
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 28. Juni 2010
Autorenstar Til Schweiger will Goldene Palme
schwanenmeister, 21:18h
Jedenfalls wenn es nur nach dem Titel seiner neuesten Komödie ginge: "Kokowää" klingt schließlich weniger nach einer charmanten RomCom, die sich einsilbige Paare im Multiplex geben werden. Eher vermutet man bei diesem phonetischen Kinderkauderwelsch doch den nächsten thailändischen Arthouse-Hit, der in Cannes laufen könnte. Die mit nicht einmal einer Million Euro vom Medienboard Berlin-Brandenburg geförderte Rückkehr ins Erfolgsgenre wird durch die Hauptrolle seiner Tochter weiter veredelt. Muss man da wirklich noch erwähnen, dass Schweiger dabei einen - im Gegensatz zur Realität - total erfolglosen Drehbuchautor gibt, der sich plötzlich mit seinem Kind konfrontiert sieht.
Link: - Deutsche Kinostarts
Link: - Deutsche Kinostarts
... link (0 Kommentare) ... comment
Halbjahres-Top Ten 2010
schwanenmeister, 18:53h
Gegen die Fußball-Lethargie:
01. DOGTOOTH – Giorgos Lanthimos
02. IF I WANT TO WHISTLE, I WHISTLE – Florin Serban
03. DER RÄUBER – Benjamin Heisenberg
04. DIE BESCHISSENHEIT DER DINGE – Felix Van Groeningen
05. GENTLEMEN BRONCOS – Jared Hess
06. FANTASTIC MR. FOX – Wes Anderson
07. THE HUMAN CENTIPEDE – Tom Six
08. TRIANGLE – Christopher Smith
09. HENRI IV. – Jo Baier
10. BEESWAX – Andrew Bujalski
Lieblings-Dokus:
REFEREES AT WORK - Hinant, Cardot & Delphine
GILLES JACOB - DER MANN VON DER CROISETTE - Serge Le Pèron
01. DOGTOOTH – Giorgos Lanthimos
02. IF I WANT TO WHISTLE, I WHISTLE – Florin Serban
03. DER RÄUBER – Benjamin Heisenberg
04. DIE BESCHISSENHEIT DER DINGE – Felix Van Groeningen
05. GENTLEMEN BRONCOS – Jared Hess
06. FANTASTIC MR. FOX – Wes Anderson
07. THE HUMAN CENTIPEDE – Tom Six
08. TRIANGLE – Christopher Smith
09. HENRI IV. – Jo Baier
10. BEESWAX – Andrew Bujalski
Lieblings-Dokus:
REFEREES AT WORK - Hinant, Cardot & Delphine
GILLES JACOB - DER MANN VON DER CROISETTE - Serge Le Pèron
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories