Freitag, 10. Juli 2015
SigiGötz-Entertainment-Heft von 1955 entdeckt

© SigiGötz-Entertainment
Der Inhalt des knapp hundertseitigen Heftes, das jetzt in einem Archiv der Deutschen Nationalbibliothek aufgetan wurde: Das Magazin SigiGötz-Entertainment hat erstmals Pauline Kaels Texte über die Virilität Curd Jürgens in die deutsche Sprache übersetzt. Passend dazu feiert das Heft den kongenialen Käutner-Doppelschlag "Des Teufels General" (im Venedig-Wettbewerb) und "Himmel ohne Sterne". Der viel zu früh verstorbenen Vampyrin und deutschen Sphinx Sybille Schmitz ("Fährmann Maria") setzt der SGE-Reporter ein Denkmal, indem er ihre komplizierte Nachkriegskarriere detailliert beleuchtet. Dazu: Werner Herzog schreibt über Shooting Star Klaus Kinski in "Kinder, Mütter und ein General". Wie aus dem drögen Heimatfilm "Die Wirtin an der Lahn" von J. A. Hübler-Kahla eine frivole Komödie hätte werden können. Reboot-Wahn in der BRD: Warum "Der letzte Mann" und "Urlaub auf Ehrenwort" von 1955 weit hinter den Originalen zurückbleiben. Plus spaßige SGE-Entdeckungen abseits der Erfolgsranglisten des Filmecho: "Ingrid - Die Geschichte eines Fotomodells", "Die Stadt ist voller Geheimnisse", "Roman einer Siebzehnjährigen", "Teufel in Seide", "Mädchen ohne Grenzen", "Unternehmen Schlafsack" und "Benehmen ist Glückssache".

Link: - Heft nachbestellen

... link (3 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 5. Juli 2015
Deutsche Welle auf dem Filmfest München 2015

© Dreifilm GbR
Der FIPRESCI-Preisträger 2015 auf dem Filmfest München heißt "Schau mich nicht so an" von Uisenma Borchu. Der Debütfilm gilt bereits als internationaler Geheimtipp für das baldige Locarno-Festival. Es geht um zwei Nachbarinnen aus deren Frauenfreundschaft sich eine leidenschaftliche Beziehung entwickelt. "A daring, unpredictable debut." (Carmen Gray, Sight & Sound) "Der Film bricht mit den üblichen Gender-Konventionen." (Beatrice Behn, kino-zeit.de)

© OOO-Films
"Eine moderne E.T.A. Hoffmann-Horrorstory im neonfarbenen Look der Bikini-Groteske 'Spring Breakers'." (David Steinitz, Süddeutsche) "Mein Lieblingsfilm des Festivals. Ein phänomenaler Techno-Monsterfilm." (Patrick Wellinski, Deutschlandradio) Es geht um ein 17-jähriges Mädchen, das nach einer Party von einem abgrundtief hässlichen Wesen heimgesucht wird. "Der Nachtmahr" war vielleicht der Überraschungsfilm des Filmfests. Sein Regisseur Akiz hieß im früheren Leben einmal Achim Bornhak und verzweifelte mit seinem Uschi Obermaier-Film "Das wilde Leben" am deutschen System.

Links: - "Schau mich nicht so an", - "Der Nachtmahr"

... link (5 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 2. Juli 2015
Heinz Strunks Roman "Der Goldene Handschuh": Krautploitation-Material par excellence

© Rowohlt
„Im Handschuh kann man gut Frauen kennenlernen, viel besser als im Lehmitz, im Schlusslicht oder im Elbschlosskeller. Wählerisch darf Fiete natürlich nicht sein. Bei Frauen seines Alters ist er chancenlos. Solange er denken kann, hatte er Ältere, richtige Omas teilweise.“ Fiete ist der Spitzname von Fritz Honka, dem berüchtigten deutschen Serienmörder der 1970er-Jahre, der im Hamburger Lokal „Der Goldene Handschuh“ seinen weiblichen Opfern auflauerte. Über ihn hat der Autor Heinz Strunk sein neuestes Buch geschrieben. Es wird zwar erst am 22. Januar 2016 erscheinen, aber auf der Homepage des „Titanic“-Kolumnisten und Extra-3-Comedian kann man schon einen ersten scheuen Blick auf die Leseprobe wagen.

Die Jukebox spielt Schlager von Heintje („Du sollst nicht weinen“) und Adamo („Es geht eine Träne auf Reisen“). Kaputte Typen trauern verpassten Lebenschancen nach: „Ich kannte da ma eine, die hab ich geliebt. Irgendwann war sie weg. Das ganze parfümierte Fleisch, da denk ich noch mein Leben dran.“ Kaputtere Frauen, die unter dem Mantel einen blauen Putzfrauenkittel tragen und sich vor der Kälte ins Lokal gerettet haben, lassen sich Drinks ausgeben. „Die Anderen, auch wenn sie noch so abgerissen sind, benutzen noch irgendwas, Lippenstift, Lidschatten, Rouge. Gerda nicht“, schreibt Strunk über die Dame, die Honka im Roman gerade ins Auge gefasst hat. Es ist eine atemberaubend genaue, zutiefst melancholische Milieuschilderung, die mich an filmische Meisterwerke von Werner Hochbaum („Razzia in St. Pauli“, „Ein Mädchen geht an Land“) denken lässt. Heinz Strunks Roman „Der Goldene Handschuh“ vereint mit dem harten Serienmörder-Porträt und dem frivol-trüben St. Pauli-Setting zwei bedeutende Triebfedern der deutschen Populärkultur.
Das letzte Hemd hat leider keine Taschen
Die Liste der prominenten Kino-Serienkiller ist lang und exquisit: Angefangen bei „Das Cabinet des Dr. Caligari“ und „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ über Robert Siodmaks Film „Nachts, wenn der Teufel kam“ und „Es geschah am hellichten Tag“ bis hin zu aktuelleren Vertretern wie „Der Totmacher“, „Der Sandmann“ und „Antikörper“. In ihnen spiegeln sich die Abgründe der deutschen Seele am vortrefflichsten. Ähnlich gut bestückt ist das Subgenre des St. Pauli-Films, ob in der romantischen Version bei Helmut Käutner („Große Freiheit Nr. 7“) oder in der realistischeren Stoffen von Rolf Olsen („Wenn es Nacht wird auf der Reeperbahn“) oder Alfred Vohrer („Das gelbe Haus am Pinnasberg“). Strunk führt diese mächtigen Stränge jetzt zusammen und veredelt sie mit seiner aufrichtigen Leidenschaft für den deutschen Schlager. Vielleicht ist genau das der richtige Platz für den Schlager, um seine ganze Widersprüchlichkeit und Schönheit jenseits des Kitsches oder Trashs zu entfalten.

Als Christian Alvart in seinem Trailer für den deutschen Gangsterfilm „Banklady“ den Kugelhagel mit Drafi Deutschers „Mamor, Stein und Eisen bricht“ unterlegte, war das einer der cineastischen Höhepunkte 2013. Zu schade, dass es der Song – wahrscheinlich wegen der zu teuren Lizenzrechte – nie in den fertigen Film schaffte. Im Sommer 2014 feierte der Nürnberger Hofbauer-Kongress mit der glanzvollen Wiederaufführung von „Holiday in St. Tropez“ die völlig unironische Wiederauferstehung des Schlagerfilms. Es wäre Zeit, dass auch der deutsche Mainstreamfilm das zur Kenntnis nimmt. Bei richtiger Anwendung wäre es nur zu seinem Vorteil. Heinz Strunk jedenfalls glaubt bereits, sich mit „Der Goldene Handschuh“ neu erfunden zu haben. Er lässt den autobiografischen Roman hinter sich und könnte mit dem Tatsachenroman und der Biografie Fritz Honkas eine Entsprechung für seine Sprache und Beobachtungsgabe gefunden haben. Strunk: „Der Roman ist so gut geworden, dass ich jetzt schon ganz melancholisch werde, weil ich ahne, dass mir Vergleichbares nicht gelingen wird.“

Link: - Leseprobe

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 25. Juni 2015
Halbjahres-Top Ten 2015

Im Gedenken an Laura Antonelli: Frauen im Film 2015
Meine aktuellen Lieblingsfilme des ersten Halbjahres sind vor allem von der Berlinale und der Stadt Wiesbaden beeinflusst. Da es sich um die ersten sechs Monate handelt, habe ich mir den Luxus erlaubt, die Filme alphabetisch aufzuführen und Dokumentar- mit Spielfilmen wild zu mischen. Ich liebe es, wie der Giallo der 1970er-Jahre in britischen Werken wie "The Duke of Burgundy" oder "The Face of an Angel" weiterlebt. Und ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass das auch ein Subgenre für den noch jungen Duccio Chiarini wäre. Das Genre des Coming-of-Age-Films hat er mit "Short Skin" jedenfalls hervorragend gemeistert. Mein Geheimtipp für Dokufreunde lautet "Eine ganz normale WG", das sensible Porträt einer Autistinnen-Wohngemeinschaft in Berlin, das sowohl anrührt als auch wahnsinnig gut unterhält:

EL CLUB – Pablo Larraín
DORA O. D. SEXUELLEN NEUROSEN UNSERER ELTERN – Stina Werenfels
THE DUKE OF BURGUNDY - Peter Strickland
THE FACE OF AN ANGEL – Michael Winterbottom
EINE GANZ NORMALE WG – Georg Schönharting
A GIRL WALKS HOME ALONE AT NIGHT - Ana Lily Amirpour
IXCANUL – Jayro Bustamante
JURASSIC WORLD – Colin Trevorrow
MÜLHEIM-TEXAS – Andrea Roggon
SHORT SKIN – Duccio Chiarini

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 12. Juni 2015
Kinochiwa-Podcast über japanisches Kino bereichert deutschsprachiges Angebot

Schau mir in die Augen, Kleiner! ("Die Steuerfahnderin")
Gerade erst ist die Nippon Connection in Frankfurt am Main zu Ende gegangen, schon werden Freunde der japanischen Filmkunst wieder beschenkt. Memo Jeftic, Regisseur der Mockumentary "Die wirklich wahre Geschichte von 3sat" und ehemals ständiges Mitglied der Celluleute, hat mit seinem Freund Max aus Wien den Kinochiwa-Podcast ins Leben gerufen. Deutschsprachige Podcasts über die Hollywood-Blockbuster der Saison gibt es tendenziell eher zuviel als zu wenig. Die Nische, das Podcast-Format für filmhistorische, abseitigere Entdeckungen zu nutzen, wurde dagegen beinahe noch gar nicht bedient. Warum eigentlich? Kinochiwa zeigt, wie es gehen kann: Keine endlosen Labereien mehr ohne Punkt und Komma, keine viertelstündigen Inhaltsangaben. Stattdessen ein konzentrierter, elegant mit Soundtrackschnipseln angereicherter Blick auf einen einzigen japanischen Film.

In der ersten Episode sprechen die beiden Japano-Liebhaber eine gute halbe Stunde lang anregend über die Jûzô Itami-Komödie "Die Steuerfahnderin". Das ist gerade auch, wenn man, wie in meinem Fall, noch nie von dem Film gehört hat, ein lohnenswerter Ausflug in das japanische Kino der 1980er-Jahre samt seinem gesellschaftlichen Hintergrund. Itami ist westlichen Kinozuschauern vor allem durch den Food Porn-Klassiker "Tampopo" ein Begriff. Der Kinochiwa-Podcast soll wöchentlich erscheinen, es wird bereits über Gäste nachgedacht. Zusätzlich sollen kleine Podcast-Specials zu japanischen Filmen entstehen, die in Deutschland nur schwer aufzutreiben sind. "Die Steuerfahnderin" dagegen gibt es in Deutschland auf DVD inklusive des zweiten Teils günstig einzusammeln. Mein Interesse für dieses Kino drückt sich allein schon dadurch aus, dass die letzten beiden Jahre jeweils ein japanischer Film meine Top Ten anführte ("Forma", "See You Tomorrow, Everyone").

Links: - Kinochiwa #1, - Dt. Filmpodcasts, - Flimmerfreunde

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 10. Juni 2015
DVD-Tipp: "Mädchen mit Gewalt" (Roger Fritz)

© Subkultur Entertainment
Wir machen mal einen Test. Achtung. Fertig. Los.

Ingmar Bergmans „Die Jungfrauenquelle“ ausgenommen: Wie lautet der früheste Rape & Revenge-Film, der euch spontan einfällt? „Ms. 45“? „I Spit on Your Gave“? „They Call Her One Eye“? „The Last House on the Left“? „Deliverance“? „Clockwork Orange“? „Straw Dogs“?

Wie wär’s mit einem deutschen Film? Gibt es überhaupt gar nicht, sagt ihr? Doch, jetzt schon – irgendwie. In der Edition Deutsche VITA des DVD-Labels Subkultur Entertainment ist am 20. Mai der verschollene Roger Fritz-Film „Mädchen mit Gewalt“ erschienen, der nie im TV lief und bislang auf keinem Trägermedium zu finden war. Jetzt existiert der Film in der bestmöglichen Weise, die als Vorbild für den Rest dienen sollte: Edel verpackt, gleich in doppelter Ausführung als Blu-ray und DVD, herzallerliebst vollgestopft mit Trailern, Hintergrund-Interviews und zwei Audiokommentaren. Ein Kommentar rechtfertigt allein den Kauf zum stattlichen Preis. Hofbauer-Kommandant Christoph Draxtra und Filmwissenschaftler Sano Cestnik unterhalten sich mit Regisseur Roger Fritz und Hauptdarsteller Arthur Brauss. Es ist ein wehmütiges, rauschhaftes Gespräch, dem nur Fritz selbst gelegentlich eine Atempause gönnt, in dem er nach mehr Ton verlangt. Ja, das ist höchstwahrscheinlich jetzt schon das Heimkino-Highlight des Jahres.

Die Krautploitation-Perle um zwei durchtriebene Frauen-Abschlepper, die in ihrem nächtlichen Kiesgruben-Date mit dem „Bridget-Bardot-Verschnitt“ Helga Anders nicht völlig unproblematische Widerhaken besitzt, wurde bereits erschöpfend auf Seiten wie critic.de, kino-zeit.de, Grün ist die Heide oder in der taz besprochen (am Ende des Artikels verlinkt). Er verdient viele dieser Lobpreisungen. Mich fasziniert aktuell, wie die Filmidee aufs Papier und auf die Leinwand kam, gerade weil es vorher wie nachher mit Ausnahme vielleicht von Roland Klicks Filmen („Deadlock“) eigentlich keine vergleichbaren deutschen Ansätze gab. Man muss sich vorstellen: Heute maulen wir bereits vor Übersättigung, wenn ein halbes Dutzend Superhelden-Filme im Jahr auf den Markt geschmissen wird. Ende der 1960er-Jahre liefen über vierzig Italowestern von Januar bis Dezember in den bundesrepublikanischen Kinos an. Eine unvorstellbare Anzahl. Klar, waren darunter auch kleinere Produktionen, die untergingen. Aber theoretisch konnte man das gesamte Jahr über den südländischen Nachbarn beim Genremachen zuschauen.

Der erfolgreichste Film des Jahres 1969 hieß bekanntlich „Spiel mir das Lied vom Tod“ (13 Millionen Zuschauer). Italowestern waren Teil des Mainstreams. Der Verleih Cinerama, der gemeinsam mit Roger Fritz und dem Produzenten Arthur Cohn („Ein Tag im September“) den Film „Mädchen mit Gewalt“ finanzierte, verdiente sein Geld in den Anfängen vor allem mit eben jenen Italowestern wie „Drei Kugeln für Ringo“ und „Friss oder stirb“. So verwundert es überhaupt nicht, wie sehr „Mädchen mit Gewalt“ davon beseelt ist, zumal das Ganze – auf Englisch gedreht – als internationale Produktion angedacht war. Die gleichen kargen Locations, visuellen Stilmittel (Großaufnahmen, Kamerafahrten) und Motive (Kreuzigung) sind offensichtlich. Dabei erinnert Roger Fritz‘ Film jedoch weniger an die altbekannten Italowestern-Klassiker, sondern schöpft bewusst oder unterbewusst (Fritz hat das Drehbuch-Gerüst nicht selbst geschrieben) aus dem kammerspielartigen Fundus kleiner, dreckiger Meisterstücke wie „Töte, Django“, „Die Grausamen“ und „Das Gold von Sam Cooper“. Davon wiederum wäre der Weg zurück in die deutsche Filmgeschichte, über den Kammerspielfilm der 1920er-Jahre (Stichwort: Carl Mayer), nur noch ein Katzensprung.

Links: - Grün ist die Heide, - Critic.de, - kino-zeit.de, - taz

... link (6 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 21. Mai 2015
Richard Fleischer – der Zwang zum Bösen Werkschau eines amerikanischen Originals

Drei Werke von Richard Fleischer (r.o.)
Es wird wohl kein Filmgeschichtsbuch geben, in dem sein Name nicht auftauchen wird. Da war sich der Hollywood-Regisseur Richard Fleischer am Ende seiner Karriere in der Autobiografie „Just Tell Me When to Cry“ sicher. Ein Buch, das übrigens mit der allerersten, sehr profanen Set-Erfahrung Fleischers, nämlich dem Satz „John Wayne hasn’t shit yet“, beginnt. Manchmal kann es morgens eben auch mal länger dauern. Gerade, wenn die größte aller Filmlegenden erst den Trailer verlässt, wenn der Biohaushalt ausgeglichen ist. Fleischer spielte jedenfalls mit der Unausweichlichkeit seiner Person für die schreibende Zunft auf die eigene, ausufernde Filmografie an.

In fünf Jahrzehnten drehte er über fünfzig Spielfilme, darunter bedeutende Filmklassiker wie „20.000 Meilen unter dem Meer“ und „Die Wikinger“, die fest im kollektiven Filmgedächtnis verankert sind. Er verdiente sich noch seine ersten Sporen bei RKO, dinierte mit D. W. Griffith und wurde vom milliardenschweren Filmmogul Howard Hughes beklaut. Es wäre einfacher, die Hollywoodstars aufzuzählen, die nicht mit ihm gedreht haben. Viel bemerkenswerter ist allerdings diese Tatsache: Im Jahr 2015 existiert – mit Ausnahme der eigenen Lebensbeichte – immer noch kein englisch- oder deutschsprachiges Filmbuch über den Regisseur. Was für ein Versäumnis, möchte man denken, wenn man ihn heute in seiner Gänze wiederentdeckt!
Evolution des Geschmacks
Für mich war Fleischer sehr lange Zeit einfach nur der Regisseur einiger meiner naiven Lieblingsfilme der Kindheit („Conan – Der Zerstörer“, „Red Sonja“). Trashige Fantasy-Muskelprotz-Filme mit Arnold Schwarzenegger, denen ich bis heute keinen ernsthaften zweiten Blick antun will. Und er war der Mann hinter dem Körper erkundenden Sci-Fi-Klassiker „Die fantastische Reise“. Einem Film also, den Joe Dante in den 1980er-Jahren als „Die Reise ins Ich“ rebootete und für mein kindliches Gemüt mit Sam Cooke-Songs, dem verrückten Martin Short und Rob Bottins meisterhaften Spezialeffekten aufhübschte. Fleischers Namen auf der Zunge zergehen zu lassen, war zwar faszinierend. Ich hatte ihn trotzdem vorerst unter den so emsigen wie uninspirierten Handwerkern Hollywoods abgespeichert, wie es sie dort zuhauf gibt.

Das änderte sich schlagartig im Jahr 2004 mit dem Kinostart von „Kill Bill: Vol. 2“. Wenn Tarantino in seinen Filmen direkte Referenzen in Form von Postern oder gezeigten Ausschnitten macht, hört und sieht man schon ganz genau hin: Egal, ob es der Vietnam-Biker-Film „The Losers“ beim Blaubeerpfannkuchen-Frühstück in „Pulp Fiction“, Helmut Bergers „Der Tollwütige“ beim Kiffer-Sit-in in „Jackie Brown“ oder eben Henri-Georges Clouzots „Der Mörder wohnt in Nr. 21“ in „Inglourious Basterds“ war. In Michael Madsens Wohnwagen, wo sich die Braut mit Elle Driver einen Kampf auf Leben und Tod liefert, hängt, gut sichtbar angebracht, ein „Mr. Majestyk“-Poster an der Wand.
Elmore Leonard meisterhaft adaptiert
„Mr. Majestyk“ (dt. Verleihtitel: „Das Gesetz bin ich“) war ein recht untypischer Charles Bronson-Revenge-Flick: Viel zu ernsthaft erzählt und viel zu einfühlsam in der Liebesgeschichte inszeniert, als dass er in die Reihe des ungestümen Klischee-Bronson passte. Diese meisterliche Elmore Leonard-Adaption um einen von der Mafia drangsalierten Melonenfarmer weckte Lust auf mehr. Aber wo sollte man in diesem riesigen Werk anfangen? Es fehlten die Hinweise. Und so sammelte ich über die Jahre eher zufällig als bewusst immer mal wieder Fleischer-Perlen am Wegesrand ein: Als ich begeistert von Jack Cardiffs „Raubzug der Wikinger“ war und eine kleine Nordmänner-Phase hatte, war auch Zeit für Fleischers „Die Wikinger“.

Der ziemlich schöne Western „Vier Vögel am Galgen“, der eher spröde Gangsterfilm „Der Don ist tot“ und die Sci-Fi-Bildungslücke „Jahr 2022 … die überleben wollen“ machten zwar Spaß, aber begeisterten nicht. Dann folgte eine langgezogene Rechts-links-Kombination: Die DVD-Sammelbox The Film Noir Classics Collection Vol. 2 offenbarte im Jahr 2005 selten gezeigte Film noir-Klassiker, die eines zweiten Blickes wert waren. Darauf fand ich auch Fleischers RKO-Durchbruch „Um Haaresbreite“, einen rasch produzierten Schwarzweiß-Thriller, der komplett in einem fahrenden Zug spielt und die Enge und Beschränktheit zu seinem Vorteil auszunutzen weiß. Vor allem war man dort mit seiner Begeisterung nicht allein, denn William Friedkin hatte als großer Fleischer-Fan einen schwärmerischen Audiokommentar beigesteuert.

Die Hard-Boiled-Anfänge: der Film noir "Um Haaresbreite"
Robin Wood & das New Beverly Cinema
Der richtige Niederschlag erfolgte jedoch erst 2007 mit „Mandingo“. Ich entdeckte gerade die Filmbücher des berühmten britisch-kanadischen Filmkritikers Robin Wood. In seinem Werk „Sexual Politics and Narrative Film“ schrieb er eine vielseitige Hymne auf das verkannte Sklavenepos, einen rauschhaften Text über die Verbindung von Rasse, Sexualität und Geschlecht in Hollywoodfilmen. Er bezeichnete den Film als aufklärerische Antithese zum verlogenen Hollywood-Überfilm „Vom Winde verweht“. Der wilde Exploitationfilm ließ in seiner Rohheit erahnen, wie hart und unerbittlich das Leben der schwarzen Sklaven in Amerika gewesen sein musste, gerade weil er nichts aussparte.

Hiernach konnte man über soften Kunstquark wie „Twelve Years a Slave“ nur noch die Nase rümpfen. Ich hatte also meine drei Richard Fleischer-Meisterwerke („Mr. Majestyk“, „Um Haaresbreite“ und „Mandingo“) beisammen, aber immer noch keinen Plan, wo ich weitermachen sollte. Tatsächlich erhielt ich den erst diesen Januar, als Quentin Tarantino in seinem New Beverly Cinema eine kleine Fleischer-Retrospektive während den Dreharbeiten zu „The Hateful Eight“ programmierte. Inspiration ist bekanntlich das halbe Cineastenleben. Und nach so vielen Jahren des aufgestauten Wartens hatte ich die unbändige Lust, die nötige Zeit und die Filmkopien, um endlich im größeren Stil durchzustarten.
Du sollst keine Sandalen neben den meinigen tragen!
Am Gründonnerstag strahlte der österreichische Sender Servus-TV passenderweise Fleischers Bibelfilm „Barabbas“ aus. Das Sandalenepos mit Anthony Quinn war einer der größten Flops in der Karriere des gebürtigen New Yorkers. Ganze vier Jahre fand er keine neue Arbeit. Nach einer solchen Zwangspause kommen nicht viele Regisseure zurück. Fleischer hatte anschließend in den 1970er-Jahren seine produktivste Phase, haute jährlich fast immer zwei Produktionen raus, als wollte er zeigen, dass er so einfach nicht tot zu kriegen sei. Wenn man den Film „Barabbas“ heute sieht, versteht man sofort, warum diese prächtig ausgestattete Dino De Laurentiis-Produktion scheitern musste: Der Film erzählt nicht die klassische Jesus-Geschichte, sondern die Geschichte des Verbrechers, der an seiner Stelle vom Kreuz gelassen wurde. Noch heute wirkt diese Drehbuch-Entscheidung atemberaubend.

Ich kann mir nicht vorstellen, wie wahnsinnig sie in den 1960er-Jahren zwischen den sonstigen Bibelschinken ausgesehen haben muss. „Barabbas“ ist dreigeteilt: Der Begnadigte stolpert, sein Glück nicht fassen könnend, durch Bierschänken und Hurenhäuser. Parallel wird Jesus‘ Kreuzigung und Wiederauferstehung im Hintergrund miterzählt; sie legt sich wie ein schuldbeladener Schatten auf Barabbas und lässt den Film fast surreal erscheinen. Barabbas versucht sich wieder als Räuberhauptmann, mordet und wird zu lebenslanger Zwangsarbeit in den Schwefelminen auf Sizilien verurteilt. Diese Szenen sind in ihren apokalyptischen Ausmaßen noch schwerer zu greifen. Fleischer zeichnet eine ganz reale Hölle unter der Erde. Klaustrophobisch, lebensfeindlich und unendlich brutal. Im letzten Abschnitt verschlägt es Barabbas als Gladiatorenkämpfer nach Rom. Die Action ist so spektakulär, wie Jack Palance als monströser, dauergrinsender Aufseher bösartig ist. Die Botschaft des Films ist ambiguen und dabei angenehm religionskritisch gehalten. Was für eine Entdeckung! Ich war begeistert und hatte einen Lauf.
Lebenserfahren oder -müde? Lee Marvin in "Vier Vögel am Galgen"
Richard Fleischer, Superstar
Wohin ich im New Beverly-Programmschwerpunkt zu Fleischer nun auch griff, wurde ich fündig. Zum Beispiel bei „Wen die Meute hetzt“, einem mit leidenschaftlich-heißer Nadel gestrickten Gangsterfilm-Schwanengesang über einen alternden Fluchtwagenfahrer, der es noch mal wissen will. Hauptdarsteller George C. Scott ist ein ähnlich Totgeweihter wie der in der Arena kämpfende Barabbas. Er nimmt ein Selbstmordkommando an, als er Tony Musante aus einem Gefängnistransport befreit und zwischen die feindlichen Linien der Mafia gerät. So wird es ein bitterer, melancholischer Road Trip, der viel mehr vom blutvollen italienischen Genrefilm der 1970er-Jahre als von Hollywood beatmet ist.

Fleischers Figuren gelten als gestrig und verbraucht und zeigen in existenzialistischen Ausnahmeerfahrungen, dass mit ihnen immer noch zu rechnen ist. Gleiches gilt für eben jenen George C. Scott im eher episodischen Cop-Film “Polizeirevier Los Angeles-Ost”. Sein Filmpartner Stacy Keach mag zwar der Protagonist sein, dem die Handlung bis zuletzt folgt. Aber in Erinnerung bleibt vor allem der pensionierte Scott, der im Stuhl am Fenster langsam zu dem einsamen Anrufer wird, über den er selbst im Dienst noch schmunzelte. „Polizeirevier Los Angeles-Ost“ ist vielleicht nicht eine von Fleischers besten Arbeiten, gehört jedoch zu seinen sympathischsten, weil sie auf ganz bodenständige Weise ein Gleichgewicht zwischen tragischen und schönen Momenten schafft. Und sie zeigt, dass es für den Job Polizist spezielle Typen braucht, die viel Privatheit und Freizeit aufgeben und von der Gesellschaft wenig zurück bekommen – es sei denn ein schlechtes Gehalt oder im dümmsten Fall einen Bauchschuss.
Sympathy for the Devil
Beschäftigt man sich auch nur oberflächlich mit Fleischers Filmografie, wird augenfällig, dass der Mann, dessen Vater Max Fleischer einst von Walt Disney im Cartoon War der 1920er- und 1930er-Jahre durch fiese Abwerbungen und Nachahmungen in die Knie gezwungen wurde, einen Hang zu Mörder- und Serienkiller-Geschichten entwickelte. Das fing bereits in den 1950er-Jahren mit dem Film „Das Mädchen auf der Samtschaukel“ an. Vier lupenreine Serienkiller-Filme sollten folgen (darunter die intensive Mia Farrow-Tour de Force „Stiefel, die den Tod bedeuten“). Am interessantesten ist vielleicht das Werk „John Christie, der Frauenwürger von London“. Mit dokumentarischer Akribie zeichnet Fleischer die Gräueltaten eines Briten (Richard Attenborough) seit dem Zweiten Weltkrieg nach: Der Mörder gibt sich als Mediziner aus, betäubt seine Opfer, wenn er ihr Vertrauen gewonnen hat, mit einer eigens konstruierten Gas-Apparatur. Er vergeht sich an den Frauen, tötet sie und verscharrt sie in seiner Umgebung. Letztlich sind es so viele, dass sie aus Platzmangel förmlich aus den Wänden wieder herauszufallen scheinen, weil nur notdürftig drüber tapeziert wurde. Kein anderer Fleischer-Film hat mich mehr beeindruckt, hat mich tiefer ins Mark getroffen.

Ja, das ist ein abgrundtief böser Horrorfilm, auch weil er die Spießigkeit des Nachkriegs-Großbritanniens so detailliert in der eintönigen Kleidung, den zerbombten Wohnungen und siffigen Kneipen schildert und die Taten noch ungleich grotesker erscheinen lässt. Das hier ist kein „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“, bei dem man zum Schluss Mitleid mit dem Kindsmörder Peter Lorre hat. Es ist perfider: „John Christie“ stellt von Anfang an klar, wer das Monster ist, spielt geradezu mit der Antipathie des Zuschauers. Aber durch Fleischers genaues Beschreiben der Taten, durch das Teilhabenlassen an den Plänen und ihren Umsetzungen holt der Film einen unbemerkt mit ins Boot. Man ertappt sich dabei, innerlich zu zucken, als die wiederkommenden Maurer den Frauenwürger bei der „Arbeit“ stören. Dieser Hang Fleischers zum Horror und den menschlichen Abgründen kann nicht nur den damals angesagten Genres geschuldet sein, da sich das Thema wie ein roter Faden durch sein Œuvre zieht. Seine Autobiografie gibt darüber leider keinen Aufschluss, auch weil sie bereits Ende der 1960er-Jahre abreißt.

In seinem Herzen wohnen Schlangen ("Die Wikinger")
Im Wandel der Zeit
Mich faszinieren Trends in der Filmgeschichtsschreibung, vor allem, wenn sie Paradigmenwechsel zu bekannten Regisseuren einleiten. Wann hat sich das Bild gewandelt, wann wurde aus einem Stümper ein Auteur, wann erkaltete die Liebe der Cineasten für einen einstmals heiß und innig verehrten Filmemacher? So ein Zeitpunkt ist schwer zu bestimmen, weil es meist dauert, bis die Veränderung ins kollektive Gedächtnis eingesickert ist. Wie ein Archäologe macht man sich auf die Spur, forscht nach ersten zaghaften Würdigungsversuchen und hangelt sich dann am Retrospektiven-Programm der Festivals entlang. Richard Fleischer ist kein unbeschriebenes Blatt. Schon der legendäre Andrew Sarris führte ihn 1968 in seinem Standardwerk „The American Cinema“ neben Regisseuren wie Richard Brooks, Stanley Kubrick oder John Frankenheimer in der Kategorie strained seriousness: „These are talented but uneven directors with the mortal sin of pretentiousness. Their ambitious projects tend to inflate rather than expand.” Wie man bei den Franzosen Jean-Pierre Coursodon und Pierre Sauvage im ebenso unerlässlichen Filmbuch-Klassiker “American Directors Volume II” nachlesen kann, gab es in den 1950er-Jahren sogar europäische Kritiker-Strömungen, die Fleischer in den Stand eines major director erheben wollten.

Aber so wie Fleischers Karriere in den 1960er-Jahren mit Flops und künstlerischen Aussetzern zerfaserte, entschwanden auch die Anhänger. Die Fürsprecher waren in der Minderheit, setzten trotzdem immer wieder Leuchtfeuer der Anerkennung: Jean-Pierre Coursodons 1980er-Jahre-Essay in „American Directors“ gehört zum Schönsten und Sorgfältigsten, was bisher über Richard Fleischer publiziert wurde (im Französischen existiert wohl auch eine Fleischer-Monografie von Stéphane Bourgoin, die 1986 herausgekommen ist). In den 1990er-Jahren hielten der Spiegel-Journalist Lars-Olav Beier und Robert Müller die Fackel mit der einstündigen Dokumentation „Auf engstem Raum – Das Kino des Richard Fleischer“ hoch. 1997 erschien Robin Woods CineAction-Verteidigung von „Mandingo“.
„Alles wird anders dieses Mal!“
Im neuen Jahrtausend waren es vor allem die Filmfestivals, die das Erbe weiterführten. Das Turiner Filmfestival machte 2004 den Anfang, indem es zehn Fleischer-Filme als Tribut zeigte. Diese Auswahl inspirierte wiederum den künstlerischen Leiter des Edinburgh-Festivals, Chris Fujiwara, knapp zehn Jahre später eine eigene Fleischer-Retrospektive auf die Beine zu stellen. Fujiwara sah Fleischer als immer noch völlig unterschätzten Filmemacher an, dem sein richtiger Platz im Filmpantheon noch nicht zugewiesen war. Der amerikanische Kritiker Nick Pinkerton brachte die Fleischer-Filme dann im März 2014 nach New York ins Anthology. Diese umfangreichste Werkschau, die Pinkerton gleich selbst mit dem schönen Film Comment-Artikel „Futures & Pasts: Barabbas“ würdigte, mag Tarantino auf die Idee und zu einigen der 35mm-Kopien für das New Beverly gebracht haben. Während Turin auch Fleischer-Frühwerke wie das Kinderstar-Vehikel „Child of Divorce“ oder die Komödie „Also das ist New York!“ zeigte und sich Edinburgh auf die fantastischen 1960er-Jahre konzentrierte, legte das New Beverly Cinema den Schwerpunkt deutlicher auf die exploitativen 1970er-Jahre, wobei die Programmierung von „Der Prinz und der Bettler“ in der Kinder-Matinee absoluten Seltenheitswert hatte.

Wann ist ein Regisseur im Pantheon angekommen? Wenn er auf einer Sight & Sound-Bestenliste auftaucht? Wenn sein Name im Kanon eine Selbstverständlichkeit geworden ist? Jede Kritikergeneration bestimmt den eigenen Kanon wieder neu. Und ich plädiere bei der nächsten Abstimmung nicht mehr nur für den Lexikonplatz zwischen Terence Fisher und Victor Fleming, sondern dafür, Fleischer prinzipiell vor David Fincher und John Ford zu nennen. Das wäre mal ein Anfang!

... link (6 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 19. Mai 2015
SigiGötz-Entertainment-Heft #26 ehrt Cine-Rock-Poeten Rolf Thissen

© SigiGötz-Entertainment
Hans Schifferle schreibt über Rolf Thissen. Der immer noch allerbeste deutsche Filmkritiker der Gegenwart würdigt das Werk des letztjährig verstorbenen Cine-Rock-Poeten, der sich für eines der wertvollsten deutschsprachigen Filmbücher aller Zeiten ("Pioniere und Prominente des modernen Sexfilms") verantwortlich zeichnet. Mehr Superlative gehen nicht! Hätte ich noch nie von SigiGötz-Entertainment gehört und würde über diese Information stolpern, wäre ich der erste, der ein Abo abschließen würde. Wenn ich das nicht schon längstens seit dem unerlässlichen deutschen Alternativ-Filmkanon von Heft Nummer zwölf getan hätte. Und es gibt im aktuellen Heft vieles mehr zu entdecken: Zum Beispiel die Top Ten- und Filmklassiker-Listen 2014, ein gewagt-lesenswertes Glamour Girl-Spezial über die Internet-Berühmtheit Jasmin 'Bitchnr1' Grabus, Silvia Szymanski, die nach Jacques Herlin mit dem Traumboy-Schauspieler Hans Hass jr. das nächste Movies & Sports-Podcast-Thema aufnimmt sowie mein kleiner Hofknicks vor Franz Josef Gottlieb (ich muss meine Gedanken zu Eberhard Schroeder endlich mal ordnen und zu Papier bringen). Ganz wehmütig wird man, wenn man viel zu schnell schon wieder am Ende des Heftes angelangt ist. Aber man kann die Artikel ja häufiger lesen oder sich einfach am äußerst charmanten Drumherum erfreuen.

Links: - SGE #26, - Bestellen

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 12. Mai 2015
Cannes-Ticker 2015

One Is the Loneliest Number ("The Lobster") © Element Pictures
Absteigend aufgelistet sind hier die Cannes-Filme 2015 aus allen Wettbewerben und Nebenreihen, die mich persönlich am meisten interessieren. Die eigene Vorfreude wie auch das Kritiker-Feedback vor Ort sorgen für die Abstufungen, die ich mit Sternen von fünf bis zwei kenntlich mache. Der Ticker wird mehrmals täglich upgedatet:

--------------------------------------------------------------------

Most-Wanted 2015:

01. My Golden Days - Arnaud Desplechin
02. Carol - Todd Haynes
03. Son of Saul - Laszlo Nemes
04. Green Room - Jeremy Saulnier
05. The Lobster - Yorgos Lanthimos
06. The Assassin - Hsiao-hsien Hou
07. Cemetery of Splendour - Apichatpong Weerasethakul
08. In the Shadow of Women - Philippe Garrel
09. Arabian Nights - Miguel Gomes

Kommentar: Die Directors' Fortnight musste retten, was der eher schwach besetzte Wettbewerb nicht einzulösen wusste. Das hatte auch damit zu tun, dass Festival-Chef Thierry Fremaux den französischen Anteil in schwindelerregende Höhen getrieben hatte.

--------------------------------------------------------------------
★★★★½

"My Golden Days" (Arnaud Desplechin): "Guy pieces together youth from love letters. Knock-out. Reeling. AD's most completely satisfying work." (David Jenkins, Little White Lies) "Several beautiful moments; mostly felt adrift in its nostalgia until years of emotions coalesce in last 40min." (Blake Williams, Mubi) "A Frencher-than-French tale of deeply-anchored yet partially thwarted romance, MY GOLDEN DAYS is touching, involving and very well acted." (Lisa Nesselson, SD) "Marvelously vivid coming-of-age drama." (Justin Chang, Variety) "Does nothing a coming-of-age tale hasn't done before. Just does it much better. Effortless. [B+/A-]" (Jordan Cronk, Cinema Scope) "An amalgamation of confessions, memories, colors, and genres that define a life in constant reflection. [B+/A-]" (Glenn Heath Jr., Slant) "Best film of Cannes so far? Arnaud Desplechin's MY GOLDEN DAYS, playing in Quinzaine. A sorrowful love letter of a film." (Karsten Meinich, Montages) "Desplechin's MY GOLDEN DAYS is a gorgeous, melancholy wallow in lost love. Also very funny. Lovely, just lovely." (Wendy Ide, The Times) "Bittersweet tale of youth and crazed love, with outstanding skirt falling down scene. Liked it when it was most surprising." (Isabel Stevens, Sight & Sound) "Do we really need yet another great French coming-of-ager? Do we?? Fine. [A-]" (Adam Cook, Movie Mezzanine) "Der beste Film des Festivals bisher und für mich ist das vielleicht sogar der beste Film des Jahres." (Diego Lerer, Microposia)

"Carol" (Todd Haynes): "CAROL is my Cannes #1 so far. Just a dream. As a fan of the book, it distils everything I loved about it and adds touches I never imagined." (Catherine Bray, BBC) "Blue is the Warmest Carol." (Karsten Meinich, Montages) "It hurts to be in love but what a feeling, what a cloud to float upon. Am I overdoing it? I don’t care. Best Picture, Director, Actresses." (Jeffrey Wells, HE) "So far, the two best Cannes 2015 competition movies are beautifully engineered to make you weep: SON OF SAUL and CAROL." (Eric Kohn, indieWIRE) "Is there a director more in control of every frame than Todd Haynes?" (Steven Zeitchik, Arts) "Todd Haynes's CAROL fulfills it's promise for me, full of magnificent tenderness." (Nick James, Sight & Sound) "All I wanted and more -- like stepping into a Hopper painting and finding a devastating romance unfolding in the dark corners." (Alison Willmore, BuzzFeed) "CAROL might be the most exquisitely unhappy film ever made. A pinnacle for all involved." (Tim Robey, Daily Telegraph) "A romantic melodrama without the romance or melodrama (in a good way). Rooney Mara steals the film from under Blanchett's nose." (David Jenkins, Little White Lies) "Hoping, w/time, the great final scene might help me forget how passionless this film is for the 115 minutes leading up to it." (Blake Williams, Mubi) "One of the finest things in the very fine CAROL: its New York winter aquarium atmosphere. A film to get under your skin." (Jonathan Romney, Sight & Sound) "CAROL is the work of an American master in peak form. A delicate balance of semiotics and sentiment. Blanchett, Mara aces." (Scott Foundas, Variety) "Elegant, brilliant, sumptuous – Haynes' CAROL is a well-acted drama, of top quality. Quite small, though, as a story, like 1st act of ADÈLE." (Karsten Meinich, Montages)

"Son of Saul" (Laszlo Nemes): "Formally devastating, thematically pummeling. Makes SCHINDLER'S LIST look like a sunny day at the park. [B+]" (Glenn Heath Jr., Slant) "Most sensory concentration camp movie ever. A tour de force debut from Laszlo Nemes. Amazing camera, sound." (Jason Solomons, BBC) "It's tense and powerful at first, repetitive in the second half. Visceral experience is memorable, but not as strong script wise." (Eren Odabasi, ICS) "Curious how such a handsome first-person Holocaust thriller (for lack of a more appropriate genre) can be so affectless." (Blake Williams, Mubi) "Still numb after SAUL FIA, a holocaust drama where the terror is in peripheral sound and vision. More impressive than moving." (Nick James, Sight & Sound) "Great or not, and it may be, it certainly deserves to be one of the most seriously discussed films in Cannes." (Jonathan Romney, Sight & Sound) "Gruelling-ain't-the-word POV death camp roundelay (with shallow-focus shield) in the COME AND SEE mode. Prizes." (David Jenkins, Little White Lies) "SHOAH meets CHILDREN OF MEN. Terrifying, first-rate thriller." (Eric Kohn, indieWIRE) "Laszlo Nemes' terrifyingly accomplished Holocaust drama SON OF SAUL is the Cannes competition standout so far." (Justin Chang, Variety) "IN THE FOG-gy technique spelunks into hot crucible of carnage, peripheral atrocities. Taxing in a good way. Best Director? [B+]" (Tim Robey, Daily Telegraph) "One of the most searing and penetrating Holocaust films I’ve ever seen, and that’s obviously saying something." (Jeffrey Wells, HE) "It may end up being one of the best movies in Cannes, and is certainly the best film about the Holocaust in a very long time." (Steven Zeitchik, Arts)

--------------------------------------------------------------------
★★★★

"Green Room" (Jeremy Saulnier): "Jeremy Saulnier's THE GREEN ROOM: grim, bloody, remorseless, funny and excellent." (Nick James, Sight & Sound) "My genre break-out of Cannes is Jeremy Saulnier's tight, tense siege horror GREEN ROOM, which was fucking fabulous. Loved every minute." (Catherine Bray, BBC) "Exhilaratingly nasty stuff, full of cleavers, white supremacists and gore. Gallows humour; skylight body count." (Wendy Ide, The Times) "Incredibly violent, punks-versus-skins thriller ups BLUE RUIN's ante with escalating tension and shocking humor. Bravo!" (Aaron Hillis, Village Voice) "GREEN ROOM is a total riot." (Adam Woodward, Little White Lies) "Here at Cannes 2015 we have been royally freaked out by Jeremy Saulnier's GREEN ROOM: a brutal siege-horror thriller about Nazi skinheads." (Peter Bradshaw, Guardian) "If you like films with punk music and pit bulls ripping throats out, this one's for you." (Leslie Felperin, THR) "Love the way Saulnier handles violence — like it's being carried out by people who have never really committed it before. Fun!" (Alison Willmore, BuzzFeed) "Boasts all the virtues folks claimed for BLUE RUIN without the accompanying idiocy. Good gory fun." (Mike D'Angelo, The Dissolve) "Standing ovation for Jeremy Saulnier at late show of GREEN ROOM. And a lot of ewwws and arrghs during the film. Horribly funny." (Kate Muir, The Times)

"The Lobster" (Yorgos Lanthimos): "Premise and first two thirds are deadpan absurdist excellence, then it meanders through a lesser third act. Still pretty swell." (Alison Willmore, BuzzFeed) "THE LOBSTER is an interesting experience because watching it feels sort of like getting boiled alive." (Sasha Stone, AwardsDaily) "Loved the concept and Weisz; disappointed Lanthimos can still only direct actors to do one thing." (Blake Williams, Mubi) "Lanthimos' THE LOBSTER is funny, surreal, bunuelesque. A great film." (Dominik Kamalzadeh, Standard) "Yorgos Lanthimos' LOBSTER completes a zany trilogy about the flaws of organized society. Maybe it's time to move on." (Eric Kohn, indieWIRE) "THE LOBSTER, new movie from DOGTOOTH director, is awesome, a deadpan Orwellian satire of the marriage-industrial complex." (Steven Zeitchik, Arts) "Struggling to find as much real-world resonance as I’d like, but this is much more DOGTOOTH than it is ALPS." (Mike D'Angelo, The Dissolve) "A macabre and often hilarious black comedy which runs out of ideas." (Peter Bradshaw, Guardian) "Makes ALPS look like Sirk. Entirely contingent on PWQ (Personal Wackiness Quotient). Way, *way* off the chart for me." (David Jenkins, Little White Lies) "The body-snatchers won; then what? Fab ideas in early going, Buñuelian verve and wit. But dwindles. More Colman! Farrell vg." (Tim Robey, Daily Telegraph) "Bound in the carapace of its own surrealism." (Jonathan Romney, Sight & Sound) "Buñuel for a post-Tinder world. Nerve-twingeingly funny, meticulously composed. Colin Farrell is In Bruges-good." (Robbie Collin, Daily Telegraph) "A potential revelation for critics and audiences...who have never seen a Marco Ferreri movie." (Scott Foundas, Variety) "Black absurdist comedy. Funny and utterly baffling. I loved it." (John Bleasdale, CineVue) "It's purely conceptual, entirely pleasureless cinema. Not for me. [D-]" (Adam Cook, Movie Mezzanine) "The budget boost and all-star cast has done nothing to dilute the trademark weirdness of the Hellenic duo." (Lee Marshall, SD) "Yorgos Lanthimos's first English-language feature is a wickedly funny, unexpectedly moving satire of couple-fixated society." (Guy Lodge, Variety) "Kongeniale Parabel über die Dialektik von Bindung und Freiheit." (Josef Lederle, Filmdienst)

--------------------------------------------------------------------
★★★½

"The Assassin" (Hsiao-hsien Hou): "Hou’s THE ASSASSIN a wuxia like nothing else: impenetrable plot, visually stunning, great martial arts of credible kind. Palme?" (Geoff Andrew, Sight & Sound) "The wuxia graded to gleaming, abstract perfection. One of the most beautiful films I've seen. [A]" (Jordan Cronk, Cinema Scope) "Hou evokes Jancsó's THE RED AND THE WHITE with this fractured, honorable, striking anti-war film." (Glenn Heath Jr., Slant) "One of the most beautiful films i've ever seen: Hou Hsiao Hsien's THE ASSASSIN, a slow, hard to follow, painterly ninja tale." (Nick James, Sight & Sound) "BARRY LYNDON of Kung Fu movies. Slow, the most beautiful film of the festival and fascinating." (John Bleasdale, CineVue) "Hou's ASSASSIN is transportive, intoxicating cinema of a high order: You don't just watch this movie, you live inside it. Masterful." (Scott Foundas, Variety) "Hou Hsiao-hsien's first wuxia masterfully blends the genre's essence and his own style. (9/10)" (Derek Elley, Film Business Asia) "The slowest martial-arts film in the East and one of the best films of Cannes 2015." (Stephanie Zacharek, Village Voice)

"Cemetery of Splendour" (Apichatpong Weerasethakul): " I won't mince words: This is a masterpiece. Transfixing from from frame one. [A]" (Jordan Cronk, Cinema Scope) "CEMETERY OF SPLENDOUR is a whispering tragedy, subtly overflowing with emotion. Stunning. [A]" (Adam Cook, Movie Mezzanine) "Legiac and longing tour of one spiritual world with ties to so many more. As above, so below. [A-]" (Glenn Heath Jr., Slant) "Ambitious, ambiguous poem of memory, dream, myth & politics should wow fans & mystify others." (Geoff Andrew, Sight & Sound) "The remake of THE POLTERGEIST I never knew I needed. Never change, Joe." (Blake Williams, Mubi) "Political sci fi via Celine & Julie-style exploration of dreams, fantasy, myth, legend, cinema, ghosts… and it's breathtaking." (David Jenkins, Little White Lies) "More readily parsed and less visually ravishing than his best films. Mysterious on the surface level only." (Mike D'Angelo, The Dissolve)

"In the Shadow of Women" (Philippe Garrel): "Maybe PG's funniest film (is that saying much?) Also nakedly confessional, beautifully played. Very great." (David Jenkins, Little White Lies) "I'll stand up for this as being Garrel's vampire movie (last shot confirmed this feeling). Modest and light." (Blake Williams, Mubi) "Has the textures and trappings of a nouvelle vague relic from the 1960s." (Allan Hunter, SD) "A deeply felt infidelity drama shot through with irony." (Boyd van Hoeij, THR) "IN THE SHADOW OF WOMEN is an intimate & deeply felt drama from Philippe Garrel, with a slight comic edge—but always gentle." (Adam Cook, Movie Mezzanine) "Infidelity drama w/ sex elided in favor of self-induced pain/severe irony. Jealously, indeed. [A-]" (Jordan Cronk, Cinema Scope) "Relationship drama like only the French can make, not very deep, but affecting and observant." (Marc van de Klashorst, ICS)

--------------------------------------------------------------------
★★★
--------------------------------------------------------------------
★★½

"Amy" (Asif Kapadia): "This documentary about the late British soul singer is an overwhelmingly sad, intimate – and dismaying – study of a woman whose talent and charisma helped turn her into a target." (Peter Bradshaw, Guardian) "Problematic." (David Jenkins, Little White Lies) "Gruesome exploitation movie. Mostly detestable." (Jenny Jecke, Moviepilot) "I saw AMY back at home and couldn't get it out of my head for days. A brilliant kaleidoscopic tragedy of wasted great talent." (Nick James, Sight & Sound) "AMY is a tremendous piece of work, very inspired in its use of voiceover interviews + sense of a life lived in the camera's unblinking gaze." (Scott Foundas, Variety) "Die Doku über Amy Winehouse ist miserabel. Zwei Stunden unveröffentlichte Bilder von ihren Alkohol- und Heroin-Konsum zeigen. What the fuck." (Diego Lerer, Microposia) "Kapadia's doc portrait-as-oral history approach once again suits a tragic subject, though this felt like it could have been tighter." (Alison Willmore, BuzzFeed)

"One Floor Below" (Radu Muntean): "Radu Muntean's teasing psychological slow-burner ONE FLOOR BELOW shows that Romanian cinema still has the edge in Dostoyevskian drama." (Nick James, Sight & Sound) "The Romanians do it again! Out of competition but Radu Muntean’s ONE FLOOR BELOW is probably best film I’ve seen so far." (Geoff Andrew, Sight & Sound) "A very fine if not exactly groundbreaking film about perspective and distance." (Leslie Felperin, THR) "Quietly builds into a devastating portrait of a weak man and the weak society he represents, both of which have lost their moral compasses." (Lee Marshall, SD) "Muntean's ONE FLOOR BELOW is a very confident and subtle psychological drama. The best I've seen here so far." (Eren Odabasi, ICS)

"A Tale of Tales" (Matteo Garrone): "Liked one tale out of three. I think. It's hard to be sure given how poorly and pointlessly they're intercut." (Mike D'Angelo, The Dissolve) "Garrone's bizarre, baroque fabulist folly TALE OF TALES: like a bloated remake of DAS SINGENDE, KLINGENDE BÄUMCHEN." (Jonathan Romney, Sight & Sound) "Matteo Garrone's film is fabulous in every sense and Toby Jones has a shout at Best Actor." (Peter Bradshaw, Guardian) "Garrone's INTO THE WOODS, only vastly better shot. Less perverse than expected, but quite entrancing." (Justin Chang, Variety) "Well I loved loved loved TALE OF TALES. Power of imagination and story. Great." (Sasha Stone, AwardsDaily) "Packed to the (sea monster's) gills with gorgeous, evocative, unfamiliar fairy tale imagery, but doesn't cohere into a whole." (Alison Willmore, BuzzFeed) "For all its atmospheric riches, TALE OF TALES is a tale told by an idiot, signifying nothing save that Matteo Garrone is a good director." (Jeffrey Wells, HE) "Strange, original, uneven but still impressive follow-up to REALITY, a memorable cinematic experience." (Lee Marshall, SD) "Python meets Pasolini in this horrific, hilarious - and very grown up - fairy tale anthology." (Robbie Collin, Daily Telegraph) "Finally a jolt of life. Surreal/nutty collision of deconstructed archetypes/sincerity. A dream with a fever." (Glenn Heath Jr., Slant) "It's grotesque and gory, fantastical but with a human core. As all fairy tales should be." (Marc van de Klashorst, ICS)

"Our Little Sister" (Hirokazu Koreeda): "The film is quiet, understated and gentle, allowing the audience to take pleasure in teasing out its narrative subtleties, and presented with wonderful freshness and clarity." (Peter Bradshaw, Guardian) "A generous spirited, pristinely shot and, quite frankly, somewhat dull effort." (Leslie Felperin, THR) "Cozy, understated drama about four sisters in a seaside town that drifts into the sentimental a little more than I liked." (Alison Willmore, BuzzFeed) "Ultra-subtle & a tad too cheery for its own good." (Eric Kohn, indieWIRE) "Kore-eda's OUR LITTLE SISTER a typically sweet (& sour) Ozu-inflected tale of siblings' prospects with men, work, each other etc." (Geoff Andrew, Sight & Sound) "An intimate, warm embrace of a film, it radiates joy and harmony despite playing out entirely in the shadow of a difficult father's death." (Dave Calhoun, TimeOut) "Enchanting film, which channels the Japanese master Ozu Yasujiro at the same time as it lovingly recreates the world of Hollywood 1940s family melodramas like MEET ME IN ST. LOUIS and LITTLE WOMEN. (Nick Roddick, Sight & Sound) "Lovingly crafted small-scale family drama is full of characters you won't want to leave behind. Heartbreaking." (Tim Robey, Daily Telegraph) "Kore-eda Hirokazu is at the top of his game in this graceful rondo of family manners." (Derek Elley, Film Business Asia)

"My Mother" (Nanni Moretti): "Splendid work by Buy, Turturro, Lazzarini in Moretti's warm, funny, very moving MI MADRE." (Scott Foundas, Variety) "Nanni Moretti’s MIA MADRE is surely his finest since THE SON'S ROOM. Again beautifully understated, and with very funny Turturro." (Geoff Andrew, Sight & Sound) "Moretti strikes perfect balance of drama and comedy, Buy magnificent. Last 15 minutes really affecting." (Marc van de Klashorst, ICS) "This festival is rather lachrymose in its choices. MIA MADRE yet another sweet contemplation of death. It's thin but we'll done." (Nick James, Sight & Sound) "Nanni Moretti's warm and witty MIA MADRE is his best since THE SON'S ROOM and John Turturro is on terrific form." (Peter Bradshaw, Guardian) "MIA MADRE is great. Applause. Not a dry eye in the house." (Sasha Stone, AwardsDaily) "MIA MADRE alternates between joy and sadness, dream and reality, touching drama and smart satire with exceptional ease and grace. Masterful." (Eren Odabasi, ICS)

--------------------------------------------------------------------
★★

"Inside Out" (Pete Docter & Ronaldo Del Carmen): "Best Pixar since UP, even w its manic WRECK-IT RALPH tendencies. Strong plea for a full emotional life." (Michael Phillips, Chicago Tribune) "Not UP or WALL-E level daring, but still a gratifyingly inventive, clever return to form for Pixar with a nicely realized theme." (Alison Willmore, BuzzFeed) "It's easily animated feature front runner. Will make shitloads of dough. More FINDING NEMO than WALL-E." (Sasha Stone, AwardsDaily) "Best Pixar in years." (Jonathan Romney, Sight & Sound) "Original, joyfull, funny: the new Pixar movie INSIDE OUT is a triumph!" (Christian Jungen, NZZ)

"Sicario" (Denis Villeneuve): "Emily Blunt literally token female in Villeneuve's SICARIO. Mann-lite, lots of brooding process without ever knowing what's at stake." (David Jenkins, Little White Lies) "America the cowardly, America the ugly, America the land of wolves and silencers. Deakins MVP. Bleak and sleek. [B/B+]" (Glenn Heath Jr., Slant) "Bleak and bloody brilliant. Denis Villeneuve gives the drug war its French Connection. Benicio Del Toro towers." (John Bleasdale, CineVue) "Can Denis Villeneuve please stop making movies that feature women? Or people?" (Jenny Jecke, Moviepilot) "Despite portentous air, ultimately more silly thriller than mythic statement on dark times. But Blunt, Del Toro, Brolin all terrif." (Alison Willmore, BuzzFeed) "Whoa. Did Denis Villeneuve just take Michael Mann's crown? SICARIO is a muscular, brutal action thriller." (Peter Bradshaw, Guardian) "I think I took about six breaths during the entirety of Denis Villeneuve's blistering SICARIO." (Scott Foundas, Variety) "SICARIO is very effective, black-hearted suspense. Silly if you think about it; best not to. Brolin, Del Toro let loose." (Dave Calhoun, TimeOut) "People are calling this conventional; it’s actually quite radical. [83]" (Mike D'Angelo, The Dissolve)

"Youth" (Paolo Sorrentino): "Youth is a warm, poignant, and expectedly ravishing follow up to Bellezza. Surprises in every scene, leaves deep emotional impact." (Eren Odabasi, ICS) "Paolo Sorrentino's YOUTH is a minor indulgence, tweaked with funny ideas and images, beset with a heavy sentimentality." (Peter Bradshaw, Guardian) "Sorrentino’s YOUTH is about effects of ageing on memory, bodies, hopes & relationships. Fun - though I wish he’d use less music." (Geoff Andrew, Sight & Sound)

"Maryland" (Alice Winocour): "The surprise of Cannes 2015 thus far: Alice Winocour's superb DISORDER, which is all sorts of psychologically complicated and studly." (Glenn Heath Jr., Slant) "Sets up many familiar narrative elements and proceeds to sidestep them all. Tough, muscular filmmaking. [B/B+]" (Jordan Cronk, Cinema Scope) "MARYLAND also showcases sharp, who'da-thunk-it genre chops from Alice Winocour. Hollywood would do well to get her number." (Guy Lodge, Variety) "Hollywood does better with this sort of sleekly packaged suspense." (Todd McCarthy, THR)

--------------------------------------------------------------------
???

"Night Fare": "Favourite film in the Cannes market so far? Julien Seri's NIGHT FARE that's TAXI DRIVER meets MANIAC COP, with a fab twist ending." (Alan Jones, FrightFest)

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 6. Mai 2015
Eine Nase tankt E10 – Thomas Gottschalks Autobiografie „Herbstblond“

"Hilfe, das 14-49-Jährige-Zielgruppen-Monster!" © Lisa-Film
Wenn ich an Thomas Gottschalk denke, kommen mir spontan immer die paar Zeilen in den Kopf, mit denen Florian Illies seinen Bestseller „Generation Golf“ beginnen ließ: Samstagabend, die warme Wanne, das Playmobil-Piratenschiff, Schwarzbrot mit Nutella und zur Krönung des kindlichen Glücksmoments „Wetten dass“ im Fernsehen. Illies meinte damals zwar den Showmaster Frank Elstner, aber für meine Generation gilt das mindestens im gleichen Maße für Thomas Gottschalk.

Eine eigenwillige Erzählstruktur hat Gottschalk für seine Autobiografie „Herbstblond“ gewählt, die als Hörbuch deutlich mehr Sinn macht, da es sich eher um ein Auto-Parlando denn um Prosa handelt: Zuerst berichtet der bald 65-Jährige noch chronologisch seinen Werdegang, vom früh verstorbenen Vater, den schulischen Problemen, erstem Kuss und Sex ("sie hatte nichts an außer das Radio") sowie den Anfängen beim Bayerischen Rundfunk. Das unterhält ziemlich glänzend, zumal Gottschalk die Kunst beherrscht, ewig zu erzählen und doch nichts zu sagen. Dann folgt allerdings ein riesiger Block zum Themenkomplex „Wetten dass“, der die gesamte zweite der dreieinhalb CDs umfasst. Das ist absolut legitim, weil nichts seine Karriere so stark prägte wie die ZDF-Show. Nur gerät das Ganze zu einem einzigen, ärgerlichen Rechtfertigungsversuch für die „Wetten dass“-Katastrophe um Samuel Koch, die Gottschalk praktisch selbst durch seine Dünnhäutigkeit gegenüber Presse und Einschaltquote mit forciert hatte.

Darauf kreist das Buch ausdauernd um Marcel Reich-Ranicki, den Gottschalk stolz wie ein Beweisfoto für seine verkannte Intellektualität vorzeigt. Schließlich moderierte der Kulmbacher die Ausgabe der Goldenen Kamera, bei der der Literaturpapst seine klug getimte Hasstirade auf die deutsche Fernsehindustrie abließ. Und letztlich sprach er auch bei Reich-Ranickis Beerdigung; seine Rede wurde sogar von der Frankfurter Allgemeinen abgedruckt. Da erinnert Gottschalk an einen Schlagerbarden wie Jürgen Drews, der in keinem Interview die Tatsache auslassen kann, mal ein paar Semester Medizin studiert zu haben. Von Struktur ist zu diesem Zeitpunkt bereits keine Spur mehr. Gottschalk stürzt sich auf bekannte Namen wie Hans Küng und Show-Flops wie seine RTL-Affäre, um sie als Stichwortgeber zu gebrauchen. Auf den restlichen Seiten werden überhastet die Familie, die USA und die Anwesen abgefrühstückt. Zum Schluss zitiert er im Hörbuch – angeblich immer noch auswendig könnend – „Die Telefonbuchpolka“ von Georg Kreisler.
Hommage an Siggi Götz & Dieter Pröttel?
Wer etwa auf Anekdoten, Hintergrundinformationen und Insider zu Gottschalks Filmkarriere ("Der Ring der Musketiere", anyone?) hofft, wird bitterlich enttäuscht. Wenige Sätze bezeugen zwar, dass sie stattgefunden hat. Für Einzelheiten war er jedoch nicht zu haben. Es sei denn, man gibt sich mit der Erkenntnis zufrieden, dass der große Blonde am Filmset anfangs immer mit Blick in die Kamera spielte, so wie er es vom Fernsehen gewohnt war. Beim "Trabbi Goes to Hollywood"-Regisseur Jon Turteltaub zählt er zur Entschuldigung für die eigene cineastische Entgleisung vermeintlich wertvollere Folgefilme wie "Während du schliefst" und "Das Vermächtnis der Tempelritter" auf. Na ja. Mit Gottschalks prägnantem Vorwort zum sehr empfehlenswerten Filmbuch „Die Supernase“ über den Lisa Film-Produzenten Karl Spiehs wird man glücklicher.

Am Ende kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass da jemand eher einfach Gestricktes zur rechten Zeit am rechten Ort war. Kurzzeitig vergessen ist der Spaß, den man mit Filmen wie „Die Einsteiger“ oder „Piratensender Powerplay“, den legendären „Wetten dass“-Momenten oder den Kulmbacher Filmnächten auf Sat.1 gehabt hatte. Hängenbleibt vor allem der weinerliche Ton. Und man muss an die knalligen Worte Harald Schmidts denken, dass es nichts Schlimmeres gebe als diese verwelkten Transsexuellen, die nach dem Ende von „Wetten dass“ noch überall rumstolpern und nicht kapieren, wenn ein Projekt vorbei sei. Das, was RTL Gottschalk anbiete, sehe zwar aus wie ein Klassenzimmer, sei aber eigentlich noch unter dem Dschungel. Und man wünscht sich ein bisschen den Gottschalk herbei, der nach Markus Lanz‘ Verkündung vom „Wetten dass“-Ende dem Spiegel Online-Journalisten spontan ins Telefon diktierte: „Dann hätte ich das Ding auch gleich selbst an die Wand fahren können.“ Hättest du, Tommy, hättest du!

... link (0 Kommentare)   ... comment