Sonntag, 13. Februar 2011

schwanenmeister, 02:22h
Der Guardian hat seine alte Berlinale-Kolumne reaktiviert. Weder Xan Brooks, noch Peter Bradshaw sind am Start. Dafür werden auch die nächsten Tage weiter von Andrew Pulver und Charlotte Higgins begleitet.
Twitter-Buzz für Wim Wenders und seine "Pina": "Wim Wenders's PINA, on Pina Bausch, is beautiful and moving, very pure and sensitive tribute to the work", schreibt Dave Calhoun (TimeOut Film). "Kann toll sein, kann mies sein. Vielleicht will ich den Gedanken nicht erlauben, dass Wenders was Großes geschaffen hat", schreibt Patrick Wellinski (Kino-Zeit). "Wim Wenders' PINA is pretty fantastic. most beautiful 3D I have seen so far", twittert Thorsten Funke (Critic.de). "Often revolving around struggles between men and women sublimated into dance, works like 'Vollmond’ or 'Café Muller' are as cinematic as anything choreographed by Busby Berkeley", schreibt Lee Marshall (Screen Daily). "Wenders' most alive in far too long: rapturous dance scenes make case for 3D that even hardest sceptics will have trouble denying", twittert Guy Lodge (InContention). Und der Ritterschlag von Nick James (Sight & Sound): "Joyous tribute film for Pina Bausch and her dance troop is a 3D physical movement sensation. First terrific Wenders work since BUENA VISTA SOCIAL CLUB." Und auch das deutsche Feuilleton erwacht. "Wim Wenders hat nicht nur das 3D-Format, er hat sich selbst mit PINA künstlerisch neu erfunden", weiß Andreas Kilb (FAZ).
Björn Lahrmann is in the house: Er schreibt für Das Manifest über den koreanischen Krimi "The Unjust" (ein Stern) und den US-Indie "Utopians" (drei Sterne).
Kein Wort über auch nur einen gesehenen Film: Christoph Huber (Die Presse) macht das, was alljährlich zur Gewohnheit unter besonders wackeren Kritikern geworden ist, nämlich Dieter Kosslick an die Wand zu stellen. Hat man das Jahr bei Cristina Nord oder Ekkehard Knörer schon mal komprimierter gelesen. Den Kritikerspiegel von Screen Daily entdeckt (Seite 70/71). Dabei sind Scott Foundas (Film Comment), Derek Malcolm (London Evening Standard), Alberto Crespi (L'Unita), Nick James (Sight & Sound), Bo Green Jensen (Weekendavisen Berlingske), Jose Carlos Avellar (Escrevercinema.com) und Jan Schulz-Ojala (Tagesspiegel).
City of God light? Der kongolesische Gangsterfilm "Viva Riva!" erhält im Forum doch einigen Zuspruch. "The film I've been most often recommended, and which I haven't yet heard a bad word about, is VIVA RIVA!", twittert Neil Young. "So selbstsicher, glatt und konsequent [...] in vor Farbe sprühende Szenen gesetzt, dass man kaum merkt, wie rasch die im Grunde konventionelle Handlung verstreicht", schreibt Lida Bach (Negativ-Film). "Djo Munga ist ein großes Talent, von dem ich mehr sehen möchte!", bloggt Ira Kormannhaus (Filmgazette).
"Politically correct to a fault and dramatically limp all through, Ulrich Koehler’s SLEEPING SICKNESS may well generate lots of intellectual observations on the role of Western aid in Africa but will not raise the pulse of an audience even for one second", schreibt Dan Fainaru (Screen Daily). "So souverän Köhler über den Raum verfügt, so unbeirrbar eigenwillig erzählt er seine Geschichte, die ungewöhnlich lange braucht, um überhaupt zu einer Geschichte zu werden", schreibt Thorsten Funke (Critic.de). "Ein Film, so offen und verletzlich wie sein Regisseur", findet Jan Schulz-Ojala (Tagesspiegel). "Nervy, humid drama bisects character's life, leaves us to pick up pieces; nails the alluring rot of African living. If I see anything better in the next five days, I'll be a happy and surprised man", twittert Guy Lodge (InContetion). Da hat die Berliner Schule wohl einen neuen Anhänger gefunden. "Mit den Mitteln eines Kinos, das von Apichatpong Weerasethakul mehr als von Francis Ford Coppola gelernt hat. Und sich dabei doch zugleich auf die ästhetischen Koordinaten des jüngeren deutschen Films bezieht", schreibt Ekkehard Knörer (Perlentaucher). "There is little suspense, though, and only a touch of comedy in the urban doctor's discomfort in the jungle", schreibt Ray Bennett (THR). "Bei SCHLAFKRANKHEIT muss man, trotz des Titels, keine Angst vor allzu großer Ruhe haben; für die Verhältnisse der Berliner Schule hat der Film geradezu Thrill und Witz", schreibt Harald Jähner (BZ). "Unsettling German-made drama about a doctor working in Cameroon: a Heart of Darkness for our times", twittert Geoff Andrew (Sight & Sound). Robert Koehler gibt sich die Ehre, watscht seine Kollegen von der Trade Press ab und nennt "Schlafkrankheit" den ersten wirklich großen Film des Jahres.
"Almanya" (Yasemin Şamdereli)
"A warm-hearted, nostalgia-tinged crowd-pleaser and also a manipulative, irresistible tear-jerker, ALMANYA is the Turkish/German riposte to EAST IS EAST’s Pakistani immigrants in the UK", schreibt Fionnuala Halligan (Screen Daily). "The film does for Turkish-German immigrants and their progeny what GOODBYE LENIN did for (or to) East Germans, charmingly poking fun at the respective peculiarities of Turks and Krauts alike without ever being condescending", schreibt Karsten Kastelan (THR). "Just what we needed: the German-Anatolian BAARIA framed with an episode of BROTHERS & SISTERS", twittert Guy Lodge (InContention). "Diesem charmanten, witzigen Erstlingswerk, das eigentlich bestens ins Profil des Festivals passt, hätte man einen Preis gegönnt – doch es läuft ebenfalls außer Konkurrenz", kritisiert Susanne Ostwald (NZZ).
"El premio" (Paula Markovitch)
"Every time she sets out to deal with an actual scene involving the spare but well chosen cast working for her, Markovitch does a surprisingly good job for someone who insists she is first and foremost a writer", schreibt Dan Fainaru (Screen Daily). "Wonderfully natural acting and evocative imagery mark a melancholy drama about surviving in a police state", schreibt Ray Bennett (THR). "Kommt fast schon wie die Parodie eines Arthouse-Films daher", findet Hasko Baumann (Manifest). "Trostlos, endlos lange Einstellungen, politisch motiviert - gewinnt bestimmt den Goldenen Bären." Und Ekkehard Knörer (Perlentaucher) schreibt: "Buchstäblich nichts an EL PREMIO ist außergewöhnlich, originell oder gekonnt. Die wirklich äußerste Ödnis einer Weltkino-Produktion." "Ein Roman, gefasst in sehr seltsame Bilder, die einen ungeheuren Sog haben", meint Peter Claus (D-Radio Kultur).
Twitter-Buzz für Wim Wenders und seine "Pina": "Wim Wenders's PINA, on Pina Bausch, is beautiful and moving, very pure and sensitive tribute to the work", schreibt Dave Calhoun (TimeOut Film). "Kann toll sein, kann mies sein. Vielleicht will ich den Gedanken nicht erlauben, dass Wenders was Großes geschaffen hat", schreibt Patrick Wellinski (Kino-Zeit). "Wim Wenders' PINA is pretty fantastic. most beautiful 3D I have seen so far", twittert Thorsten Funke (Critic.de). "Often revolving around struggles between men and women sublimated into dance, works like 'Vollmond’ or 'Café Muller' are as cinematic as anything choreographed by Busby Berkeley", schreibt Lee Marshall (Screen Daily). "Wenders' most alive in far too long: rapturous dance scenes make case for 3D that even hardest sceptics will have trouble denying", twittert Guy Lodge (InContention). Und der Ritterschlag von Nick James (Sight & Sound): "Joyous tribute film for Pina Bausch and her dance troop is a 3D physical movement sensation. First terrific Wenders work since BUENA VISTA SOCIAL CLUB." Und auch das deutsche Feuilleton erwacht. "Wim Wenders hat nicht nur das 3D-Format, er hat sich selbst mit PINA künstlerisch neu erfunden", weiß Andreas Kilb (FAZ).
Björn Lahrmann is in the house: Er schreibt für Das Manifest über den koreanischen Krimi "The Unjust" (ein Stern) und den US-Indie "Utopians" (drei Sterne).
Kein Wort über auch nur einen gesehenen Film: Christoph Huber (Die Presse) macht das, was alljährlich zur Gewohnheit unter besonders wackeren Kritikern geworden ist, nämlich Dieter Kosslick an die Wand zu stellen. Hat man das Jahr bei Cristina Nord oder Ekkehard Knörer schon mal komprimierter gelesen. Den Kritikerspiegel von Screen Daily entdeckt (Seite 70/71). Dabei sind Scott Foundas (Film Comment), Derek Malcolm (London Evening Standard), Alberto Crespi (L'Unita), Nick James (Sight & Sound), Bo Green Jensen (Weekendavisen Berlingske), Jose Carlos Avellar (Escrevercinema.com) und Jan Schulz-Ojala (Tagesspiegel).
City of God light? Der kongolesische Gangsterfilm "Viva Riva!" erhält im Forum doch einigen Zuspruch. "The film I've been most often recommended, and which I haven't yet heard a bad word about, is VIVA RIVA!", twittert Neil Young. "So selbstsicher, glatt und konsequent [...] in vor Farbe sprühende Szenen gesetzt, dass man kaum merkt, wie rasch die im Grunde konventionelle Handlung verstreicht", schreibt Lida Bach (Negativ-Film). "Djo Munga ist ein großes Talent, von dem ich mehr sehen möchte!", bloggt Ira Kormannhaus (Filmgazette).
- Wettbewerbs-Sammelbecken -"Schlafkrankheit" (Ulrich Köhler)
"Politically correct to a fault and dramatically limp all through, Ulrich Koehler’s SLEEPING SICKNESS may well generate lots of intellectual observations on the role of Western aid in Africa but will not raise the pulse of an audience even for one second", schreibt Dan Fainaru (Screen Daily). "So souverän Köhler über den Raum verfügt, so unbeirrbar eigenwillig erzählt er seine Geschichte, die ungewöhnlich lange braucht, um überhaupt zu einer Geschichte zu werden", schreibt Thorsten Funke (Critic.de). "Ein Film, so offen und verletzlich wie sein Regisseur", findet Jan Schulz-Ojala (Tagesspiegel). "Nervy, humid drama bisects character's life, leaves us to pick up pieces; nails the alluring rot of African living. If I see anything better in the next five days, I'll be a happy and surprised man", twittert Guy Lodge (InContetion). Da hat die Berliner Schule wohl einen neuen Anhänger gefunden. "Mit den Mitteln eines Kinos, das von Apichatpong Weerasethakul mehr als von Francis Ford Coppola gelernt hat. Und sich dabei doch zugleich auf die ästhetischen Koordinaten des jüngeren deutschen Films bezieht", schreibt Ekkehard Knörer (Perlentaucher). "There is little suspense, though, and only a touch of comedy in the urban doctor's discomfort in the jungle", schreibt Ray Bennett (THR). "Bei SCHLAFKRANKHEIT muss man, trotz des Titels, keine Angst vor allzu großer Ruhe haben; für die Verhältnisse der Berliner Schule hat der Film geradezu Thrill und Witz", schreibt Harald Jähner (BZ). "Unsettling German-made drama about a doctor working in Cameroon: a Heart of Darkness for our times", twittert Geoff Andrew (Sight & Sound). Robert Koehler gibt sich die Ehre, watscht seine Kollegen von der Trade Press ab und nennt "Schlafkrankheit" den ersten wirklich großen Film des Jahres.
"Almanya" (Yasemin Şamdereli)
"A warm-hearted, nostalgia-tinged crowd-pleaser and also a manipulative, irresistible tear-jerker, ALMANYA is the Turkish/German riposte to EAST IS EAST’s Pakistani immigrants in the UK", schreibt Fionnuala Halligan (Screen Daily). "The film does for Turkish-German immigrants and their progeny what GOODBYE LENIN did for (or to) East Germans, charmingly poking fun at the respective peculiarities of Turks and Krauts alike without ever being condescending", schreibt Karsten Kastelan (THR). "Just what we needed: the German-Anatolian BAARIA framed with an episode of BROTHERS & SISTERS", twittert Guy Lodge (InContention). "Diesem charmanten, witzigen Erstlingswerk, das eigentlich bestens ins Profil des Festivals passt, hätte man einen Preis gegönnt – doch es läuft ebenfalls außer Konkurrenz", kritisiert Susanne Ostwald (NZZ).
"El premio" (Paula Markovitch)
"Every time she sets out to deal with an actual scene involving the spare but well chosen cast working for her, Markovitch does a surprisingly good job for someone who insists she is first and foremost a writer", schreibt Dan Fainaru (Screen Daily). "Wonderfully natural acting and evocative imagery mark a melancholy drama about surviving in a police state", schreibt Ray Bennett (THR). "Kommt fast schon wie die Parodie eines Arthouse-Films daher", findet Hasko Baumann (Manifest). "Trostlos, endlos lange Einstellungen, politisch motiviert - gewinnt bestimmt den Goldenen Bären." Und Ekkehard Knörer (Perlentaucher) schreibt: "Buchstäblich nichts an EL PREMIO ist außergewöhnlich, originell oder gekonnt. Die wirklich äußerste Ödnis einer Weltkino-Produktion." "Ein Roman, gefasst in sehr seltsame Bilder, die einen ungeheuren Sog haben", meint Peter Claus (D-Radio Kultur).
... comment