Freitag, 26. Februar 2016
Berlinale-Kritik: “Baden Baden” (Rachel Lang)
schwanenmeister, 02:37h
Der amerikanische Filmkritiker James Monaco wird heute vornehmlich mit der eher drögen Pflichtlektüre „Film verstehen“ in Verbindung gebracht, mit der Uni-Anfänger in den ersten Semestern gequält werden. Dabei war der Mann in den 1970er-Jahren eine ganz und gar aufregende Erscheinung in der Filmwissenschaft. Monaco schrieb erst das bis heute noch beste Buch über die Nouvelle Vague („The New Wave“). Und er legte dann eines der lebendigsten und aufregendsten Bücher über das New Hollywood-Kino nach („American Film Now“).
Ana (Salomé Richard) singt Karaoke © Chevaldeuxtrois
Berüchtigt sind daraus die Karten-Schaubilder, in denen Regisseure, Schauspieler und Drehbuchschreiber wie Sterne ihren Platz im Hollywood-Pantheon zugewiesen bekamen. Mein liebster Abschnitt in „American Film Now“ stammt aber aus dem Kapitel über Paul Mazursky. Der Regisseur wird leider häufig vergessen, wenn von der Renaissance des Hollywood-Kinos geschwärmt wird. Und die Stelle geht so: „Wie die Opfer aus den Slapstick-Filmen scheinen es Mazurskys Figuren gar nicht zu merken, dass sie verhauen, getreten, geohrfeigt und über den Haufen gerannt werden. Sie sind Stehaufmännchen, die immer weitermachen und dabei die ganze Zeit grinsen. Mazurskys Welt ist wie die von Woody Allen, nur ohne Angst.“
Lena Dunham, Greta Gerwig, Rachel Lang?An diese drei Sätze musste ich immer wieder denken, als ich Rachel Langs süchtig machende Slacker-Komödie „Baden Baden“ im Berlinale-Forum sah. Die Protagonistin Ana (Salomé Richard) ist 26 Jahre alt. Nach einem missglückten Film-Set-Job als Fahrerin kehrt sie zurück in ihre Heimatstadt Straßburg. In der ersten Szene des Films, eine minutenlange Einstellung ohne Schnitt, wird sie vom Aufnahmeleiter zur Sau gemacht. Sie habe sich mehrfach verfahren, sei mit dem Star Stunden zu spät am Set erschienen. Er brüllt sie aus Leibeskräften an. Vor lauter Tränen bekommt sie nicht einmal mehr den Rückwärtsgang rein. Schnitt. Etwas später an der Hotelbar treffen sich die beiden wieder. Der Job ist zwar futsch, aber das ist kein Grund, nicht noch mal gemeinsam anzustoßen.
Ana ist so schnell wieder oben, wie sie unten war. In Straßburg lebt sie ihr Leben – wild, sexuell und ohne Rücksicht auf Verluste. Außerdem will sie ihrer Großmutter, die im Krankenhaus liegt, ein neues Bad einbauen. Das wird ihr Projekt für den Sommer. Auch wenn sie davon noch weniger Ahnung hat als von dem Shuttle-Service am Film-Set. Der Film „Baden Baden“ reiht sich ein in eine popkulturelle Schlange mit der Kult-Serie „Girls“, Greta Gerwigs Komödie „Frances Ha“ oder Andrea Arnolds Drama „Fish Tank“ – allesamt Coming-of-Age-Geschichten über Frauen. Und oberflächlich betrachtet erzählt „Baden Baden“ keine gänzlich neuen Facetten. Es ist indes die Haltung der Protagonistin, die den Film so bemerkenswert macht, weil sie sich nicht wie die amerikanischen Geschwister neurotisch an Woody Allen anlehnt.
Die Protagonistin in „Baden Baden“ ist ein punkiges Stehaufmännchen, mit kurzen Wuschelhaaren und Jeans-Shorts, die angstbefreit macht, worauf sie Lust hat. Und sie macht eklige Dinge, die aber kreativ sind, wie zum Beispiel Erbsen und Möhren mit Ketchup zu essen. Oder mit dem ewig besten Freund in einer Hostel-Dusche zu schlafen und diesem, als er sie auf die Nase küssen will, in den Mund zu schnäuzen.
Der nächste große Superstar aus FrankreichAna zelebriert den Stillstand, ahnt aber auch, dass in diesem Sommer ein Kapitel zu Ende gehen wird. Mit Charme bezirzt sie einen Baumarkt-Mitarbeiter, ihr beim Einbau des neuen Bads unter die Arme zu greifen, obwohl der davon so wenig Ahnung hat wie sie. Es tauchen zahlreiche weitere Männer in Anas Leben auf: Ewige Anwärter, große Lieben, neue Verehrer und Gelegenheits-Flirts. Nichts Dauerhaftes. Meist nur Kompensation und Ablenkung vom Alltag. Freiheit bedeutet für sie, in einem teuren und viel zu schnellen Leih-Porsche den französischen Popsong „Unisexe“ auf der Autobahn zu schmettern, bis die Polizei einschreitet.
Ich bin ein bisschen befangen: Unter anderem, weil Ana irgendwann in der Küche zu Adam Greens Song „Dance with Me“ schäkert. Auch, weil „Baden Baden“ mit einer ganz famosen Karaoke-Szene endet. Und ich liebe leidenschaftlich schlecht vorgetragene Karaoke-Szenen in Filmen. Für mich ist dieses Guilty Pleasure inzwischen ein eigenes Subgenre. Und „Baden Baden“ belegt im ausgedrückten Lebensgefühl und dem Moment des Glückes einen der vorderen Ränge.
Die Ana-Schauspielerin Salomé Richard ist schlicht - tja - bezaubernd. Als Mensch und als Schauspielerin. Womöglich ist sie nach Ludivine Sagnier, Chiara Mastroianni und Solène Rigot das nächste große Ding aus Frankreich. Französische Filmgöttinnen üben eine besondere Faszination aus. Vielleicht auch, weil die einheimischen Filmemacher verstehen, ihnen im Gegensatz zu Hollywood gerade auch nach dem 40. Lebensjahr die besten Rollen auf den Leib zu schreiben (siehe Juliette Binoche, Catherine Deneuve, Isabelle Huppert). Ähnlich faszinierend ist es aber, ihnen beim Durchstarten zuzuschauen.
Links: - Berlinale-Rückblick 2016, - Geheimtipp "Creepy"
... comment