Donnerstag, 15. Dezember 2016
Berlinale-Wettbewerb: Eine erste Duftmarke

"Colo" von Teresa Villaverde © Alce Filmes
Die ersten zehn Berlinale-Wettbewerbsfilme zeigen, wo Dieter Kosslick 2017 hin will: Das Festival soll eigene Auteurs wachsen lassen und vor allem Regisseurinnen eine Weltbühne bieten. Eine Analyse von Michael Müller

Die Reaktionen über Twitter reichten bei den ersten Programmdetails des Berlinale-Wettbewerbs 2017 von begeistert bis desillusioniert. Der britische Variety-Kritiker Guy Lodge schrieb: "First Berlinale announcements are mighty tasty. Can't wait for the new Călin Peter Netzer and Sebastián Lelio." Dann ergänzte er seine Berlin-Bilanz: "Four of the seven years I've been to the Berlinale, I've seen my eventual favourite film of the year there. Their lineup's as exciting as Cannes to me." Besser geht's nicht. IndieWIRE-Chefkritiker Eric Kohn sah einen vielversprechenden Auftakt.

Auch der italienische Über-Cineast und Präsident der International Cinephile Society, Cédric Succivalli, twitterte aufgeregt: "Kaurismäki (!), Moverman, Holland, Veiel, Potter, Enyedi, Vilaverde, Gomis (!), Lelio & Călin Peter Netzer to compete for the Golden Bear. Four women directors (!) out of only 10 competition entries so far. I am so looking forward to re-discovering Enyedi and Villaverde's works!" Aber es gab auch andere Reaktionen. Der von mir sehr geschätzte Cargo- und Perlentaucher-Kritiker Lukas Foerster sagte: "Ich fühle mich gerade in meiner Entscheidung, nicht zur Berlinale zu fahren, aber sowas von bestätigt. Die Filme, die gerade verkündet wurden, lassen business as usual im allerschlechtesten Sinn befürchten."
Eigene Auteurs wachsen lassen
Ich zähle eindeutig auch zur begeisterten Seite. Die ersten zehn Wettbewerbsfilme sind verheißungsvoll. Mir sagt vor allem die von Foerster kritisierte Kontinuität zu. Ich hätte zum Beispiel darauf gewettet, dass sich Cannes den neuen Film von Călin Peter Netzer abgreift. So wie es Thierry Frémaux bereits mit dem früheren Goldenen-Bären-Gewinner Asghar Farhadi ("Nader & Simin") gemacht hat. Aber Netzer, der für "Mutter & Sohn" im Jahr 2013 den Goldenen Bären gewann, bleibt der Berlinale treu. Seinen Film "Ana, mon amour", den kunstvolle Zeitsprünge auszeichnen sollen, präsentiert er nach einer vierjährigen Kunstpause in Berlin.

Auch, dass der Chilene Sebastián Lelio nach seinem Triumphfilm "Gloria" in den Wettbewerb mit "A Fantastic Woman" zurückkehrt, werte ich als gutes Zeichen. Zumal der Lelio-Film von Maren Ades Produktionsfirma Komplizen Film co-finanziert wurde. Es geht um die Beziehung einer Transsexuellen zu einem älteren Mann, der einen Herzinfarkt in Santiago de Chile erleidet.

Das sind jetzt die selbst hoch gepushten Auteurs von Dieter Kosslick, die im nächsten Werk liefern müssen. Darauf darf man gespannt sein. Da wird das Ereignis, dass auch der neue Aki Kaurismäki ("The Other Side of Hope") in Berlin läuft, wie Negative Space bereits richtig spekulierte, fast zur schönen Nebensache. Richtig gefreut habe ich mich ebenso über den Senegalesen Alain Gomis, der mit "Félicité" in den Wettbewerb zurückkehrt. Sein Film "Aujourd'hui" wurde 2012 als kleines Wunder auf der Berlinale wahrgenommen. In "Félicité"" kämpft die titelgebende Mutter um das Leben ihres Sohnes, der bei einem Motorradunfall verletzt wurde. Während sie in Kinshasa Hilfe sucht, muss sie sich auf der Reise auch mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen.
Frauenpower von Vergessenen
Wohin der Blick auch wandert, es lauern überall spannende Geschichten. Ja, die verhältnismäßig vielen Filmemacherinnen stechen ins Auge. Es sind vor allem Frauen, von denen es länger wenig Neues gab. Mal sehen, was sie nach ihren Auszeiten und Karriere-Abzweigungen 2017 zu erzählen haben. Das gilt für die Ungarin Ildiko Enyedi ("On Body and Soul"), genauso wie für Sally Potter ("The Party") oder die Polin Agnieszka Holland ("Pokot"). Wobei der Potter-Film bei diesem Staraufgebot schon ein bisschen nach Wettbewerbsleiche müffelt. Aber hey, wer sagt schon bei Kristin Scott Thomas nein.

Ich fand zwar in diesem Jahr den portugiesischen Wettbewerbsbeitrag "Letters from War" relativ egal, aber Portugal bleibt für mich dank der Sprache und den Talenten ein aufregendes Filmland. Das gilt auch für "Colo" (im Bild) von Teresa Villaverde. Das ist wieder eine Frau, die früh in der Karriere viele Lorbeeren auf Festivals einheimste und dann etwas von der Bildfläche verschwand. Spannend klingt auch das Comeback des israelischen Amerikaners Oren Moverman, der mit "The Dinner", der Adaption eines niederländischen Bestsellers und Richard Gere, Laura Linney und Chloë Sevigny wieder einen bleibenden Eindruck hinterlassen will. In diesem Fall schrecken mich die Stars nicht ab, sondern verstärken eher die Hoffnung auf Qualität.
August Diehl spielt Karl Marx
Die restlichen Bekanntgaben sind nicht ohne Reiz: Die deutsche Presse klammert sich an den bislang einzigen deutschen Wettbewerbsbeitrag "Beuys" von Andres Veiel. Seine Dokumentation heftet sich an die Spuren der Kunstschlüsselfigur der 1960er-Jahre, Joseph Beuys. In diesem Jahr schaffte es mit "24 Wochen" ein einziger deutscher Film in den Wettbewerb. Mal sehen, ob 2017 mehr Platz für von Donnersmarck, Gerster oder weniger bekannte deutsche Namen ist.

Die Wiederaufführung von Rainer Werner Fassbinders Fernsehserie "Acht Stunden sind kein Tag", der kubanische Film "Last Days in Havana" und "Der junge Karl Marx" mit August Diehl wecken mein Interesse. Letzterer Film ist von Raoul Peck, der aktuell auf zahlreichen amerikanischen Bestenlisten mit dem Film "I Am Not Your Negro" steht. Die 67. Filmfestspiele von Berlin finden vom 9. bis 19. Februar 2017 statt. Die erste Duftmarke ist Berlinale-Direktor Dieter Kosslick geglückt. Netzer, Kaurismäki, Gomis, Lelio, Peck und Moverman klingen erst einmal nach einem starken Jahrgang.

Links: - Mehr Spekulationen, - Helmut Käutner in Berlin

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 13. Dezember 2016
Spekulation: Baumbach, Rumänen und von Donnersmarck auf der Berlinale 2017

© Bac
Die spanische Filmzeitschrift eam spekuliert, welche Filme auf der Berlinale 2017 laufen werden. Es ist ein illustres Namedropping, das die Fantasie anregt.

Es sind einige interessante deutsche Produktionen unter den Nennungen der spanischen Filmzeitschrift eam, die auf der Berlinale 2017 laufen sollen. Zum Beispiel Florian Henckel von Donnersmarcks neuer Film „Werk ohne Autor“ mit Sebastian Koch, Lars Eidinger und Tom Schilling. Ein Künstler, der aus der DDR geflohen ist, wird von seinen Traumata aus dem Dritten Reich und der ostdeutschen Diktatur eingeholt. Von Donnersmarck laborierte lange an dem Schock, den er sich bei der Hollywoodproduktion "The Tourist" abholte. Am schmerzvollsten war sicherlich, dass sogar Ricky Gervais darüber bei den Golden Globes Scherze machen durfte.

Der „Oh Boy“-Regisseur Jan Ole Gerster hat sich noch dieses Jahr an die Verfilmung von Christian Krachts Meisterwerk „Imperium“ gewagt. Da ist die Frage, die sich sowieso häufiger bei den Nennungen der Spanier stellt, ob der Film überhaupt rechtzeitig zur Berlinale fertig wäre. Immerhin könnte so Tom Schilling gleich zwei Mal über den Roten Teppich laufen. In „Imperium“ spielt er den deutschen Kokovoristen August Engelhardt.
Skarsgård und Hoss auf dem Roten Teppich?
Wahrscheinlicher wäre da die Volker-Schlöndorff-Verfilmung des Max-Frisch-Romans „Return to Montaux“, in der Stellan Skarsgård und Nina Hoss die Hauptrollen spielen. Einen Außenseiter-Tipp wagen die Spanier auf „Toter Winkel“. Der von Stephan Lacant gedrehte Film würde Sinn machen, weil Lacant 2013 mit „Freier Fall“ in einer der Nebenreihen der Berlinale, Perspektive Deutsches Kino, für Furore sorgte. Schließlich setzt das Festival besonders auf die eigenen Talente.

Auf der Suche nach Gold richtet sich der Blick der Berlinale häufig nach Osteuropa: Der Rumäne Calin Peter Netzer, der mit „A Child’s Pose“ 2013 den Goldenen Bären gewinnen konnte, ist in der Postproduktion mit seinem neuen Film „Ana, mon amour“. Das wäre natürlich aufregend, auch wenn Bären-Sieger dazu tendieren, nach Cannes eingeladen zu werden. Aber wenn wir schon bei den Rumänen sind, wie wäre denn Florin Serban, dessen Film „If I Want to Whistle, I Whistle“ ich sehr liebe und der in seinem Jahrgang den Alfred-Bauer-Preis der Berlinale gewonnen hat. Laut eam soll Serbans Film „Dog“ abgedreht sein.
Malick, Haigh oder Marc Webb
Für Hollywood-Interessierte und Freunde der englischen Sprache sind sicherlich auch die Nennungen amerikanischer und britischer Produktionen interessant: Die spanische Filmzeitschrift denkt an Andrew Haigh („Lean & Pete“), Michael Winterbottom („The Trip to Spain“), Terrence Malick („Weightless“), John Cameron Mitchell („How to Talk Girl at Parties“), David Zellner („Damsel“) oder Marc Webb („Gifted“). Haigh, Winterbottom und Malick haben eine Berlinale-Vergangenheit, die anderen Regienamen klingen eher nach Sundance. Aber im Sundance-Programm sind sie nicht aufgeschlagen. Zellner zeichnete sich für die sehr gelobte „Fargo“-Ergänzung „Kumiko, the Treasure Hunter“ aus. Marc Webbs „Gifted“ würde zeitlich perfekt passen. Der amerikanische Kinostart ist im April, es ist ein kleiner Indiefilm nach „The Amazing Spider-Man 2“.

Richtig, richtig Lust habe ich auf die Spekulation um Noah Baumbachs neuen Film. In „Yeh Din Ka Kissa“ erzählt der amerikanische Regisseur von einem bizarren New Yorker Familientreffen. Der Cast ist erlesen: Adam Sandler, Ben Stiller, Dustin Hoffman, Candice Bergen und Emma Thompson. Baumbach hatte schon eine wundervolle Berlinale-Erfahrung mit „Frances Ha“, der vor Ort gefeiert wurde. Über die Möglichkeit, dass der neue Aki-Kaurismäki-Film, "The Other Side of Hope", in Berlin laufen könnte, hatte Negative Space selbst bereits berichtet.
"Ghost in the Shell" und Emma Watson im Anflug
Wenn das belgische Regiepaar Hélène Cattet & Bruno Forzani weiter auf den Spuren des Giallos wandelt, interessiert mich auch „Let the Corpses Tan“ (im Bild) sehr. Der Titel deutet das jedenfalls an. Die Spekulationsblase der spanischen Filmzeitschrift ist groß und grob. Namen wie Bong Joon-ho, Guillaume Canet oder Philippe Garrel würden dem Festival bestimmt auch gut zu Gesicht stehen. Ob es dagegen Blockbuster wie Guy-Ritchies „King Arthur“ braucht, muss jeder selbst entscheiden. Die Realverfilmung von "Ghost in the Shell" mit Scarlett Johansson würde für Berlin dagegen total Sinn machen. Der Film kommt Ende März in die Kinos. Auch "Die Schöne und das Biest" von Bill Condon mit Emma Watson würde passen. Zumal Condon 2015 seinen Film "Mr. Holmes" im Wettbewerb zeigte. Die Weltpremiere der Schönen und des Biestes auf der Berlinale könnte den weltweiten Kinostart Mitte März vorbereiten.

Links: - Kaurismäki im Wettbewerb, - Verhoeven Jury-Präsident

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 12. Dezember 2016
Käutners Meisterwerk "Schwarzer Kies" bei Berlinale Classics

© Deutsche Kinemathek
Auf "Suspiria" folgt Käutners Meisterstück "Schwarzer Kies". Das Programm der Berlinale-Reihe Classics kann sich sehen lassen. Auch ein wiederentdeckter israelischer Film sieht spannend aus.

Der Film "Schwarzer Kies" (im Bild) ist ein absoluter Glücksfall für die deutsche Filmgeschichte. Im großen Maße ist das Werk von Helmut Käutner ("Romanze in Moll", "Große Freiheit Nr. 7") diesen Sommer bei der Retrospektive zum bundesrepublikanischen Film in Locarno wiederentdeckt worden. Die von Olaf Möller kuratierte Reihe, die auch im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt am Main zu sehen war, kommt jetzt zumindest in Form dieses Films auch auf die Berlinale. Die Classics-Reihe zeigt das aufwühlende, bitterböse, vor Leben nur so schreiende Sozial-Melodram über orientierungslose GIs, illegale Kiesfahrer und Bardamen, die einfach weg wollen und doch immer wieder im selben Nest landen, im kommenden Februar.

Neben der deutschen Produktion "Schwarzer Kies" werden "Avanti Popolo" von Rafi Bukaee aus Israel und die mexikanische Produktion "Canoa" von Felipe Cazals als digital restaurierte Fassungen im Rahmen der Berlinale Classics gezeigt. Seit 2013 stellt die Reihe im Rahmen der Retrospektive Filmklassiker und Entdeckungen in neu digitalisierten Fassungen vor und begeistert damit ein großes Publikum.
Ursprüngliche Premierenfassung
"Schwarzer Kies" von Helmut Käutner aus dem Jahr 1961 entstand im Stil eines amerikanischen B-Pictures. Die Presse reagierte nach der Premiere kritisch auf den Film, der einen pessimistischen Blick auf die Gesellschaft im Nachkriegsdeutschland warf. Käutner wurde zudem aufgrund einer Szene in dem Film Antisemitismus vorgeworfen. Für den deutschen Verleih überarbeitete Käutner den Film und versah ihn mit einem weniger düsteren Ende. Im Archiv der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung überdauerte neben der Verleihfassung auch die ursprüngliche Premierenfassung. Diese wird nun von der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung digitalisiert und für die Zukunft gesichert.

„Käutners Film ist ein herausragendes Beispiel für den unverstellten Blick auf die Abgründe der westdeutschen Nachkriegsrealität. Dass er sich dabei der direkten und kontrastreichen Sprache des B-Pictures bediente, macht ihn zu einer Rarität, die nun wieder entdeckt werden kann“, kommentiert Rainer Rother, Leiter der Retrospektive und Künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek.
Absurdität des Krieges aus Israel
Mit seinem Erstlingswerk "Avanti Popolo" schuf Regisseur Rafi Bukaee 1986 eine Tragikomödie über die Absurdität des Krieges, welche zu den bedeutendsten Autorenfilmen des israelischen Kinos zählt. Der Film war 1987 Israels Oscar-Kandidat. In der Geschichte zweier versprengter ägyptischer Soldaten, die am Ende des Sechstagekrieges durch die Sinai-Wüste irren, spielt Bukaee mit den stereotypen Vorstellungen von Israelis und Arabern und stellt überkommene Rollenmodelle auf den Kopf. In dem Film, in dem überwiegend Arabisch gesprochen wird, werden erstmals in der israelischen Filmgeschichte arabische Protagonisten von arabischen Schauspielern dargestellt. Die Jerusalem Cinematheque Israel Film Archive restaurierte den Film auf der Grundlage des originalen 16-mm-Negativs.

"Canoa" (Hetzjagd in Canoa) des mexikanischen Regisseurs Felipe Cazals erhielt 1976 bei der Berlinale einen Silbernen Berliner Bären (Spezialpreis der Jury) und wurde nun anlässlich seines 40. Jubiläums von The Criterion Collection in Zusammenarbeit mit dem Instituto Mexicano de Cinematografía (IMCINE) digital restauriert. Der Film basiert auf wahren Begebenheiten, welche sich 1968 in dem entlegenen Dorf San Miguel Canoa zutrugen: Eine Gruppe junger Mitarbeiter der Universität Puebla strandet während eines Wochenendausflugs in Canoa und wird dort fälschlicherweise für kommunistische Studenten gehalten – eine Hetzjagd durch das Dorf beginnt. Der Regisseur Felipe Cazals wirkte bei der digitalen Restaurierung des Films mit. Mit der Aufführung von "Canoa" steht das Filmland Mexiko im Fokus, das 2017 auch Partnerland des European Film Market (EFM) ist.

Links: - Suspiria jagt Bären, - Science-Fiction-Retrospektive

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 11. Dezember 2016
Neuer Heinz-Strunk-Roman "Jürgen" erscheint im März

© Rowohlt Verlag
Auf "Der goldene Handschuh" lässt der Harburger Autor Heinz Strunk den Roman "Jürgen" folgen, der am 24. März erscheinen soll.

Er hat in diesem Jahr richtig geil abgeliefert, um es in der Sprache seiner Werke zu sagen: Heinz Strunks Buch "Der goldene Handschuh" ist ein Bestseller, war auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises - und den Wilhelm-Raabe-Preis erhielt der Harburger sogar für das Buch. Fatih Akin wird "Der goldene Handschuh" für das Kino adaptieren. Da wird nicht weniger als "Der Totmacher" erwartet - oder immerhin "Der Sandmann". Außerdem war Strunks Auftritt beim Sommerfest eines der wenigen Highlights, die der Fest & Flauschig-Podcast zu bieten hatte.

So kann es natürlich nicht ewig weitergehen. Das weiß auch der Heinzer, wie er sich selbst von seinen Fans rufen lässt. Sein neuer Roman "Jürgen", der am 24. März im Rowohlt-Verlag erscheint, ist eine Rückkehr zu den Wurzeln. Jürgen Dose ist ein Charakter, den Strunk schon sehr lange mit sich herumträgt. Das Alter Ego des Autors war sogar schon mal der Protagonist einer TV-Serie ("Trittschall im Kriechkeller"), die nicht über die Pilotfolge hinausgekommen ist. Auch im Musikvideo von Polka Team zu "Smartest Girl Alive" taucht Jürgen auf. In verschiedenen Variationen begleitet Jürgen Strunks Gesamtwerk. Jetzt hat er ihm ein eigenes, knapp zweihunderseitiges literatisches Werk gewidmet.

Im Verlagstext heißt es: Jürgen Dose lebt in Harburg. Er hat es auch sonst nicht immer leicht gehabt im Leben; sein Job im Parkhaus verlangt ihm viel ab, und damit fängt es erst an. Trotzdem ist für Jürgen das Glas immer halbvoll, er glaubt daran, dass wer wagt, gewinnt und er es im Leben eigentlich ganz gut getroffen hat. Um es mal deutlich zu sagen: Jürgen ist ein ganz armer Willi, nur weiß er das nicht.

Strunk hat das triste Leben seiner Jürgen-Figur mit Speed-Dating-Erfahrungen, Frauenaufreiß-Lektüre und Katalogbraut-Reisen nach Osteuropa angereichert. Bleibt zu hoffen, dass es keine Resteverwertung, sondern ein ernsthaftes Buch geworden ist.

Links: - Krautploitation par excellence, - Fleckenteufel

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 9. Dezember 2016
Paul Verhoeven wird Berlinale-Jury-Präsident

© Lex de Meester
Der niederländische Star-Regisseur Paul Verhoeven wird Jury-Präsident der 67. Internationalen Filmfestspiele Berlin.

„Mit Paul Verhoeven (im Bild) haben wir einen Regisseur als Jury-Präsidenten, der in den unterschiedlichsten Genres sowohl in Europa als auch in Hollywood gearbeitet hat. In der Bandbreite seines Filmschaffens spiegelt sich seine kreative, vielfältige Verwegenheit und sein Experimentierwillen“, sagte Berlinale-Direktor Dieter Kosslick laut einer Mitteilung des Festivals.

Der Niederländer Paul Verhoeven ist für meine Generation, die in den 1980er-Jahren aufgewachsen ist, ein Gigant. Zum einen hat er mit "RoboCop", "Total Recall" und "Starship Troopers" einige der prägendsten und besten Hollywood-Popcornfilme geschaffen, die jeweils auch dank seines europäischen Gespürs beißende Satiren sind. Und ich liebe Verhoeven ganz besonders für "Showgirls", ein verdrängtes Meisterwerk, das immer leicht hinten über fällt. Andererseits ist Verhoevens niederländische Phase fast noch spannender: "Türkische Früchte" ist einer der schönsten Liebesfilme aller Zeiten. "Spetters" ist eine Entdeckung wert. Und auch sein einheimisches Comeback mit "Black Book" vor einigen Jahren zeigte einen Regisseur, der sich seine Qualitäten über die Jahrzehnte bewahrt hatte.

Verhoeven ist gerade dieses Jahr wieder in aller Munde, weil seine "Elle" mit Isabelle Huppert eines der Highlights des diesjährigen Cannes-Jahrgangs war. Verhoeven folgt auf Jurypräsidentin Meryl Streep und Darren Aronofsky. Drücken wir die Daumen, dass es kontrovers-gewagte Filme im Wettbewerb geben wird, die sich eines Verhoevens als würdig erweisen. Interessant ist auch am exzentrischen Niederländer, dass er seine gesamte Filmkarriere praktisch ohne die Hilfe von Festivals bestritten hat. Er war nie auf sie angewiesen, weil er von Anfang publikumswirksame Zuschauererfolge gedreht hat. Auch die Filmfestivals kamen erst spät auf Verhoeven zurück, die Berlinale zum Beispiel programmierte mal im Jahr 2000 "RoboCop" in einer Retrospektive. Da zeigte sie aber auch die beiden Fortsetzungen als Teil einer Science-Fiction-Reihe. "Black Book" war der erste richtige Verhoeven-Film, der auf dem Filmfestival von Venedig dieses bestimmte Klima atmete.
Mathestudent, der nach Hollywood auszog
Die Berlinale schreibt zu Verhoeven: Nach einem Mathematik- und Physikstudium wandte sich Paul Verhoeven Mitte der 1960er-Jahre dem Film zu und startete seine Regiekarriere 1969 mit der erfolgreichen niederländischen TV-Serie "Floris – Der Mann mit dem Schwert". Auf sein Spielfilmdebüt "Was sehe ich… Was sehe ich!" (1971) über zwei Prostituierte, die von einem bürgerlichen Leben träumen, folgte 1973 der erotisch aufgeladene Thriller "Türkische Früchte", der ihm neben großer Popularität auch eine Nominierung als Bester fremdsprachiger Film bei den Oscars 1974 einbrachte. Nach seinem internationalen Durchbruch mit "Der Soldat von Oranien" (1977) – der für den Golden Globe nominiert wurde - und "Der vierte Mann" (1983) zog Paul Verhoeven nach Hollywood, um sich einem stilistischen Wandel in seiner Arbeit zuzuwenden.

Mit actionreichen Großproduktionen wie "RoboCop" (1987) und insbesondere "Total Recall – Die totale Erinnerung" (1990), beides gegenwartskritische Reflexionen der Zukunft, feierte Paul Verhoeven beeindruckende Boxoffice-Hits, revolutionierte das Science-Fiction-Genre und blieb sich dabei als Autorenfilmer treu.

Mit dem provokanten Erotikthriller "Basic Instinct" (1992) kehrte er zu Themen seiner niederländischen Filme zurück. "Basic Instinct" machte Sharon Stone zum Star und erhielt zwei Oscar-Nominierungen. 1997 wandte sich Verhoeven mit "Starship Troopers" erneut dem Science-Fiction-Genre zu, im Jahr 2000 folgte der Sci-Fi-Horrorfilm "Hollow Man – Unsichtbare Gefahr".

Nach nahezu 20 Jahren verließ Paul Verhoeven Hollywood und ging 2006 in die Niederlande zurück, um "Black Book" (2006) zu drehen, der auf der Geschichte einer niederländischen Widerstandskämpferin während des Zweiten Weltkrieges basiert. Ab 2007 widmete sich Verhoeven mehr dem Schreiben und feierte erst 2016 mit der französisch-deutschen Produktion "Elle" sein Comeback. Darin führt Paul Verhoeven seine Themen auf überraschende Weise fort. Isabelle Huppert spielt eine Frau, die durch sado-masochistische Abgründe wandelt und dabei ein Kindheitstrauma überwindet.

Die 67. Berlinale findet vom 9. bis zum 19. Februar 2017 statt. Erste Programmdetails des Wettbewerbs werden in den kommenden Tagen erwartet.

Links: - Kaurismäki im Wettbewerb?, - Suspiria auf Berlinale

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 8. Dezember 2016
Neuer Kaurismäki im Berlinale-Wettbewerb?

Soppakanuuna, Wikimedia Commons / CC BY-SA 2.0
Thierry Frémaux ein Schnippchen schlagen: Für Berlinale-Chef Dieter Kosslick bietet sich mit dem neuen Kaurismäki-Film eine gute Gelegenheit, das eigene Programm aufzuwerten.

Der finnische Regisseur Aki Kaurismäki (im Bild) ist ein Künstler, der mit seinen aktuellen Werken eigentlich immer einen Stammplatz im Wettbewerb des Cannes-Filmfestivals freigehalten bekommt. Da sein neuer Film "The Other Side of Hope" aber bereits am 3. Februar 2017 in die finnischen Kinos kommt, wie der Branchendienst Screen Daily berichtet, darf wild spekuliert werden. Der Film ist der zweite Teil der losen Kaurismäki-Trilogie zu Hafenstädten.

Die Berlinale beginnt am 9. Februar. Das würde dagegen sprechen, dass der Kaurismäki-Film, in dessen Mittelpunkt das Aufeinandertreffen von einem Handelsvertreter und einem syrischen Flüchtling steht, im offiziellen Wettbewerb laufen wird. Der Berlinale-Chef Dieter Kosslick bevorzugt Weltpremieren. Da Kaurismäki aber einer der ganz großen europäischen Kunstfilmer ist und Kosslick so Thierry Frémaux ein Schnippchen schlagen könnte, wäre folgendes Szenario vorstellbar. Die Berlinale lädt "The Other Side of Hope" außer Konkurrenz in den Wettbewerb ein. Zumal "The Other Side of Hope" von der in Berlin ansässigen Verleih- und Produktionsfirma The Match Factory weltweit vertrieben wird. Außerdem sind das ZDF und Arte Co-Produzenten.

Alle gewinnen: Die europäischen Cineasten sehen früh im Jahr den neuen Kaurismäki. Die Produktion erhält den Buzz des Festivals und Kosslick hätte einen bedeutenden Auteur-Namen vorzuweisen. Mit seinen letzten beiden Werken, "Le Havre" und "Der Mann ohne Vergangenheit", holte sich Kaurismäki in Cannes jeweils Hymnen und Preise ab. Nur Cannes wird bei dem Deal enttäuscht sein. Dort machten die Verantwortlichen mal für einen Pedro-Almodóvar-Film ("Zerrissene Umarmungen") eine Ausnahme, der bereits Mitte März in den spanischen Kinos angelaufen war. Der Februar wäre aber selbst den treuesten Cannes-Anhängern von Kaurismäki zu fern gelegen.

Link: - Erste Bilder zu "The Other Side of Hope"

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 6. Dezember 2016
David Ehrlichs Top-25-Countdown 2016

THE 25 BEST FILMS OF 2016: A VIDEO COUNTDOWN from David Ehrlich on Vimeo.

Wie immer ein Genuss und inzwischen anstelle der Kritikerverbände mein eigentlicher Startpunkt der Listenzeit: David Ehrlichs 25 Lieblingsfilme des Jahres 2016, präsentiert in einem fulminant zusammengeschnittenen Musikvideo, das einfach Lust auf Film und Entdeckungen macht. David Ehrlich ist einer der wichtigsten amerikanischen Filmkritiker der jüngeren Generation. Er ist der Chefkritiker von indieWIRE. Wäre schön, wenn er auch zur Berlinale 2017 käme.

David Ehrlichs Top Ten:

01. Moonlight
02. Sunset Song
03. Jackie
04. O.J. Made in America
05. A Bigger Splash
06. Kubo and the Two Strings
07. The Fits
08. La La Land
09. The Lobster
10. The Love Witch

Der erste Eindruck der Top Ten von David Ehrlich ist vor allem ein frischer. Klarer Akzent für "Moonlight" mit Platz eins. Den zweiten großen Andrew-Davies-Film des Jahres, "Sunset Song", auf Platz zwei. Davies "A Quiet Passion" hatte seine Weltpremiere auf der Berlinale. Und auch der chilenische Regisseur Pablo Larraín, der jetzt für den Doppelpack "Jackie" und "Neruda" gefeiert wird, hatte sich mit "El Club" auf der Berlinale international weiter etabliert. Ich finde es sehr cool, dass Ehrlich auch die Qualitäten von "A Bigger Splash" erkannt hat und mag es sogar, wie er an "The Lobster" festhält.

Link: - David Ehrlich

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 4. Dezember 2016
Catch-22 2016

"A Bigger Splash": Kämpft mit "Baden Baden" um die beste Karaoke-Szene des Jahres

Meine Liste der 22 Lieblingsfilme 2016 ist bestimmt von der Berlinale, einem wachsenden Desinteresse für den Hollywoodmainstream und natürlich viel zu wenig gesehenen Filmen. Aber bis Ende Dezember, wenn die Top Ten-Liste kommt, ist noch etwas Zeit. Ein Einblick von Michael Müller

Ich habe gestern das Around the World in 14 Films-Festival in der Berliner KulturBrauerei besucht. Und als ich auf dem schwarzen Kunstledersofa im Q & A zwischen dem Regisseur und Filmpaten des Abends, Edward Berger („Jack“, „Deutschland 83“), und dem „Personal Shopper“-Regisseur Olivier Assayas versank, dachte ich in der letzten Reihe ein bisschen über das Filmjahr 2016 nach. Schließlich hatte ich wegen dieses Screenings extra mit meiner traditionell früh veröffentlichten Catch-22-Liste ein paar Tage gewartet.

Reingeschafft hat es „Personal Shopper“ letztlich zwar nicht, aber ich konnte dem neuen Assayas viel abgewinnen. Ich meine, hey, in einer der ikonografischsten Szenen dieses Filmjahres tänzelt Kristen Stewart zu Marlene Dietrichs melancholischem Hobellied durch eine Wohnung. „Das Schicksal setzt den Hobel an und hobelt alles gleich“, heißt es in dem Chanson, den die Dietrich so tief intoniert hat, dass ich glaubte, Zarah Leander zu hören. „Personal Shopper“ ist ein Zeitgeistfilm und ein Generationsporträt. Die Protagonistin lebt in einer unwirklichen Welt, jobt als Surrogat, der Mode für einen anderen Menschen einschätzen muss, aber nicht tragen soll. Gleichzeitig ist der Film auch ein waschechter Geisterfilm mit schönem Doppelgänger-Motiv, der einen ganz eigenen Rhythmus und intime Spannung besitzt.

In jeder Einstellung merkt man dem Film seine Könnerschaft an, dass der Regisseur genau wusste, was er wie bezwecken wollte. Bei Assayas fehlen mir letztlich aber doch immer ein wenig die Emotionen, das richtige Umarmen des Genres, das sich Fallenlassen in die Handlung. Er ist mir immer schon zu sehr der etwas zu kühl analysierende Filmkritiker von früher geblieben, der mehr auf die Subtexte denn auf die dramaturgische Dichte schielt. Er schreibt die Filmkritik zu seinen Werken immer gleich mit. Und das sage ich als jemand, der „Demonlover“ damals in seiner Top Ten hatte. Es gibt viel zu bewundern an „Personal Shopper“, und vielleicht wächst er im Nachglühen meines Bewusstseins weiter. Diese zweiundzwanzig Filme bedeuteten mir 2016 aber zum jetzigen Zeitpunkt noch mehr.

Die Liste erscheint weiterhin im Gedenken an die altehrwürdige Filmzeitschrift Steadycam, die diese Zahlentradition einmal eingeführt hat.

Catch-22 2016:

AGONIE – David Clay Diaz
ALLES WAS KOMMT – Mia Hansen-Løve
ANOMALISA – Charlie Kaufman
BADEN BADEN – Rachel Lang
A BIGGER SPLASH – Luca Guadagnino
CREEPY – Kiyoshi Kurosawa
DEADPOOL – Tim Miller
EVERYBODY WANTS SOME – Richard Linklater
GLEISSENDES GLÜCK – Sven Taddicken
HEDI – Mohamed Ben Attia
A LULLABY TO THE SORROWFUL MYSTERY – Lav Diaz
MORRIS FROM AMERICA – Chad Hartigan
DER NACHTMAHR – Akiz
NEWS FROM PLANET MARS – Dominik Moll
MITTEN IN DEUTSCHLAND: NSU – TÄTER, OPFER, ERMITTLER
A QUIET PASSION – Terence Davies
ROOM – Lenny Abrahamson
SON OF SAUL – László Nemes
SOY NERO – Rafi Pitts
STAR TREK BEYOND – Justin Lin
TONI ERDMANN – Maren Ade
WILD – Nicolette Krebitz


Links: - Catch-22 2015, - Das Hobellied

... link (0 Kommentare)   ... comment


Auch Sight & Sound hat "Toni Erdmann" auf Platz eins

Platz zwei der Sight & Sound-Liste: Barry Jenkins "Moonlight"

Es ist die wohl wichtigste Top-Ten-Liste von einer Vereinigung internationaler Filmkritiker: Auf Platz eins des britischen Filmmagazins Sight & Sound landete "Toni Erdmann". Auch ein Berlinale-Film ist in der Top Ten zu finden.

Es entbirgt nicht einer gewissen Ironie, dass der Film, der von der Wettbewerbsjury in Cannes keinen einzigen Preis bekommen hat, jetzt auf den wichtigsten Kritikerlisten des Jahres auf Platz eins steht. Es wird spannend zu verfolgen, wo das für "Toni Erdmann" noch enden kann. Und damit meine ich nicht ausschließlich den Oscar als bester fremdsprachiger Film.

Barry Jenkins' Liebesgeschichte "Moonlight" auf Platz zwei ist einer der Frontrunner im Oscarrennen. Die Sight & Sound-Liste gibt Kelly Reichardts aus dem Nichts aufgetauchten Film "Certain Women" einen ordentlichen Push. Da zahlreiche britische Kritiker für die Umfrage um ihre Liste gebeten wurden, sind die vorderen Plätze von "American Honey" und "I, Daniel Blake" keine Überraschung. Was mich aber besonders gefreut hat, ist die Liebe für Mia Hansen-Løves Berlinale-Film "Things to Come".

01. Toni Erdmann (Maren Ade)
02. Moonlight (Barry Jenkins)
03. Elle (Paul Verhoeven)
04. Certain Women (Kelly Reichardt)
05. American Honey (Andrea Arnold)
06. I, Daniel Blake (Ken Loach)
07. Manchester by the Sea (Kenneth Lonergan)
08. Things to Come (Mia Hansen-Løve)
09. Paterson (Jim Jarmusch)
10. The Death of Louis XIV (Albert Serra)

11. Personal Shopper (Olivier Assayas)
=11. Sieranevada (Cristi Puiu)
13. Fire At Sea (Gianfranco Rosi)
=13. Nocturama (Bertrand Bonello)
=13. Julieta (Pedro Almodóvar)
16. La La Land (Damien Chazelle)
=16. Cameraperson (Kirsten Johnson)
18. Love & Friendship (Whit Stillman)
19. Aquarius (Kleber Mendonça Filho)
=19. Victoria (Sebastian Schipper)

Links: - Sight & Sound-Liste 2016, - Cream of the Crop 2015

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 30. November 2016
National Board of Review ruft Oscar-Frontrunner aus

Seit Sundance der große Indie-Darling im Oscarrennen: "Manchester by the Sea"

Der Film "Manchester by the Sea" kristallisiert sich bereits direkt am Start der Oscar Season als sehr starker Frontrunner heraus. Aber auch der Dude macht von sich Reden.

Jeff Bridges ist mit "Hell or High Water" wieder im Rennen um den Oscar als bester Nebendarsteller? Der neue Martin-Scorsese-Film "Silence" könnte wirklich gut sein? "Kubo" macht den Animationsschlachtschiffen ernsthafe Konkurrenz? Das sind nur einige Erkenntnisse nach dem ersten wichtigen amerikanischen Kritikerpreis des aktuellen Jahres. Allgemeinhin als besserer Lehrerverband diskreditiert, leutet das National Board of Review die offizielle Oscar-Jagd ein. Klarer Frontrunner ist seit vergangenem Januar eigentlich immer noch Kenneth Lonergans Melodram "Manchester By the Sea" mit Casey Affleck. Das Board gibt ihm Preise für besten Film, Haupt- und Nebendarsteller und Drehbuch. Damit dürfte Lonergans Comebackfilm einer der großen Fünf im Februar sein, der in zahlreichen Kategorien berücksichtigt wird.

Ansonsten setzt das Board Akzente, die zum jetzigen Zeitpunkt aber nicht sonderlich viel aussagen müssen. Es ist zum Beispiel unwahrscheinlich, dass der neue Mel-Gibson-Film "Hacksaw Ridge", der vom Board unter die besten zehn Filme des Jahres gewählt wurde, tatsächlich eine Rolle im Oscarrennen spielen wird. Genauso unwahrscheinlich ist eine Berücksichtigung des mediokeren Coen-Films "Hail, Caesar". Interessanter sind da Kandidaten wie "Moonlight" (beste Regie für Barry Jenkins) oder Denis Villeneuves Sci-Fi-Film "Arrival". Die besten fremdsprachigen Filme laut dem Board heißen "The Handmaiden", "Elle", "Julieta", "Land of Mine" und "Neruda". Zwei dieser Filme finden sich auch auf der Top Ten-Liste der Cahiers du Cinema wieder. Und "The Handmaiden" will ich nach all dem Buzz jetzt auch endlich sehen. Wieder ein richtig guter Chan-wook Park-Film? Das wäre schon was.

Link: - National Board of Review 2016

... link (0 Kommentare)   ... comment


Cahiers du Cinema feiert "Toni Erdmann"

Eine der wenigen Cannes-Entdeckungen 2016: Kleber Mendonça Filhos "Aquarius"

Die Cahiers du Cinema schlagen John Waters, wenn es um die erste Liste des Jahres geht. Über Twitter poltern sie über fiese US-Blogs, die ihre Liste falsch wiedergeben.

Die Cahiers du Cinema tragen immer noch ein großen Namen. Aber ehrlich gesagt kennt man nur sehr wenige Kritiker, die für die Zeitschrift heute schreiben. Geschweige denn, dass man behaupten könnte, regelmäßig einen von ihnen zu lesen. Aber der Name der alten Revoluzzer zieht eben immer noch. Jendenfalls haben die Franzosen mal wieder den halben Cannes-Wettbewerb in ihre Jahres-Top Ten eingeladen. Originell ist das nicht, aber die Treue spricht für die Verbundenheit zum so wichtigen cinephilen Fixstern an der Croisette. Über Twitter beklagten sich die Cahiers ganz bitterlich darüber, dass amerikanische Blogs nicht nur die exklusive Liste veröffentlichen, sondern sie dabei auch nur falsch wiedergeben würden.

Cahiers du Cinema (Link):

01. Toni Erdmann (Maren Ade)
02. Elle (Paul Verhoeven)
03. The Neon Demon (Nicolas Winding Refn)
04. Aquarius (Kleber Mendonça Filho)
05. Ma Loute (Bruno Dumont)
06. Julieta (Pedro Almodovar)
07. Rester Vertical (Alain Giraudie)
08. La Loi de la Jungle ( Antonin Peretjatko)
09. Carol (Todd Haynes)
10. Le bois dont les rêves sont faits (Claire Simon)

Passenderweise hat heute die 16. Französische Filmwoche in Berlin (30.11. - 07.12.) begonnen. Da laufen immerhin Verhoeven und Dumont.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 13. November 2016
Letzter Vorhang für das Münchner Eldorado

Schließt Ende des Monats: das Münchner Eldorado-Kino
Der Anlass ist ein trauriger, die Lektionen aber sind wertvoll: Zur Schließung des Münchner Eldorado-Kinos gibt es geballte cineastische Kompetenz, Vampire, deutsche Schlager und Riccardo Freda.

Wieder bricht ein Zacken aus der Krone, die in ihrer Gänze einmal die Münchner Kinoszene ausgemacht hat. Nach 45 Jahren schließt das traditionsreiche Eldorado-Kino Ende November seine Pforten für immer. Auf das Kino folgt das Lager eines Drogeriemarkts. Zum Abschied gibt es dort noch mal "Late Night Film Lectures" zu bestaunen, die der Herausgeber der Filmzeitschrift SigiGötz-Entertainment, Ulrich Mannes, organisiert hat. An drei Donnerstagen im November erteilen Referenten ausgefallene cineastische Lektionen.

Am vergangenen Donnerstag war es bereits Konrad Hirsch von der Produktionsfirma Schamoni-Film. Der hatte sich zum Abschluss einen besonders ausgefallenen Menschen ausgesucht: Hirsch stellt den Produzenten Boris von Borresholm vor und zeigt eine Auswahl seiner satirischen Trickfilme, die er zwischen den 1950er- und 1990er Jahre produziert hatte.

Am 17. November spricht um 22.30 Uhr der Cineast und Hofbauer-Kommandant Christoph Draxtra über den italienischen Regisseur Riccardo Freda. Der Abend firmiert unter dem Titel "Mönche, Vampire und Abenteurer". Die abschließende Filmlektion hält Ulrich Mannes höchstpersönlich am 24. November um 22.30 Uhr zu deutschen Schlagerfilmen der 1950er- und 1960er-Jahre ("Hinreißend sinnfreie Songsequenzen").

Links: - SigiGötz-Entertainment, - Dunja Bialas zum Ende

... link (0 Kommentare)   ... comment