Samstag, 11. Februar 2012

schwanenmeister, 00:32h
"Barbara" (Christian Petzold) ****½
[Wettbewerb]
"Petzold seals major status with rivetingly deliberate drama of personal/geographical cordons in 70s Germany; Nina Hoss on fire (A-)", twittert Guy Lodge (HitFix). "Very solid Petzold, precise and classical, believable characters in a believable world. Slight 3rd-act melodrama/coincidence issue, but otherwise this surely sets a marker for the Competition. Easy to take Petzold's professionalism and consistency for granted, of course (7/10)", twittert Neil Young (THR). "Nina Hoss is superb in Petzhold's immaculate tale of a dissident GDR country doctor", twittert Nick James (Sight & Sound). "Die Wärme, die diesen Film nach dem unterkühlten Anfang immer mehr durchdringt, hat man so bei Petzold noch nicht erlebt", schwärmt Daniel Sander (Spiegel). "A slow-burning Cold War drama that will reward patient viewers with its ultimate emotional payoff, BARBARA reps a skillfully mannered, meticulously acted Berlin Competition entry", schreibt Jordan Mintzer (THR). "It's tough for a woman in the GDR. Who knew?! Formal rigour commendable, but this was emperor's new clothes", twittert David Jenkins (TimeOut London) und gibt zwei Sterne. "Though set in 1980, you can easily imagine it taking place and being shot the 1940s. Those viewings of TO HAVE AND HAVE NOT must have paid off", schreibt Owen Van Spall (Eye For Film). Tim Robey (The Telegraph) gibt ein B+. "An BARBARA mag ich sehr viel - zum Beispiel den Wind und wie die Heldin von ihrem plan abkommt", twittert Cristina Nord (taz). "Subtiler und zarter als hier kann man vom Beginn einer Liebe eigentlich nicht erzählen - ein erster Höhepunkt des Wettbewerbs", schreibt Felicitas Kleiner (Filmdienst). "BARBARA ist ein schöner, aber kein großer Film von Christian Petzold. Was ihn kleiner macht als etwa GESPENSTER oder auch YELLA, ist eine Festumrissenheit, die nicht nur die Schauspielerführung und die dramaturgischen Mittel, sondern die Geschichte selbst einschließt", schreibt Jan Schulz-Ojala (Tagesspiegel). "Fantastische Schauspieler, ein konsequentes Drehbuch, die brillante Kameraarbeit von Hans Fromm und eine ausgeklügelte Tonspur machen BARBARA zu einem herausragenden Werk. Petzolds bester Film, ein Höhepunkt der Berlinale", urteilt Volker Gunske (Tip-Berlin). "Die Berlinale hat BARBARA zu Recht den allerbesten Platz eingeräumt, den sie zu vergeben hat, die Galavorstellung am Samstagabend des ersten Wochenendes", schreibt Hanns-Georg Rodek (Welt). "Petzold, mit BARBARA in einer Meisterschaft seiner Kunst angelangt, die nichts mit Routine oder gar Abgeklärtheit zu tun hat", schreibt Thomas Groh (Perlentaucher). "Petzolds Bilder sind genau kadriert und mit größter Klarheit komponiert, die Szenen verknappt und schlank; was gesagt wird, zählt weniger, als wie es gesagt wird. Und je reduzierter das Gezeigte, je einfacher das Gesagte, desto größer und deutlicher wird, was ungezeigt und unausgesprochen bleibt", schreibt Peter Körte (FAZ). "Petzold is such a master of tone and mood that I could feel the vibrations of the movie’s subtle humor, even if I’d be hard-pressed to articulate it. BARBARA starts out slow and then moves even slower -- but by the end, somehow, it got me in its gentle clutches", schreibt Stephanie Zacharek (Movieline). "Dies ist Petzolds dritter Auftritt bei einem Berlinale-Wettbewerb. Vielleicht sein stärkster Auftritt. Atemberaubend", schreibt Anke Westphal (Berliner Zeitung).
"A moi seule" (Frédéric Videau) ***½
[Wettbewerb]
Was auch immer das heißen mag: "Mehr als nur Natacha Kampouche: A MOI SEULE von Frédéric Videau ist eine plausible Fingierung einer cause célèbre", twittert Bert Rebhandl (Cargo Film). "Hapeless, daftly scored kid-captor drama's bad luck to arrive after MICHAEL, even if better acted, more generous in scope (C+)", twittert Guy Lodge (HitFix). "A MOI SEULE de Frédéric Videau, c'est MICHAEL en réussi, sans la pédophilie mais avec une formidable BO de Florent Marchet", twittert Christophe Beney (Cahiers du Cinema). "Die Wucht dieses eindrucksvollen Films liegt nicht in Thriller-Suspense und Gewalt, Elemente, auf die Videau größtenteils verzichtet, sondern vielmehr in dem Schock der Erkenntnis, dass Menschen auch in der monströsesten Situation ein Arrangement finden können, das Zuneigung, wenn nicht Zärtlichkeit beinhalten kann", schreibt Andreas Borcholte (Spiegel). "Der Kampusch-Film A MOI SEULE fällt hinter MICHAEL zurück, die Beziehung zwischen Täter und Opfer wirkt unglaubwürdig und unausgegoren", twittert Dominik Kamalzadeh (Standard). "Ein verstörendes Porträt einer faszinierenden Frau und das ohne jeden Voyeurismus", heißt die Tagline in der BZ. Neil Young (THR) gibt 5/10 Punkte. "Fluffed, 'meaningful' trial run for MARTHA MARCY… shoo-in for the Golden Keytar (most inappropriate OST)", twittert David Jenkins (TimeOut London) und gibt zwei Sterne. "It's hard out here for a paedophile. Capable leads, but scenario's feebly forgiving, and the music just mental", twittert Tim Robey (The Telegraph). "Frédéric Videau gelingt damit ein stiller und – im Vergleich zu realen Entführungsfällen – fast 'harmloser' Film, der gleichwohl durch die Art und Weise, wie er das Publikum mit in 'Isolationshaft' nimmt, unter die Haut geht", schreibt Felicitas Kleiner (Filmdienst). "Anders als MICHAEL, ein Film, der die körperlichen Übergriffe der Zuschauerfantasie überlässt, zeigt Videau, der auch das Drehbuch schrieb, alles, worum es hier geht", schreibt Cosima Lutz (Welt). "A MOI SEULE kommt den Mechanismen einer Entführer/Opfer-Beziehung sehr nahe, obwohl er zu viel zeigen will, die Perspektive der Gefangenen, die ihres Kerkermeisters, die der Mutter, die der Befreiten", schreibt Hanns-Georg Rodek (Welt). "Sehr spannend - delikat inszeniert und mit sehr viel Eleganz. Der Regisseur vertraut auf die Intelligenz des Zuschauers", erzählt Peter Claus im D-Radio Kultur und fordert jetzt schon den Silbernen Bären für die beste Darstellerin. "This an unusual, thought-provoking picture, perhaps less daring than it thinks it is -- but then, its sense of measured calm is part of what keeps it ticking. If there’s room in your life for only one movie about kids triumphing over loser sickos who turn their basements into prisons, make it this one", meint Stephanie Zacharek (Movieline).
"Caesar Must Die" (Paolo & Vittorio Taviani) ***
[Wettbewerb]
"Works as an adaptation of Shakespeare thanks to great mafioso faces. Short but strong", twittert Geoff Andrew (Sight & Sound). "Makes obvious link btw criminality and Shakespeare, but better on restorative power of theatre/art.", twittert David Jenkins (TimeOut London) und gibt drei Sterne. "Meh tu, Brute? Half-assed docudrama layers play within play within film, yet still needs to repeat intro to make 76mins (C)", twittert Guy Lodge (HitFix). "JULIUS CAESAR, a play about liberty, staged in Italian prison. A glass half full; Comp Must Improve (C)", twittert Tim Robey (The Telegraph). "Moving away from the literary costume dramas that have been their principal terrain for many years, the Taviani Brothers explore a fascinating encounter between theater and reality", schreibt David Rooney (THR). "Now into their eighties, the Taviani brothers show with this remarkable, fresh and moving drama-documentary they have lost none of that mix of observational rigour and sympathy for the underdog that marked early films", schreibt Lee Marshall (THR). "Etwas viel Kunstvolleres haben die Taviani-Brüder aus dieser Ausgangslage gemacht. Starke, unglaublich schöne Bilder, zumeist in sehr weich gehaltenem Schwarzweiss und Szenen, in denen nicht immer ganz klar ist, ob jetzt Shakespeare oder Gefängnisalltag gespielt wird", schreibt Brigitte Häring (Sennhauser). "CAESAR MUST DIE ist ein erstaunlich kraftvoller Film der über achtzigjährigen Gebrüder Paolo und Vittorio Taviani, eine Rückkehr zu ihren Anfängen vor über dreißig Jahren", schreibt Hanns-Georg Rodek (Welt). "At an absurdly trim 76 minutes, CAESAR MUST DIE never fully reaches the potential displayed in such sequences. Still,there's no doubting the gloomy clarity the Tavianis bring to their subject (B+)", schreibt Eric Kohn (indieWIRE). "An uplifting story about prison dudes finding meaning in art can pretty much sell itself. But even though that line essentially describes what happens in CASAR MUST DIE, it doesn’t come close to capturing the simultaneously joyous and mournful resonance of the picture. The film is really just about the way art lives on through people, sometimes in unlikely ways. There’s no way to keep it behind bars", schwärmt Stephanie Zacharek (Movieline).
---Entdeckungen---
"La demora" (Forum, Rodrigo Plá): "Harassed single mother abandons ailing dad on park bench in potently shot, scored, acted, straight-shooting Uruguayan drama (B)", twittert Tim Robey (The Telegraph). "The stresses and strains of looking after an elderly father prove far too much for a middle-aged Montevideo woman in THE DELAY, a powerfully atmospheric third feature from Uruguay’s Rodrigo Pla", schreibt Neil Young (THR).
"The Last Friday" (Forum, Yahya Al Abdallah): "My first Berlin film a delight! THE LAST FRIDAY - also the first film I've seen from Jordan. Assured, witty, intelligent and great visuals", twittert Geoff Andrew (Sight & Sound).
"What Is Love" (Forum, Ruth Mader): "Another find, WHAT IS LOVE, by Austria's Ruth Mader. Five vignettes on the topic mixing fiction and documentary. Witty and fresh", twittert Geoff Andrew (Sight & Sound).
[Wettbewerb]
"Petzold seals major status with rivetingly deliberate drama of personal/geographical cordons in 70s Germany; Nina Hoss on fire (A-)", twittert Guy Lodge (HitFix). "Very solid Petzold, precise and classical, believable characters in a believable world. Slight 3rd-act melodrama/coincidence issue, but otherwise this surely sets a marker for the Competition. Easy to take Petzold's professionalism and consistency for granted, of course (7/10)", twittert Neil Young (THR). "Nina Hoss is superb in Petzhold's immaculate tale of a dissident GDR country doctor", twittert Nick James (Sight & Sound). "Die Wärme, die diesen Film nach dem unterkühlten Anfang immer mehr durchdringt, hat man so bei Petzold noch nicht erlebt", schwärmt Daniel Sander (Spiegel). "A slow-burning Cold War drama that will reward patient viewers with its ultimate emotional payoff, BARBARA reps a skillfully mannered, meticulously acted Berlin Competition entry", schreibt Jordan Mintzer (THR). "It's tough for a woman in the GDR. Who knew?! Formal rigour commendable, but this was emperor's new clothes", twittert David Jenkins (TimeOut London) und gibt zwei Sterne. "Though set in 1980, you can easily imagine it taking place and being shot the 1940s. Those viewings of TO HAVE AND HAVE NOT must have paid off", schreibt Owen Van Spall (Eye For Film). Tim Robey (The Telegraph) gibt ein B+. "An BARBARA mag ich sehr viel - zum Beispiel den Wind und wie die Heldin von ihrem plan abkommt", twittert Cristina Nord (taz). "Subtiler und zarter als hier kann man vom Beginn einer Liebe eigentlich nicht erzählen - ein erster Höhepunkt des Wettbewerbs", schreibt Felicitas Kleiner (Filmdienst). "BARBARA ist ein schöner, aber kein großer Film von Christian Petzold. Was ihn kleiner macht als etwa GESPENSTER oder auch YELLA, ist eine Festumrissenheit, die nicht nur die Schauspielerführung und die dramaturgischen Mittel, sondern die Geschichte selbst einschließt", schreibt Jan Schulz-Ojala (Tagesspiegel). "Fantastische Schauspieler, ein konsequentes Drehbuch, die brillante Kameraarbeit von Hans Fromm und eine ausgeklügelte Tonspur machen BARBARA zu einem herausragenden Werk. Petzolds bester Film, ein Höhepunkt der Berlinale", urteilt Volker Gunske (Tip-Berlin). "Die Berlinale hat BARBARA zu Recht den allerbesten Platz eingeräumt, den sie zu vergeben hat, die Galavorstellung am Samstagabend des ersten Wochenendes", schreibt Hanns-Georg Rodek (Welt). "Petzold, mit BARBARA in einer Meisterschaft seiner Kunst angelangt, die nichts mit Routine oder gar Abgeklärtheit zu tun hat", schreibt Thomas Groh (Perlentaucher). "Petzolds Bilder sind genau kadriert und mit größter Klarheit komponiert, die Szenen verknappt und schlank; was gesagt wird, zählt weniger, als wie es gesagt wird. Und je reduzierter das Gezeigte, je einfacher das Gesagte, desto größer und deutlicher wird, was ungezeigt und unausgesprochen bleibt", schreibt Peter Körte (FAZ). "Petzold is such a master of tone and mood that I could feel the vibrations of the movie’s subtle humor, even if I’d be hard-pressed to articulate it. BARBARA starts out slow and then moves even slower -- but by the end, somehow, it got me in its gentle clutches", schreibt Stephanie Zacharek (Movieline). "Dies ist Petzolds dritter Auftritt bei einem Berlinale-Wettbewerb. Vielleicht sein stärkster Auftritt. Atemberaubend", schreibt Anke Westphal (Berliner Zeitung).
"A moi seule" (Frédéric Videau) ***½
[Wettbewerb]
Was auch immer das heißen mag: "Mehr als nur Natacha Kampouche: A MOI SEULE von Frédéric Videau ist eine plausible Fingierung einer cause célèbre", twittert Bert Rebhandl (Cargo Film). "Hapeless, daftly scored kid-captor drama's bad luck to arrive after MICHAEL, even if better acted, more generous in scope (C+)", twittert Guy Lodge (HitFix). "A MOI SEULE de Frédéric Videau, c'est MICHAEL en réussi, sans la pédophilie mais avec une formidable BO de Florent Marchet", twittert Christophe Beney (Cahiers du Cinema). "Die Wucht dieses eindrucksvollen Films liegt nicht in Thriller-Suspense und Gewalt, Elemente, auf die Videau größtenteils verzichtet, sondern vielmehr in dem Schock der Erkenntnis, dass Menschen auch in der monströsesten Situation ein Arrangement finden können, das Zuneigung, wenn nicht Zärtlichkeit beinhalten kann", schreibt Andreas Borcholte (Spiegel). "Der Kampusch-Film A MOI SEULE fällt hinter MICHAEL zurück, die Beziehung zwischen Täter und Opfer wirkt unglaubwürdig und unausgegoren", twittert Dominik Kamalzadeh (Standard). "Ein verstörendes Porträt einer faszinierenden Frau und das ohne jeden Voyeurismus", heißt die Tagline in der BZ. Neil Young (THR) gibt 5/10 Punkte. "Fluffed, 'meaningful' trial run for MARTHA MARCY… shoo-in for the Golden Keytar (most inappropriate OST)", twittert David Jenkins (TimeOut London) und gibt zwei Sterne. "It's hard out here for a paedophile. Capable leads, but scenario's feebly forgiving, and the music just mental", twittert Tim Robey (The Telegraph). "Frédéric Videau gelingt damit ein stiller und – im Vergleich zu realen Entführungsfällen – fast 'harmloser' Film, der gleichwohl durch die Art und Weise, wie er das Publikum mit in 'Isolationshaft' nimmt, unter die Haut geht", schreibt Felicitas Kleiner (Filmdienst). "Anders als MICHAEL, ein Film, der die körperlichen Übergriffe der Zuschauerfantasie überlässt, zeigt Videau, der auch das Drehbuch schrieb, alles, worum es hier geht", schreibt Cosima Lutz (Welt). "A MOI SEULE kommt den Mechanismen einer Entführer/Opfer-Beziehung sehr nahe, obwohl er zu viel zeigen will, die Perspektive der Gefangenen, die ihres Kerkermeisters, die der Mutter, die der Befreiten", schreibt Hanns-Georg Rodek (Welt). "Sehr spannend - delikat inszeniert und mit sehr viel Eleganz. Der Regisseur vertraut auf die Intelligenz des Zuschauers", erzählt Peter Claus im D-Radio Kultur und fordert jetzt schon den Silbernen Bären für die beste Darstellerin. "This an unusual, thought-provoking picture, perhaps less daring than it thinks it is -- but then, its sense of measured calm is part of what keeps it ticking. If there’s room in your life for only one movie about kids triumphing over loser sickos who turn their basements into prisons, make it this one", meint Stephanie Zacharek (Movieline).
"Caesar Must Die" (Paolo & Vittorio Taviani) ***
[Wettbewerb]
"Works as an adaptation of Shakespeare thanks to great mafioso faces. Short but strong", twittert Geoff Andrew (Sight & Sound). "Makes obvious link btw criminality and Shakespeare, but better on restorative power of theatre/art.", twittert David Jenkins (TimeOut London) und gibt drei Sterne. "Meh tu, Brute? Half-assed docudrama layers play within play within film, yet still needs to repeat intro to make 76mins (C)", twittert Guy Lodge (HitFix). "JULIUS CAESAR, a play about liberty, staged in Italian prison. A glass half full; Comp Must Improve (C)", twittert Tim Robey (The Telegraph). "Moving away from the literary costume dramas that have been their principal terrain for many years, the Taviani Brothers explore a fascinating encounter between theater and reality", schreibt David Rooney (THR). "Now into their eighties, the Taviani brothers show with this remarkable, fresh and moving drama-documentary they have lost none of that mix of observational rigour and sympathy for the underdog that marked early films", schreibt Lee Marshall (THR). "Etwas viel Kunstvolleres haben die Taviani-Brüder aus dieser Ausgangslage gemacht. Starke, unglaublich schöne Bilder, zumeist in sehr weich gehaltenem Schwarzweiss und Szenen, in denen nicht immer ganz klar ist, ob jetzt Shakespeare oder Gefängnisalltag gespielt wird", schreibt Brigitte Häring (Sennhauser). "CAESAR MUST DIE ist ein erstaunlich kraftvoller Film der über achtzigjährigen Gebrüder Paolo und Vittorio Taviani, eine Rückkehr zu ihren Anfängen vor über dreißig Jahren", schreibt Hanns-Georg Rodek (Welt). "At an absurdly trim 76 minutes, CAESAR MUST DIE never fully reaches the potential displayed in such sequences. Still,there's no doubting the gloomy clarity the Tavianis bring to their subject (B+)", schreibt Eric Kohn (indieWIRE). "An uplifting story about prison dudes finding meaning in art can pretty much sell itself. But even though that line essentially describes what happens in CASAR MUST DIE, it doesn’t come close to capturing the simultaneously joyous and mournful resonance of the picture. The film is really just about the way art lives on through people, sometimes in unlikely ways. There’s no way to keep it behind bars", schwärmt Stephanie Zacharek (Movieline).
---Entdeckungen---
"La demora" (Forum, Rodrigo Plá): "Harassed single mother abandons ailing dad on park bench in potently shot, scored, acted, straight-shooting Uruguayan drama (B)", twittert Tim Robey (The Telegraph). "The stresses and strains of looking after an elderly father prove far too much for a middle-aged Montevideo woman in THE DELAY, a powerfully atmospheric third feature from Uruguay’s Rodrigo Pla", schreibt Neil Young (THR).
"The Last Friday" (Forum, Yahya Al Abdallah): "My first Berlin film a delight! THE LAST FRIDAY - also the first film I've seen from Jordan. Assured, witty, intelligent and great visuals", twittert Geoff Andrew (Sight & Sound).
"What Is Love" (Forum, Ruth Mader): "Another find, WHAT IS LOVE, by Austria's Ruth Mader. Five vignettes on the topic mixing fiction and documentary. Witty and fresh", twittert Geoff Andrew (Sight & Sound).
... comment