Donnerstag, 21. Mai 2015
Richard Fleischer – der Zwang zum Bösen Werkschau eines amerikanischen Originals
schwanenmeister, 02:01h
Es wird wohl kein Filmgeschichtsbuch geben, in dem sein Name nicht auftauchen wird. Da war sich der Hollywood-Regisseur Richard Fleischer am Ende seiner Karriere in der Autobiografie „Just Tell Me When to Cry“ sicher. Ein Buch, das übrigens mit der allerersten, sehr profanen Set-Erfahrung Fleischers, nämlich dem Satz „John Wayne hasn’t shit yet“, beginnt. Manchmal kann es morgens eben auch mal länger dauern. Gerade, wenn die größte aller Filmlegenden erst den Trailer verlässt, wenn der Biohaushalt ausgeglichen ist. Fleischer spielte jedenfalls mit der Unausweichlichkeit seiner Person für die schreibende Zunft auf die eigene, ausufernde Filmografie an.
Drei Werke von Richard Fleischer (r.o.)
In fünf Jahrzehnten drehte er über fünfzig Spielfilme, darunter bedeutende Filmklassiker wie „20.000 Meilen unter dem Meer“ und „Die Wikinger“, die fest im kollektiven Filmgedächtnis verankert sind. Er verdiente sich noch seine ersten Sporen bei RKO, dinierte mit D. W. Griffith und wurde vom milliardenschweren Filmmogul Howard Hughes beklaut. Es wäre einfacher, die Hollywoodstars aufzuzählen, die nicht mit ihm gedreht haben. Viel bemerkenswerter ist allerdings diese Tatsache: Im Jahr 2015 existiert – mit Ausnahme der eigenen Lebensbeichte – immer noch kein englisch- oder deutschsprachiges Filmbuch über den Regisseur. Was für ein Versäumnis, möchte man denken, wenn man ihn heute in seiner Gänze wiederentdeckt!
Evolution des GeschmacksFür mich war Fleischer sehr lange Zeit einfach nur der Regisseur einiger meiner naiven Lieblingsfilme der Kindheit („Conan – Der Zerstörer“, „Red Sonja“). Trashige Fantasy-Muskelprotz-Filme mit Arnold Schwarzenegger, denen ich bis heute keinen ernsthaften zweiten Blick antun will. Und er war der Mann hinter dem Körper erkundenden Sci-Fi-Klassiker „Die fantastische Reise“. Einem Film also, den Joe Dante in den 1980er-Jahren als „Die Reise ins Ich“ rebootete und für mein kindliches Gemüt mit Sam Cooke-Songs, dem verrückten Martin Short und Rob Bottins meisterhaften Spezialeffekten aufhübschte. Fleischers Namen auf der Zunge zergehen zu lassen, war zwar faszinierend. Ich hatte ihn trotzdem vorerst unter den so emsigen wie uninspirierten Handwerkern Hollywoods abgespeichert, wie es sie dort zuhauf gibt.
Das änderte sich schlagartig im Jahr 2004 mit dem Kinostart von „Kill Bill: Vol. 2“. Wenn Tarantino in seinen Filmen direkte Referenzen in Form von Postern oder gezeigten Ausschnitten macht, hört und sieht man schon ganz genau hin: Egal, ob es der Vietnam-Biker-Film „The Losers“ beim Blaubeerpfannkuchen-Frühstück in „Pulp Fiction“, Helmut Bergers „Der Tollwütige“ beim Kiffer-Sit-in in „Jackie Brown“ oder eben Henri-Georges Clouzots „Der Mörder wohnt in Nr. 21“ in „Inglourious Basterds“ war. In Michael Madsens Wohnwagen, wo sich die Braut mit Elle Driver einen Kampf auf Leben und Tod liefert, hängt, gut sichtbar angebracht, ein „Mr. Majestyk“-Poster an der Wand.
Elmore Leonard meisterhaft adaptiert„Mr. Majestyk“ (dt. Verleihtitel: „Das Gesetz bin ich“) war ein recht untypischer Charles Bronson-Revenge-Flick: Viel zu ernsthaft erzählt und viel zu einfühlsam in der Liebesgeschichte inszeniert, als dass er in die Reihe des ungestümen Klischee-Bronson passte. Diese meisterliche Elmore Leonard-Adaption um einen von der Mafia drangsalierten Melonenfarmer weckte Lust auf mehr. Aber wo sollte man in diesem riesigen Werk anfangen? Es fehlten die Hinweise. Und so sammelte ich über die Jahre eher zufällig als bewusst immer mal wieder Fleischer-Perlen am Wegesrand ein: Als ich begeistert von Jack Cardiffs „Raubzug der Wikinger“ war und eine kleine Nordmänner-Phase hatte, war auch Zeit für Fleischers „Die Wikinger“.
Der ziemlich schöne Western „Vier Vögel am Galgen“, der eher spröde Gangsterfilm „Der Don ist tot“ und die Sci-Fi-Bildungslücke „Jahr 2022 … die überleben wollen“ machten zwar Spaß, aber begeisterten nicht. Dann folgte eine langgezogene Rechts-links-Kombination: Die DVD-Sammelbox The Film Noir Classics Collection Vol. 2 offenbarte im Jahr 2005 selten gezeigte Film noir-Klassiker, die eines zweiten Blickes wert waren. Darauf fand ich auch Fleischers RKO-Durchbruch „Um Haaresbreite“, einen rasch produzierten Schwarzweiß-Thriller, der komplett in einem fahrenden Zug spielt und die Enge und Beschränktheit zu seinem Vorteil auszunutzen weiß. Vor allem war man dort mit seiner Begeisterung nicht allein, denn William Friedkin hatte als großer Fleischer-Fan einen schwärmerischen Audiokommentar beigesteuert.
Die Hard-Boiled-Anfänge: der Film noir "Um Haaresbreite"
Robin Wood & das New Beverly CinemaDer richtige Niederschlag erfolgte jedoch erst 2007 mit „Mandingo“. Ich entdeckte gerade die Filmbücher des berühmten britisch-kanadischen Filmkritikers Robin Wood. In seinem Werk „Sexual Politics and Narrative Film“ schrieb er eine vielseitige Hymne auf das verkannte Sklavenepos, einen rauschhaften Text über die Verbindung von Rasse, Sexualität und Geschlecht in Hollywoodfilmen. Er bezeichnete den Film als aufklärerische Antithese zum verlogenen Hollywood-Überfilm „Vom Winde verweht“. Der wilde Exploitationfilm ließ in seiner Rohheit erahnen, wie hart und unerbittlich das Leben der schwarzen Sklaven in Amerika gewesen sein musste, gerade weil er nichts aussparte.
Hiernach konnte man über soften Kunstquark wie „Twelve Years a Slave“ nur noch die Nase rümpfen. Ich hatte also meine drei Richard Fleischer-Meisterwerke („Mr. Majestyk“, „Um Haaresbreite“ und „Mandingo“) beisammen, aber immer noch keinen Plan, wo ich weitermachen sollte. Tatsächlich erhielt ich den erst diesen Januar, als Quentin Tarantino in seinem New Beverly Cinema eine kleine Fleischer-Retrospektive während den Dreharbeiten zu „The Hateful Eight“ programmierte. Inspiration ist bekanntlich das halbe Cineastenleben. Und nach so vielen Jahren des aufgestauten Wartens hatte ich die unbändige Lust, die nötige Zeit und die Filmkopien, um endlich im größeren Stil durchzustarten.
Du sollst keine Sandalen neben den meinigen tragen!Am Gründonnerstag strahlte der österreichische Sender Servus-TV passenderweise Fleischers Bibelfilm „Barabbas“ aus. Das Sandalenepos mit Anthony Quinn war einer der größten Flops in der Karriere des gebürtigen New Yorkers. Ganze vier Jahre fand er keine neue Arbeit. Nach einer solchen Zwangspause kommen nicht viele Regisseure zurück. Fleischer hatte anschließend in den 1970er-Jahren seine produktivste Phase, haute jährlich fast immer zwei Produktionen raus, als wollte er zeigen, dass er so einfach nicht tot zu kriegen sei. Wenn man den Film „Barabbas“ heute sieht, versteht man sofort, warum diese prächtig ausgestattete Dino De Laurentiis-Produktion scheitern musste: Der Film erzählt nicht die klassische Jesus-Geschichte, sondern die Geschichte des Verbrechers, der an seiner Stelle vom Kreuz gelassen wurde. Noch heute wirkt diese Drehbuch-Entscheidung atemberaubend.
Ich kann mir nicht vorstellen, wie wahnsinnig sie in den 1960er-Jahren zwischen den sonstigen Bibelschinken ausgesehen haben muss. „Barabbas“ ist dreigeteilt: Der Begnadigte stolpert, sein Glück nicht fassen könnend, durch Bierschänken und Hurenhäuser. Parallel wird Jesus‘ Kreuzigung und Wiederauferstehung im Hintergrund miterzählt; sie legt sich wie ein schuldbeladener Schatten auf Barabbas und lässt den Film fast surreal erscheinen. Barabbas versucht sich wieder als Räuberhauptmann, mordet und wird zu lebenslanger Zwangsarbeit in den Schwefelminen auf Sizilien verurteilt. Diese Szenen sind in ihren apokalyptischen Ausmaßen noch schwerer zu greifen. Fleischer zeichnet eine ganz reale Hölle unter der Erde. Klaustrophobisch, lebensfeindlich und unendlich brutal. Im letzten Abschnitt verschlägt es Barabbas als Gladiatorenkämpfer nach Rom. Die Action ist so spektakulär, wie Jack Palance als monströser, dauergrinsender Aufseher bösartig ist. Die Botschaft des Films ist ambiguen und dabei angenehm religionskritisch gehalten. Was für eine Entdeckung! Ich war begeistert und hatte einen Lauf.
Lebenserfahren oder -müde? Lee Marvin in "Vier Vögel am Galgen"
Richard Fleischer, SuperstarWohin ich im New Beverly-Programmschwerpunkt zu Fleischer nun auch griff, wurde ich fündig. Zum Beispiel bei „Wen die Meute hetzt“, einem mit leidenschaftlich-heißer Nadel gestrickten Gangsterfilm-Schwanengesang über einen alternden Fluchtwagenfahrer, der es noch mal wissen will. Hauptdarsteller George C. Scott ist ein ähnlich Totgeweihter wie der in der Arena kämpfende Barabbas. Er nimmt ein Selbstmordkommando an, als er Tony Musante aus einem Gefängnistransport befreit und zwischen die feindlichen Linien der Mafia gerät. So wird es ein bitterer, melancholischer Road Trip, der viel mehr vom blutvollen italienischen Genrefilm der 1970er-Jahre als von Hollywood beatmet ist.
Fleischers Figuren gelten als gestrig und verbraucht und zeigen in existenzialistischen Ausnahmeerfahrungen, dass mit ihnen immer noch zu rechnen ist. Gleiches gilt für eben jenen George C. Scott im eher episodischen Cop-Film “Polizeirevier Los Angeles-Ost”. Sein Filmpartner Stacy Keach mag zwar der Protagonist sein, dem die Handlung bis zuletzt folgt. Aber in Erinnerung bleibt vor allem der pensionierte Scott, der im Stuhl am Fenster langsam zu dem einsamen Anrufer wird, über den er selbst im Dienst noch schmunzelte. „Polizeirevier Los Angeles-Ost“ ist vielleicht nicht eine von Fleischers besten Arbeiten, gehört jedoch zu seinen sympathischsten, weil sie auf ganz bodenständige Weise ein Gleichgewicht zwischen tragischen und schönen Momenten schafft. Und sie zeigt, dass es für den Job Polizist spezielle Typen braucht, die viel Privatheit und Freizeit aufgeben und von der Gesellschaft wenig zurück bekommen – es sei denn ein schlechtes Gehalt oder im dümmsten Fall einen Bauchschuss.
Sympathy for the DevilBeschäftigt man sich auch nur oberflächlich mit Fleischers Filmografie, wird augenfällig, dass der Mann, dessen Vater Max Fleischer einst von Walt Disney im Cartoon War der 1920er- und 1930er-Jahre durch fiese Abwerbungen und Nachahmungen in die Knie gezwungen wurde, einen Hang zu Mörder- und Serienkiller-Geschichten entwickelte. Das fing bereits in den 1950er-Jahren mit dem Film „Das Mädchen auf der Samtschaukel“ an. Vier lupenreine Serienkiller-Filme sollten folgen (darunter die intensive Mia Farrow-Tour de Force „Stiefel, die den Tod bedeuten“). Am interessantesten ist vielleicht das Werk „John Christie, der Frauenwürger von London“. Mit dokumentarischer Akribie zeichnet Fleischer die Gräueltaten eines Briten (Richard Attenborough) seit dem Zweiten Weltkrieg nach: Der Mörder gibt sich als Mediziner aus, betäubt seine Opfer, wenn er ihr Vertrauen gewonnen hat, mit einer eigens konstruierten Gas-Apparatur. Er vergeht sich an den Frauen, tötet sie und verscharrt sie in seiner Umgebung. Letztlich sind es so viele, dass sie aus Platzmangel förmlich aus den Wänden wieder herauszufallen scheinen, weil nur notdürftig drüber tapeziert wurde. Kein anderer Fleischer-Film hat mich mehr beeindruckt, hat mich tiefer ins Mark getroffen.
Ja, das ist ein abgrundtief böser Horrorfilm, auch weil er die Spießigkeit des Nachkriegs-Großbritanniens so detailliert in der eintönigen Kleidung, den zerbombten Wohnungen und siffigen Kneipen schildert und die Taten noch ungleich grotesker erscheinen lässt. Das hier ist kein „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“, bei dem man zum Schluss Mitleid mit dem Kindsmörder Peter Lorre hat. Es ist perfider: „John Christie“ stellt von Anfang an klar, wer das Monster ist, spielt geradezu mit der Antipathie des Zuschauers. Aber durch Fleischers genaues Beschreiben der Taten, durch das Teilhabenlassen an den Plänen und ihren Umsetzungen holt der Film einen unbemerkt mit ins Boot. Man ertappt sich dabei, innerlich zu zucken, als die wiederkommenden Maurer den Frauenwürger bei der „Arbeit“ stören. Dieser Hang Fleischers zum Horror und den menschlichen Abgründen kann nicht nur den damals angesagten Genres geschuldet sein, da sich das Thema wie ein roter Faden durch sein Œuvre zieht. Seine Autobiografie gibt darüber leider keinen Aufschluss, auch weil sie bereits Ende der 1960er-Jahre abreißt.
In seinem Herzen wohnen Schlangen ("Die Wikinger")
Im Wandel der ZeitMich faszinieren Trends in der Filmgeschichtsschreibung, vor allem, wenn sie Paradigmenwechsel zu bekannten Regisseuren einleiten. Wann hat sich das Bild gewandelt, wann wurde aus einem Stümper ein Auteur, wann erkaltete die Liebe der Cineasten für einen einstmals heiß und innig verehrten Filmemacher? So ein Zeitpunkt ist schwer zu bestimmen, weil es meist dauert, bis die Veränderung ins kollektive Gedächtnis eingesickert ist. Wie ein Archäologe macht man sich auf die Spur, forscht nach ersten zaghaften Würdigungsversuchen und hangelt sich dann am Retrospektiven-Programm der Festivals entlang. Richard Fleischer ist kein unbeschriebenes Blatt. Schon der legendäre Andrew Sarris führte ihn 1968 in seinem Standardwerk „The American Cinema“ neben Regisseuren wie Richard Brooks, Stanley Kubrick oder John Frankenheimer in der Kategorie strained seriousness: „These are talented but uneven directors with the mortal sin of pretentiousness. Their ambitious projects tend to inflate rather than expand.” Wie man bei den Franzosen Jean-Pierre Coursodon und Pierre Sauvage im ebenso unerlässlichen Filmbuch-Klassiker “American Directors Volume II” nachlesen kann, gab es in den 1950er-Jahren sogar europäische Kritiker-Strömungen, die Fleischer in den Stand eines major director erheben wollten.
Aber so wie Fleischers Karriere in den 1960er-Jahren mit Flops und künstlerischen Aussetzern zerfaserte, entschwanden auch die Anhänger. Die Fürsprecher waren in der Minderheit, setzten trotzdem immer wieder Leuchtfeuer der Anerkennung: Jean-Pierre Coursodons 1980er-Jahre-Essay in „American Directors“ gehört zum Schönsten und Sorgfältigsten, was bisher über Richard Fleischer publiziert wurde (im Französischen existiert wohl auch eine Fleischer-Monografie von Stéphane Bourgoin, die 1986 herausgekommen ist). In den 1990er-Jahren hielten der Spiegel-Journalist Lars-Olav Beier und Robert Müller die Fackel mit der einstündigen Dokumentation „Auf engstem Raum – Das Kino des Richard Fleischer“ hoch. 1997 erschien Robin Woods CineAction-Verteidigung von „Mandingo“.
„Alles wird anders dieses Mal!“Im neuen Jahrtausend waren es vor allem die Filmfestivals, die das Erbe weiterführten. Das Turiner Filmfestival machte 2004 den Anfang, indem es zehn Fleischer-Filme als Tribut zeigte. Diese Auswahl inspirierte wiederum den künstlerischen Leiter des Edinburgh-Festivals, Chris Fujiwara, knapp zehn Jahre später eine eigene Fleischer-Retrospektive auf die Beine zu stellen. Fujiwara sah Fleischer als immer noch völlig unterschätzten Filmemacher an, dem sein richtiger Platz im Filmpantheon noch nicht zugewiesen war. Der amerikanische Kritiker Nick Pinkerton brachte die Fleischer-Filme dann im März 2014 nach New York ins Anthology. Diese umfangreichste Werkschau, die Pinkerton gleich selbst mit dem schönen Film Comment-Artikel „Futures & Pasts: Barabbas“ würdigte, mag Tarantino auf die Idee und zu einigen der 35mm-Kopien für das New Beverly gebracht haben. Während Turin auch Fleischer-Frühwerke wie das Kinderstar-Vehikel „Child of Divorce“ oder die Komödie „Also das ist New York!“ zeigte und sich Edinburgh auf die fantastischen 1960er-Jahre konzentrierte, legte das New Beverly Cinema den Schwerpunkt deutlicher auf die exploitativen 1970er-Jahre, wobei die Programmierung von „Der Prinz und der Bettler“ in der Kinder-Matinee absoluten Seltenheitswert hatte.
Wann ist ein Regisseur im Pantheon angekommen? Wenn er auf einer Sight & Sound-Bestenliste auftaucht? Wenn sein Name im Kanon eine Selbstverständlichkeit geworden ist? Jede Kritikergeneration bestimmt den eigenen Kanon wieder neu. Und ich plädiere bei der nächsten Abstimmung nicht mehr nur für den Lexikonplatz zwischen Terence Fisher und Victor Fleming, sondern dafür, Fleischer prinzipiell vor David Fincher und John Ford zu nennen. Das wäre mal ein Anfang!
... comment
johnbanville,
Mittwoch, 27. Mai 2015, 19:22
Merci
Vielen Dank für diesen unglaublich gut geschrieben und interessanten Artikel über den mir bisher eher unbekannten Richard Fleischer.
"Das Gesetzt bin ich" und "20.000 Meilen unter dem Meer“ habe ich mir gleich erstmal wieder angeschaut und war überrascht wie gut beide noch "funktionieren".
Sehr spannend klingen auch die Mörder- und Serienkiller-Geschichten von Ihm. Drück mir mal die Daumen das ich diese cineastischen Lücken schließen kann. :-)
"Das Gesetzt bin ich" und "20.000 Meilen unter dem Meer“ habe ich mir gleich erstmal wieder angeschaut und war überrascht wie gut beide noch "funktionieren".
Sehr spannend klingen auch die Mörder- und Serienkiller-Geschichten von Ihm. Drück mir mal die Daumen das ich diese cineastischen Lücken schließen kann. :-)
... link
schwanenmeister,
Donnerstag, 28. Mai 2015, 13:14
"20.000 Meilen unter dem Meer" habe ich auch wiedergesehen. Kirk Douglas overacted zwar ein bisschen zu viel, aber allein für den Kampf mit dem Riesentintenfisch lohnt es sich doch, oder? Wie du schon schreibst: Was für ein spektakuläres, noch heute funktionierendes Action Set Piece! Einer der Filmmomente überhaupt! Richard Fleischer ist schon ein spezielles Thema. Umso mehr passt er hierher. ;) Ich finde es ja immer etwas anstrengend, wenn man Artikel über Regisseure liest, von denen man vorher wenig bis gar nichts gehört hat. Deswegen schaut im Nachhinein der Aufbau, mit meinem Kennenlernen von Fleischer anzufangen, vielleicht gar nicht so dumm aus.
... link
johnbanville,
Montag, 1. Juni 2015, 11:27
So, ich habe das Wochenende genutzt um „Barabbas“ und „Mandingo“ zu sehen. :)
Beide Filme haben mir außerordentlich gut gefallen.
Ich finde Anthony Quinn in „Barabbas“ eigentlich gar nicht so schlecht. Die Szene mit Pontius Pilatus, vor der Verbannung nach Sizilien. ...großartig.
Jack Palance wird mir definitiv auch im Kopf bleiben. ...man, was für ein fieses Grinsen.
„Mandingo“ hat mich gepackt!! ...ein Film wie Fieberwahn. Ich find den muss man gesehen haben.
Danke :)
P.S.: Ach ja und vielen Dank für den Harald Schmidt Tweet von gestern. ....man, der Scharfsinn vom Schmidt fehlt mir im Fernsehen!!
Beide Filme haben mir außerordentlich gut gefallen.
Ich finde Anthony Quinn in „Barabbas“ eigentlich gar nicht so schlecht. Die Szene mit Pontius Pilatus, vor der Verbannung nach Sizilien. ...großartig.
Jack Palance wird mir definitiv auch im Kopf bleiben. ...man, was für ein fieses Grinsen.
„Mandingo“ hat mich gepackt!! ...ein Film wie Fieberwahn. Ich find den muss man gesehen haben.
Danke :)
P.S.: Ach ja und vielen Dank für den Harald Schmidt Tweet von gestern. ....man, der Scharfsinn vom Schmidt fehlt mir im Fernsehen!!
... link
schwanenmeister,
Dienstag, 2. Juni 2015, 12:48
Sehr fleißig, der Herr! Das sind wirklich die Fleischer-Filetstücke, die man gesehen haben muss. Ich würde ja verdammt gerne mal die schwer aufzutreibende Doku der beiden deutschen Filmkritiker über den Mann sehen. Es ist auch erstaunlich, wie viel Seltenes es von Fleischer bei YouTube zu sehen gibt. Nur ist mir da die Bildqualität zu niedrig, als dass ich mich motivieren könnte.
Ja, ich finde, Harald Schmidts langgezogener Interview-Abschiedsmarathon ist das beste, was er seit seinen goldenen Sat.1-Jahren auf die Beine gestellt hat. Was für eine verpasste Chance mit dem literarischen Quartett. Schmidt als Reich-Ranicki wäre perfekt gewesen. So wie Christoph Waltz perfekt als Hans Landa war. Und jetzt gibt Wayne Carpendale den Judenjäger und wird nach drei Ausgaben abgesetzt.
Ja, ich finde, Harald Schmidts langgezogener Interview-Abschiedsmarathon ist das beste, was er seit seinen goldenen Sat.1-Jahren auf die Beine gestellt hat. Was für eine verpasste Chance mit dem literarischen Quartett. Schmidt als Reich-Ranicki wäre perfekt gewesen. So wie Christoph Waltz perfekt als Hans Landa war. Und jetzt gibt Wayne Carpendale den Judenjäger und wird nach drei Ausgaben abgesetzt.
... link
johnbanville,
Sonntag, 7. Juni 2015, 17:55
Da muss ich dir wieder 100% recht geben. ...das kann eigentlich mit der Besetzung nur schlecht werden.
Volker (ich seh aus wie Wayne Carpendale) Weidermann ist schon schlimm, aber Christine Westermann???! Wirklich?! Wow, bitte straft mich lügen, weil ich es nur schwer ertragen kann was da aus dem LQ gemacht wird.
Schmidt, Heidenreich und Hubert Winkels. ....weil man Heidenreich und Stefan Zweifel wohl nicht mehr an einen Tisch bekommen würde. ....aber das wäre doch mal eine schöne Runde?!
Aber zurück zu Richard Fleischer.
Was meinst Du, ist "The Spikes Gang" (Vier Vögel am Galgen) eine Anschaffung wert?
Ich habe gesehen, das Kino Lorber das ganze auf BluRay rausbringt.
http://www.blu-ray.com/movies/The-Spikes-Gang-Blu-ray/133053/
Volker (ich seh aus wie Wayne Carpendale) Weidermann ist schon schlimm, aber Christine Westermann???! Wirklich?! Wow, bitte straft mich lügen, weil ich es nur schwer ertragen kann was da aus dem LQ gemacht wird.
Schmidt, Heidenreich und Hubert Winkels. ....weil man Heidenreich und Stefan Zweifel wohl nicht mehr an einen Tisch bekommen würde. ....aber das wäre doch mal eine schöne Runde?!
Aber zurück zu Richard Fleischer.
Was meinst Du, ist "The Spikes Gang" (Vier Vögel am Galgen) eine Anschaffung wert?
Ich habe gesehen, das Kino Lorber das ganze auf BluRay rausbringt.
http://www.blu-ray.com/movies/The-Spikes-Gang-Blu-ray/133053/
... link
schwanenmeister,
Dienstag, 9. Juni 2015, 18:03
Ja, eine flache Hierarchie funktioniert beim Quartett nicht so recht: Das sieht man auch immer gut bei den SWR-Nachfolgern von Lovenberg, Dorn, Mangold und Scheck. Jeweils solide Literaturkritiker, aber in der Diskussion gibt es zu viel Harmonie und zu wenig echte Reibungsfläche.
Ist ein Weilchen her, dass ich "The Spikes Gang" gesehen habe, habe ihn aber ziemlich gut in Erinnerung behalten. Wäre also bei deiner Blu-ray-Session dabei. ;) Das Problemchen, das ich damals damit hatte: Die Konstellation 'alternder Pistolero zeigt naseweisen Möchtegern-Cowboys, wie der Wilde Westen richtig funktioniert' gab es halt schon ein paar mal richtig gut (z. B. in "The Cowboys" oder "Bad Company").
Ist ein Weilchen her, dass ich "The Spikes Gang" gesehen habe, habe ihn aber ziemlich gut in Erinnerung behalten. Wäre also bei deiner Blu-ray-Session dabei. ;) Das Problemchen, das ich damals damit hatte: Die Konstellation 'alternder Pistolero zeigt naseweisen Möchtegern-Cowboys, wie der Wilde Westen richtig funktioniert' gab es halt schon ein paar mal richtig gut (z. B. in "The Cowboys" oder "Bad Company").
... link
... comment