Montag, 4. Juli 2016
Blue Angel Cafe: New-Beverly-Programm im Juli 2016
schwanenmeister, 23:53h
Der Name der monatlichen Kolumne „Blue Angel Cafe“ geht auf das gleichnamige Joe-D’Amato-Meisterwerk aus dem Jahr 1989 zurück. Der Filmkritiker Lukas Foerster beschrieb es auf dem 15. Hofbauer-Kongress Anfang des Jahres folgendermaßen: Wenn Douglas Sirk ein Remake von Josef von Sternbergs Klassiker „Der blaue Engel“ in New Orleans ohne Budget gedreht hätte, wäre das trotzdem nicht halb so großartig gelungen wie D’Amatos „Blue Angel Cafe“.
Screenshot "Vier Fäuste für ein Halleluja"-Trailer
+++
In der Kolumne blicke ich auf das aktuelle Programm des New Beverly Cinema, das bekanntlich die Abspielstation von Quentin Tarantinos Wunsch- und Programmierungsträumen ist. Als Inhaber hat der US-Regisseur Hausrecht. Wenn der Ober-Cineast durch anderweitige Verpflichtungen abgelenkt ist, läuft das Programm auch schon mal auf Autopilot oder die Mitarbeiter schmuggeln diverse Double-Feature-Vorstellungen ein. Ich habe mich zu festen Kategorien entschlossen, nach denen ich das Monatsprogramm für mich aufschlüsseln will.
Thema: Das Thema des Monats ist das Fehlen einer würdigen Bud-Spencer-Retrospektive. Dafür war wohl leider keine Zeit mehr. Wohl auch, weil sich Tarantino schon in den Reisevorbereitungen für seinen Besuch auf dem Jerusalemer Filmfestival befindet, wo er für seinen Beitrag zum Weltkino ausgezeichnet wird. Ab dem 7. Juli wird er dann von der edlen Festivalleiterin Noa Regev hofiert werden, am zweiten Tag des Festivals gar Teil eines karriereumspannenden Interviews sein. Da mein aktueller Fokus stärker auf Israel liegt, werde ich das wiederum genauestens beobachten.
Hätte Tarantino programmiert, hätte er wahrscheinlich zu Ehren Bud Spencers den Italowestern „Vier für ein Ave Maria“ gezeigt, der schon unter seinen 50 Lieblingsfortsetzungen der Filmgeschichte zu finden war (nachzulesen in der legendären Video-Watchdog-Ausgabe #172). Er hätte sich wahrscheinlich von den ganz populären Entscheidungen gedrückt (wie der „Django Unchained“-Reminiszenz für „Die rechte und die linke Hand des Teufels“). Und weil ich ihn noch nicht gesehen habe und gerade jetzt große Lust auf ihn hätte, glaube ich, dass Tarantino Dario Argentos Giallo „Vier Fliegen auf grauem Samt“ gewählt hätte. Und weil es einer meiner liebsten Bud-Spencer- und Terence-Hill-Filme ist, mische ich noch „Gott vergibt, Django nie" unter, da mich der in meinen jungen Jahren extrem verstört hat. Der ist genau das richtige Gegenmittel, wenn man eigentlich vor hat, sein ganzes Leben nur Komödien-Western zu sehen und plötzlich merkt, dass es da noch eine ganz andere Welt gibt.
Entdeckungen: Ansonsten ist das ein eher dürftiges, urlaubsreifes Auto-Programm mit dicken Fingerabdrücken der Mitarbeiterschaft, das da das New Beverly im Juli aufgelegt hat. Entdeckungen sucht man mit der Lupe. Wenn man will, könnte man Interesse für den mir nicht bekannten Disney-Film „Dr. Syn, Alias the Scarecrow“ zeigen, der immerhin tolle Poster zu bieten hat. Der erscheint mir jedenfalls die deutlich spannendere Hälfte der Doppelvorstellung mit „Sleepy Hollow“ zu sein. Und wenn ich denn eine Women-in-Prison-Phase hätte, würden mich die beiden Filme „Im Keller des Grauens“ (1986) und „Revolte im Frauengefängnis“ (1974) begeistern. Aber ich schaue ja auch nicht "Orange Is the New Black".
Überraschungen: Da es in jedem Jahr vielleicht nur zwei, ja höchstens drei Hollywood-Blockbuster gibt, die dem ewigen Sommer-Werbezirkus einen guten Ruf verleihen, ist es doch lohnend zu erwähnen, dass Tarantino offenbar auch den tollen Sci-Fi-Actioner „Edge of Tomorrow“ schätzt.
QT-Klassiker: Von seinem Kumpel Til Schweiger zeigt Tarantino wiedermal „Knockin' on Heaven’s Door“. Dieses Mal läuft der in der teutonischen Doppelvorstellung mit „Das Leben der Anderen“. Was mich an diesem Monat aber insgesamt am meisten interessiert: Tarantino hat ja Regisseure, die quasi nur er schätzt und anbetet. Er hat sich da seinen eigenen kleinen Kanon aufgebaut. Gemeint sind Regisseure wie William Witney oder eben Andrew L. Stone. Von letzterem hatte er sogar mal die Komödie „Hi Diddle Diddle“ unter seinen zehn absoluten Lieblingsfilmen. Wer also mal mit Stone weitermachen will, dem seien die Screwball Comedy „The Bachelor’s Daughters“ (1946) und die Film noirs „Steel Trap“ und „Highway 301“ angeraten. Witney wie Stone sind mindestens eine Entdeckung wert. In Zeiten des Internets hat man heutzutage ja sogar die Möglichkeiten, diese größten Obskuritäten aufzutreiben.
Surf-Tipp: Das New Beverly hat sich optisch aufgehübscht. Macht schon was her, die neue Website, vor allem weil es jetzt auch eine News-Abteilung und ein Forum gibt.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 31. Mai 2016
Blue Angel Cafe: New-Beverly-Programm im Juni 2016
schwanenmeister, 22:07h
Der Name der monatlichen Kolumne „Blue Angel Cafe“ geht auf das gleichnamige Joe-D’Amato-Meisterwerk aus dem Jahr 1989 zurück. Der Filmkritiker Lukas Foerster beschrieb es auf dem 15. Hofbauer-Kongress Anfang des Jahres folgendermaßen: Wenn Douglas Sirk ein Remake von Josef von Sternbergs Klassiker „Der blaue Engel“ in New Orleans ohne Budget gedreht hätte, wäre das trotzdem nicht halb so großartig gelungen wie D’Amatos „Blue Angel Cafe“.
Screenshot "Der Henker von London"
In der Kolumne blicke ich auf das aktuelle Programm des New Beverly Cinema, das bekanntlich die Abspielstation von Quentin Tarantinos Wunsch- und Programmierungsträumen ist. Als Inhaber hat der US-Regisseur Hausrecht. Wenn der Ober-Cineast durch anderweitige Verpflichtungen abgelenkt ist, läuft das Programm auch schon mal auf Autopilot oder die Mitarbeiter schmuggeln diverse Double-Feature-Vorstellungen ein. Ich habe mich zu festen Kategorien entschlossen, nach denen ich das Monatsprogramm für mich aufschlüsseln will.
Thema: Im Juni zelebriert Tarantino Musikgeschichte. Jede Woche läuft mindestens ein Konzertfilm. Santana, The Grateful Dead, Jimi Hendrix, The Who, Prince, James Brown, The Rolling Stones und Elvis Presley geben sich die Klinke in die Hand. Konzertfilme sind jetzt nicht wirklich meins, auch wenn ich zum Beispiel den gezeigten “Woodstock” kenne. Ich gebe sofort zu: Selbst wenn ich in Los Angeles wohnen würde, lockten mich diese Film nicht hinter dem Ofen vor.
Entdeckungen: Mein Krautploitation-Herz entflammte aber lichterloh, als ich in Quentin Tarantinos Monatsprogramm die Titel „The Mad Executioners“ und „The Monster of London City“ las. Dahinter verstecken sich nämlich zwei deutsche Edgar-Wallace-Krimis mit Hansjörg Felmy. Genauer genommen sind es zwei Bryan-Edgar-Wallace-Krimis.
Der raffinierte deutsche Filmproduzent Artur Brauner kaufte in den 1960er-Jahren kurzerhand einfach die Filmrechte an den Büchern des nur mild begabten Sohnes von Edgar Wallace auf. Er verpackte seine Filme in der Werbung, den Trailern und den ähnlichen Besetzungen und Inszenierungen so gut, dass er mit seinen Produktionen auf die Erfolgswelle der echten Edgar-Wallace Krimis aufspringen konnte. Teilweise konnten die Regisseure, die an den Ripoffs beteiligt waren, kreativer, visueller und experimenteller arbeiten (z. B. bei den Spaghetti Krimis von Argento, Lenzi, Franco oder Crispino). Was Tarantinos Auswahl besonders spannend macht: Berüchtigt ist zwar Quentins Kino-Zwischenruf bei der deutschen „Kill Bill“-Premiere, bei dem er den Edgar-Wallace-Regisseur Alfred Vohrer ein Genie nannte. Ansonsten ist aber weniger bekannt, welche Wallace-Krimis Tarantino gesehen hat und schätzt.
Was die Programmierung für mich auch stark aufwertet, ist, dass ich den Regisseur beider Krimis noch nie gehört habe. Er heißt Edwin Zbonek, ist Österreicher, leitete auch einige Zeit die Viennale in den 1970er-Jahren, aber seine Regiekarriere war doch recht kurz. Ich habe mir jetzt jedenfalls „Der Henker von London“ (1963) und „Das Ungeheuer von London-City“ (1964), die bestimmt back-to-back gedreht wurden, in mein Buch geschrieben. Auch, weil ich vor einiger Zeit dank Bastian Pastewka eine Paul-Temple-Hörspiel-Phase hatte und die Trailer beider Bryan-Edgar-Wallace-Krimis verdammt daran erinnern.
Überraschungen: Nicht so sehr überrascht, wenn auch freudig zur Kenntnis genommen habe ich die Doppelvorstellungen zu Sergio Corbucci und Robert Siodmak. Vom Italowestern-Meister zeigt Tarantino den Sandalenfilm „Duell der Titanen“ von 1961 mit Muckimann Steve Reeves und den Mantel- und Degenfilm „Der Mann mit der goldenen Klinge“ (1966). Im Robert Siodmak Noir laufen „Phantom Lady“ und „The Suspect“. Beiden stammen aus dem Kriegsjahr 1944. An ersteren habe ich verschwommene Erinnerungen dank meiner allerersten Film-noir-Phase. Auf beide Siodmak-Filme hätte ich jetzt große Lust, gerade wenn es sie irgendwo in guter Qualität zu sehen gäbe.
Bizarr ist Tarantinos Wahl bei seinem James-Coburn-Double-Feature. Er zeigt „Das Carey Komplott“, einen Blake-Edwards-Film aus dem Jahre 1972, der auf einem Michael-Crichton-Roman basiert (nie davon gehört) und den 1967er-Western „Waterhole #3“.
QT-Klassiker: Das New Beverly Cinema ehrt Alain Delon und Henry Verneuil mit der Doppelvorstellung „Lautlos wie die Nacht“ (1963) und „Der Clan der Sizilianer“. Ersterer wurde vor vielen Jahren auf Arte rauf und runter gespielt, zweiterer besitzt einen der schönsten Ennio-Morricone-Scores. Und mein Kinderherz hüpft höher, wenn ich die Matinee-Vorstellungen für den Juni sehe: Da laufen sage und schreibe die fantastische Tom-Hanks-Komödie „Big“, der Ghibli-Klassiker „Mein Nachbar Totoro“, „Die Braut des Prinzen“ und ein Snoopy-Cartoon auf Spielfilmlänge. Da können Eltern ihren Kinder für das ganze Leben eine Freude machen und sie gleich an einen erlesenen Filmgeschmack heranführen.
Links: - Edgar-Wallace-Krimis, - Alfred Vohrer, - New Beverly
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 5. Mai 2016
Blue Angel Cafe: New-Beverly-Programm im Mai 2016
schwanenmeister, 02:30h
Der Name der monatlichen Kolumne „Blue Angel Cafe“ geht auf das gleichnamige Joe-D’Amato-Meisterwerk aus dem Jahr 1989 zurück. Der Filmkritiker Lukas Foerster beschrieb es auf dem 15. Hofbauer-Kongress Anfang des Jahres folgendermaßen: Wenn Douglas Sirk ein Remake von Josef von Sternbergs Klassiker „Der blaue Engel“ in New Orleans ohne Budget gedreht hätte, wäre das trotzdem nicht halb so großartig gelungen wie D’Amatos „Blue Angel Cafe“.
„Atemlos vor Angst“ © Paramount Pictures / Universal Pictures
In der Kolumne blicke ich auf das aktuelle Programm des New Beverly Cinema, das bekanntlich die Abspielstation von Quentin Tarantinos Wunsch- und Programmierungsträumen ist. Als Inhaber hat der US-Regisseur Hausrecht. Wenn der Ober-Cineast durch anderweitige Verpflichtungen abgelenkt ist, läuft das Programm auch schon mal auf Autopilot oder die Mitarbeiter schmuggeln diverse Double-Feature-Vorstellungen ein. Ich habe mich zu festen Kategorien entschlossen, nach denen ich das Monatsprogramm für mich aufschlüsseln will.
Thema: Im Mai feiert das New Beverly Cinema den Regisseur William Friedkin. Zehn seiner Filme werden zu sehen sein. Das Herzstück stellt sicherlich die 4-Track-Mag-Vorführung des Action-Monolithen „Atemlos vor Angst“ an vier aufeinander folgenden Tagen dar. Lust hätte ich sofort auf das Double Feature „Leben und Sterben in L.A.“ und „Anklage Massenmord“. Vor allem letzterer Film, der im Original „Rampage“ heißt und Michael Biehn in der Hauptrolle aufbietet, interessiert mich, weil ich ihn noch nicht kenne. Tarantino zeigt anerkannte Klassiker wie „The French Connection“, verkannte Klassiker wie „Cruising“ und recht aktuelle Ware wie „The Hunted“, „Bug“ und „Killer Joe“. Dazu passt, dass William Friedkin in ein paar Tagen auch die Masterclass in Cannes leitet, wo er Nachwuchsfilmemachern von seiner ewigen Frankreich-Liebe vorschwärmen wird. Eigentlich fehlt in Tarantinos Auswahl nur „Der Exorzist“, den das New Beverly Cinema aber erst vor einiger Zeit rauf und runter gespielt hat und deswegen ausspart. Lohnenswert ist sicherlich auch Friedkins Interview-Film, den er mit Fritz Lang in den 1970er-Jahren gedreht hat. Selten ist Fanliebe kälter beantwortet worden.
Entdeckungen: Tarantinos jugendliche Verehrung der italienischen Erotik-Ikone Laura Antonelli ist bekannt. Schon häufiger hatte er Antonelli-Filme im Programm. Luchino Viscontis allerletztes Werk „Die Unschuld“ sehe ich in diesem Zusammenhang allerdings zum ersten Mal. Der ist vorgemerkt. Auch interessieren mich besonders der Robert-Butler-Ski-Thriller „Schussfahrt in den Tod“ und das mir unbekannte Alistair-Maclean-Double-Feature „Caravan to Vaccares“ und „Fear Is the Key“. Für die ganz Mutigen wartet ein bizarres Bob-Hope-Doppelprogramm („Cancel My Reservation“, „The Cat and the Canary“) und Filme mit den Titeln „Tropical Heat Wave“ und „Panama Sal“. US-Filmhistoriker, vorgetreten!
Überraschungen: Mit 60 Jahren soll ja Schluss sein. Da hat sich Tarantino festgelegt. Weil man dann sein Mojo verschossen hätte. Man sehe es gerade an den Karrieren der richtig großen Regisseure. Immer wieder darauf angesprochen, welche Regisseure er da im Speziellen meine, antwortete Tarantino mit dem Namen Billy Wilder. Eine Unverschämtheit, wenn man dessen Spätwerk kennt. Und siehe da: Welche zwei Filme zeigt Tarantino im Mai-Programm? „Avanti, Avanti“ und „Fedora“. Beides Billy Wilder-Filme, die mich sehr für das Spätwerk des alternden Hollywood-Giganten einnehmen. „Avanti, Avanti“ ist in seiner blutvollen Lebensweisheit wahrscheinlich sogar das Schlüsselwerk zu Wilders Filmografie. Indirekt gibt Tarantino damit selbst zu, dass er eigentlich noch etwas länger drehen könnte. Es muss ja nicht runter bis zu „Buddy, Buddy“ gehen. Diese Erkenntnis gilt besonders für die aktuelle Phase, in der Tarantino den leichten „The Hateful Eight“-Backlash verarbeitet und seine Wunden leckt.
QT-Klassiker: In dieser Kategorie stehen die Filme, die Tarantino immer wieder auf die Agenda setzt, die er quasi mit aller Macht in den Filmkanon durchdrücken will. Kandidaten dafür sind die letzten Ausläufer des William-Witney-Craze aus dem vorherigen Monat. Immer noch laufen die Abenteuer-Episoden von „The Crimson Ghost“ vor den Hauptfilmen. QT-Klassiker wie „Amuck“, „The Blood Spattered Bride“, „Hollywood Man“ oder „Hot Summer in Barefoot County“ geben sich die Klinke in die Hand. Und es hat Stil, dass Tarantino in der Kinder-Matinee am Samstagnachmittag „Indiana Jones und der Tempel des Todes“ zeigt. Genauso wie man mit einem „Nightmare on Elm Street“-Marathon nichts falsch machen kann. Und Prince wird mit „Purple Rain“ geehrt, weil er gemeinsam mit Elvis Presleys Film „Jailhouse Rock“ gezeigt wird.
Link: - New-Beverly-Programm
... link (0 Kommentare) ... comment