Montag, 3. August 2009
Liebesgrüße aus Moskau: QT über russisches Kino


(Quelle: RodionZ)

... read more?

... link (1 Kommentar)   ... comment


Horror-Vielleicht-Geheimtipp "The Collector"
Hat noch keinen Deutschlandstart, läuft nicht einmal auf unserem Fantasy Filmfest, erregt aber meine Aufmerksamkeit dank nettem Marketing, soliden Boxoffice-Zahlen (3,6 Mio. Dollar, first We) und dieser Variety-Kritik:
"'The Collector' is a surprisingly stylish and confident high-concept thriller in which a burglar breaks into a family home already invaded by a super-sadistic serial killer; bloodletting and mood lighting ensue. Hyper-violent slicer-dicer takes its time getting to the dismemberments, disembowelments and death by bear trap, but the execution, so to speak, is first-rate."

(John Anderson, Variety)
... read more?

... link (1 Kommentar)   ... comment


Donnerstag, 30. Juli 2009
Deutscher Herbst: Kommentar zum Kommentar
Der selbstzweckhaft optimistische Kommentar "Krise? Welche Krise" von 'Blickpunkt:Film'-Chefredakteur Ulrich Höcherl über die Kino-Hochkonjunktur in der Wirtschaftskrise provoziert. Nicht, weil die Zahlen nicht stimmen würden, denn sie tun es, sondern weil sein Setzen auf den deutschen Film, nach den nun ausgegangenen Hollywood-Fortsetzungen, eines zweiten, genaueren Blickes bedarf. Im letzten Jahr dachte ich nämlich ähnliches, nachdem die US-Blockbuster durch die deutschen Multiplexe gerollt waren und abgeräumt hatten. Es schien die Zeit für die einheimischen Produktionen gekommen.

... read more?

... link (1 Kommentar)   ... comment


Sätze, die wir gerne lesen - Teil II
"I lose respect for people who disconnect their video tape player. If you don't have a record player, if you don't have a vinyl player that you can play, if you don't have your VCR still connected to your TV, you go down a little bit in my estimations."

(Quentin Tarantino)

... link (0 Kommentare)   ... comment


100 Lieblingsfilme


... read more?

... link (9 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 28. Juli 2009
Sätze, die wir gerne lesen - Teil I
"I think there is very much a chance, that it could be the 'Platoon' to the Iraq war. Maybe it's her year!"
(James Cameron über Kathryn Bigelows "The Hurt Locker")

... link (6 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 28. Juli 2009
QT programmiert Double Feature beim Cinemapocalypse-Marathon
Aktuell gibt es tausend Vorpremieren von "Inglourious Basterds": Ganz am Anfang stand Cannes, vor kurzem gab's Stockholm und London, morgen dann Berlin, demnächst Sydney (im Double Feature mit "Dark Age" - Schnapp!), später Israel und dann der Rest der Welt. Eine besondere Angelegenheit ist dagegen Austin, Texas, wo das Alamo Drafthouse über die Jahre zum Heimspielort und der maßgebenden Festival-Kultstätte für Tarantino geworden ist. Hier kann er sich am 15. August der Unterstützung durch die treuesten Fans gewiss sein. Was mich interessiert: Die "Inglourious Basterds"-Premiere ist die Startrampe für einen Moviemarathon, der sich über den ganzen Tag erstreckt, bei dem Tarantino zwei weitere Filme programmieren wird, die ihn zu seinem Kriegsepos inspiriert haben. Das mögen vielleicht altbekannte Kandidaten sein, möglicherweise hat sich der Meister für diesen besonderen Anlass auch noch mal etwas Neues ausgedacht. Auf das Neue spekuliere ich und freue mich.

Link:

- Cinemapocalypse

... link (0 Kommentare)   ... comment


Warum "Inglourious Basterds" Tarantinos nächster Film werden musste
Nichts verletzt einen Regisseur mehr, als sein Publikum zu verlieren. Gerade wenn man die letzten 25 Jahre lang als hippster Filmemacher des Erdballs galt. Wo ihr gewesen seid, wollte Tarantino zwischen den Zeilen und einige Male auch ganz direkt von seinen Anhängern in paralysierten Interviews wissen, nachdem sie nicht gekommen waren. Er hatte ihnen mit "Grindhouse" das Kinoerlebnis des Jahrhunderts anrichten wollen. Aber nur wenige kosteten überhaupt. Magere 25 Millionen Dollar spielte das Retro-Double Feature an den Kinokassen der USA ein. Und im Rest der Welt lief es nicht viel besser.

... read more?

... link (1 Kommentar)   ... comment


Sonntag, 26. Juli 2009
"500 Days of Summer" entwickelt sich zum Sleeperhit
Als einer der diesjährigen Sundance-Favoriten hatte die Beziehungs-Komödie "500 Days of Summer" mit Joseph Gordon-Levitt und Zooey Deschanel zumindest bei den Kritikern alle Trümpfe in der Hand. Angesichts schwerer Zeiten für amerikanischer Independent-Produktionen am heimischen Boxoffice, in denen einzig und allein der Film "Sunshine Cleaning" als kleinere Produktion durchbrechen konnte, war indes überhaupt nicht klar, ob auch die Zuschauer diesem Sommertraum eine Chance geben würden. Nun, sie taten es: Am zweiten Wochenende auf Chartsplatz elf geklettert, mit einem sehr tollen Schnitt von fast 20.000 Dollar pro Kopie bettelt dieser Sleeperhit, der bisher in nur 85 Kinos des Landes gespielt wird, inständig darum, flächendeckend eingesetzt zu werden.

Update (08.08. - 9.41 Uhr): Nikki Finke schreibt, "500 Days of Summer" expandierte dieses We in 800 Kinos und scheint 4,2 Mio. Dollar einzuspielen. Insgesamt wären das jetzt schon 12,8 Mio. Dollar.

Links:

- Trailer / Peter Travers' Review

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 25. Juli 2009
Links: Jonathan Ross, GameOne, Charlie Rose
- Quentin Tarantino on Friday Night with Jonathan Ross:

Vol. 1: Der Original-Inglorious Basterds, Apache-Resistance, Subgenres, Power-Thing bei Scores & Brad Pitt.

Vol. 2: Casino Royale, Romcoms, The Proposal, unfunny Shootouts & Death Proof.

- GameOnes 2 1/2 stündiges Kopfkino-Spezial zur Filmgeschichte der Sommerblockbuster:

Link: Episch. Zwar viele Selbstläuferthemen, aber die muss man erst einmal können. Macht vom Unterhaltungslevel dem Slashfilmcast Konkurrenz. Hätte nicht gedacht, so etwas mal zu meinen Lebzeiten auf Deutsch zu hören.

- Roman Polanski bei Charlie Rose:

Link: Carol Reeds "Odd Man Out" wollte ich schon lange, lange schauen. Jetzt habe ich den entscheidenden Stich bekommen.

- Amateurhaftes, aber dafür interessantes QT-Interview:

Link: The angry woman with the hat, film criticism, "I give them an excuse to show their movie knowledge", soft dicks & "The Girl with the Dragon Tattoo".

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 24. Juli 2009
SEENblog // 24. Juni
Neustarts: "Hangover", "Edge of Love"
Film der Woche: "Che - Guerilla"
DVD-Tipp: "Operation Walküre"
Insidertipp: "Elling"
Kommentar: Meine bescheidene Meinung: Das war die erste Sendung, die mich an die Qualität früherer Screen-Ausgaben vor der Programmreform erinnert hat. Über dreißig Minuten Sendezeit sollten Pflicht werden. Two Thumbs Up!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Goldene Kinowochen am deutschen Boxoffice
"Harry Potter VI" und "Ice Age III" sind auf bestem 8 Millionen-Zuschauer-Kurs. Potter bleibt wohl am zweiten WE siebenstellig, während Ice Age mit 600.000 Zuschauern ein 4. We-Ergebnis performt, das sich viele US-Hits wenigstens am ersten We wünschen würden. Dazu kommen 450.000 Zuschauer der Komödie "The Hangover", der viele eine lange Charts-Karriere voraussagen und der deutsche Trickfilm "Mullewupp", der bestens angenommen wird, wie Inside-Kino berichtet. In den kommenden Wochen folgen: "Selbst ist die Braut", "Inglourious Basterds", "Maria, ihm schmeckt's nicht", "Horst Schlämmer" und "LOL". Mindestens dreien davon prognostiziere ich einen langen Atem in den Charts. Ja, man muss es so sehen, das sind jetzt die goldenen deutschen Kinowochen, in denen alles zu laufen scheint, und man nicht mehr weiß, ob man "Ice Age III" noch eine Woche weiter bringt, da die Leute nicht aufhören reinzurennen, oder man eben die neue Romcom von Sandra Bullock spielt.

... link (0 Kommentare)   ... comment


QTs Literarisches Quintett
Wenn ein neuer Tarantino-Film herauskommt, kann man sicher sein, dass der gute Mann nicht nur Filme am laufenden Band empfehlen wird, die wenige bis gar keine kennen, sondern auch, dass er seinem drittgrößten Sammel-Fetisch, neben Streifen und Platten, eine Plattform bietet. Findet mal einen Tarantino-Film, indem nicht gelesen wird - unmöglich!

... read more?

... link (1 Kommentar)   ... comment


Nun offiziell: Volksschauspieler Otto Gebühr wird wiederbelebt
Nach Regina Zieglers Angebot für einen neuen Friedrich der Große-Film zögerte er noch. Jetzt sagte er zu. Wieso dieser Umschwung? Seine alten Freunde von der Ufa hätten ihm zusätzlich einen Friedrich-Mehrteiler für das ZDF angeboten. Da könnte er schon aus alter Verbundenheit nicht mehr ablehnen, schließlich wären seine größten Hits, von "Fridericus Rex" bis "Der große König", Ufa-Produktionen gewesen, so der 1954 in Wiesbaden verstorbene Schauspieler. Er sähe auch weit und breit keine Anwärter unter den jüngeren Generationen. Seine über achtzig-jährige Erfahrung mit der Figur des deutschen Königs mache ihn konkurrenzlos.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 23. Juli 2009
Liebling, wir haben Hanni & Nanni geschrumpft
Das sind Sophia und Jana Münster. Eineiige Zwillinge. Und 11 Jahre alt. Sie werden diesen Sommer Hanni und Nanni Sullivan spielen, die weltbekannten Lindenhof-Zwillinge aus den Enid Blyton-Büchern. Nur sind sie dafür viel zu jung. Der Grund: Das Kinderfilmgenre boomt in Deutschland. Die Blockbuster heißen "Hexe Lilli", "Prinzessin Lillifee" und "Die wilden Hühner".

... read more?

... link (1 Kommentar)   ... comment


Mittwoch, 22. Juli 2009
Tarantino über Nazifilme, Lilian Harvey und Zarah Leander
- Popular Cinema of the Third Reich -
"It was a new discovery for me. I hadn't watched any of the early German musicals or comedies, that were made under the Third Reich. Which I found out through my research, mostly they did a few antisemitic movies and they did a few pro-nazi Hitler Youth movies, but for the most part their movies were there to get the German population's mind off the war. They went in for a whole lot of comedies and umpappa-musicals and romances. I found a couple of really cool songs that could play really good in the film."

... read more?

... link (1 Kommentar)   ... comment


Dienstag, 21. Juli 2009
Dinner for One - Tarantino zu Gast bei Jonathan Ross
Quentin Tarantino bekam zum "Death Proof"-Start die beste Presse seiner Karriere. Wer nicht mitmachte, so galt es, hatte keine Ahnung von Filmen und war sowieso uncool. Der anschließende Flop an den Kinokassen änderte dann alles mit einem Schlag. Endlich durfte man ihn in aller Öffentlichkeit kritisieren und bekam auch noch Zuspruch. Der "Inglourious Basterds"-Kinostart wird allein deshalb recht spannend werden. Tarantino ist bei Gott nicht der sympathischste Regisseur der Welt. Und er ist doch schwerer getroffen, als er es bisher bereit war zuzugeben. Als im Mai der Kollege Lars von Trier auf dem Cannes-Filmfestival von sich behauptete, der beste Regisseur der Welt zu sein, hätte man sich gut vorstellen können, dass Quentin plötzlich auftauchen und auf den Tisch der Pressekonferenz springen würde, um ein für alle Mal klarzustellen, dass er doch die unangefochtene Nummer eins wäre.

... read more?

... link (1 Kommentar)   ... comment


Comeback für den alten Fritz
Am 24. Januar 2012 feiert Friedrich der Große seinen 300. Geburtstag. Das nimmt Regina Ziegler, deutsche Großproduzentin, die sich in den 1990er-Jahren einen Namen mit den so genannten Erotic Tales machte und heute dank unzähliger TV-Produktionen zu den am besten beschäftigten Machern der Branche gehört, zum Anlass, dem alten Fritz mit Regisseur Jo Baier ("Der Laden", "Wambo") einen neuen Kinofilm zu widmen. Ob man dafür die Gebeine von Otto Gebühr aus der Mottenkiste holt, ist noch nicht geklärt. Im Zweifelsfall spielt sowieso Sebastian Koch die Hauptrolle. Nach Stauffenberg, Albert Speer und Klaus Mann hätte er so sein teutonisches Quartett an historisch bedeutsamen Männern beisammen.
"'Friedrich der Große' ist wieder eine Heldengeschichte, der filmische Versuch, einem großen deutschen König gerecht zu werden. Friedrich II. - Feldherr und Philosoph, zwischen diesen Polen liegt ein großes menschliches Drama und ein wichtiges Stück deutscher Geschichte." (Regina Ziegler)
Die letzte epochale deutsche Friedrich der Große-Verfilmung datiert auf das Jahr 1942, als Veit Harlans Nazi-Blockbuster "Der große König" noch mal die letzten Kraftreserven des Volkes mobilisieren sollte. Die meisten alten Fritz-Filme enstanden vor allem in der Weimarer Republik und anschließend im Dritten Reich. Seitdem galt dieser deutsche Mythos als besudelt und wurde in den folgenden Jahrzehnten von deutscher Seite auch nicht mehr angerührt.

... link (0 Kommentare)   ... comment