Freitag, 22. Mai 2009
Cannes-Ticker: 22. Mai
19.53 Uhr
Erste Rauchzeichen des Hollywood Reporter, wer die Goldene Palme gewinnen könnte. In der 'Risky Biz'-Abteilung (welch passender Name) prophezeiht Steven Zeitchik, dass Michael Hanekes "Das weiße Band" ausgezeichnet würde. Seine unschlagbare Argumentation: Der Film wäre genau die Art von Kino, die die französischen Intellektuellen besonders lieben würden. Und es sei einfach einer der besten Filme im Wettbewerb gewesen. Hört, hört! Dafür würde ebenso sprechen, dass Haneke noch nicht den Hauptpreis gewonnen hat und die Jurypräsidentin Isabelle Huppert heißt, die einen ihrer größten Triumphe in Hanekes "Die Klavierspielerin" feierte.

18.01 Uhr
Ein bisschen scheint die Luft raus zu sein. Bei mir auch. Todd McCarthy wertet den letzten Auftritt von Heath Ledger bestmöglich. Die ersten, noch nichtssagenden Reaktionen auf Gaspar Noès "Enter The Void" lesen sich ratlos: Der Screen Daily-Text kann wie immer fast alles bedeuten, je nachdem, was man darin finden will. Und der amerikanische Movie Nerd Alex Billington fand den Film aufgeblasen und viel zu lang. Na ja. Abschließende Zusammenfassungen, ohne das Wettbewerbsprogramm fertiggesehen zu haben, gibt es auch schon: J. Hoberman, einstmals das gute Gewissen der amerikanischen Independentszene, fand vieles durchschnittlich bis schwach. Nur die Rumänen retteten für ihn wieder Mal das Festival vor der Bedeutungslosigkeit. Recht ähnlich fällt das Fazit von Scott Foundas (L.A. Weekly) aus.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 21. Mai 2009
Cannes-Ticker: 21. Mai
23.23 Uhr
Wer hätte es gedacht. Rüdiger Suchsland endlich in Topform: Nicht der schnellste sein zu müssen und trotzdem blitzschnell differenzierter zu analysieren und alternative Blickwinkel aufzuzeigen, wo andere hauptsächlich am Skalp berühmter Regisseure interessiert sind, ist eindeutig seine Stärke. Artechock über "Inglourious Basterds". Na ja, vielleicht auch die Flucht, sich nicht einer Besprechung von Brillante Mendozas "Kinatay" stellen zu müssen. ;)

21.04 Uhr
Das Ranking der Screen Daily-Jury:

A Prophet - 3,4 (beinahe alle)
Bright Star - 3,3 (beinahe alle)
Broken Embraces - 3,2 (Schulze-Ojala, Kim, Ciment)
Vincere - 2,9 (Foundas, Ciment, Crespi)
Looking for Eric - 2,9 (Crespi)
Wild Grass - 2,5 (Ciment)
Inglourious Basterds - 2,4 (Foundas)
Thirst - 2,4 (Schulz-Ojala, Ciment, Jensen)
Fish Tank - 2,3 (Olm, Kim, Jensen)
Vengeance - 2,1 (Kim)
Taking Woodstock - 2,0 (Kim, Jensen)
Antichrist - 1,6 (Jensen)
Spring Fever - 1,6 (Schulz-Ojala)
Kinatay - 1,2 (Schulz-Ojala, Foundas)

Die Zahlen repräsentieren den durchschnittlichen Punkteschnitt der Wettbewerbsfilme, wobei vier Punkte die Höchstwertung darstellen. In Klammern stehen die Kritiker, die jeweils die freundlichste Wertung abgegeben haben.

18.49 Uhr
Eine anstrengende "Das weiße Band"-Pressekonferenz, in der fast immer alles auf Deutsch, Französisch und Englisch gesagt werden musste. Sie passt dennoch zu Tobias Kniebes "Inglourious Basterds"-Text, wo er schreibt: "Und im mindestens viersprachig perfekten Judenjäger Landa schließlich, einem 'linguistischen Genie' (Tarantino), verdichtet sich diese Idee noch mehr. Er lullt seine Opfer mit einer Konversation ein, die fast wie eine Art Hypnose funktioniert. Was sie aber sehen, wenn sie diesem Mephisto schließlich direkt ins Schlangenauge blicken? Es könnte durchaus eine reine Idee sein - die Idee des Bösen an sich." Haneke treibt den Leiter der Pressekonferenz in den Wahnsinn, spaßeshalber bietet dieser dem Österreicher das Abziehen seiner Haut an, wenn er das nicht alles übersetzen müsste. Und man erfährt, dass Peter Brunette, Kritiker des Hollywood Reporter, ein Buch über Michael Haneke fertiggeschrieben hat, was ihn aber nicht vor den Spitzen des Meisters bewahrt.

12.35 Uhr
Noch drei Tage Programm. Erste Reaktionen zu "Das weiße Band". Kritikerdarling bleibt "Un prophète". Genügend Anwärter auf die Schauspielerpreise gibt es auch. Christoph Waltz ("Inglourious Basterds") ist da der neue heiße Scheiß. Offen bleibt, wie die Jury wohl "Antichrist" einschätzen wird, ob Gaspar Noès "Enter the Void" den Erwartungen gerecht wird und wie die letzten Filme aufgenommen werden. Die letzten Länder: Frankreich, Palästina, Taiwan, Spanien.

0.25 Uhr
Meinen Frieden mit "Inglourious Basterds" insoweit gemacht, dass ich Todd McCarthy (Variety) auf Knien danke, dass er zu den Befürwortern gehört. Wenn mir eine englischsprachige Meinung wichtig war, dann diese. Die Cannes-Premiere wurde kein absoluter Supergau, so wie es mein Bauchgefühl ankündigte, wenn auch die Gelegenheit von einigen nicht ungenutzt blieb, mit Harvey Weinstein und Tarantino abzurechnen, nachdem sie es sich bei "Death Proof" nicht rechtzeitig getraut hatten. Freue mich jetzt auf die hoffentlich noch zahlreich folgenden Interviews der Crew. Was ich schon mal spannend fand: In der großen, hitzigen Pressekonferenz erzählte Melanie Laurent, dass ihr Tarantino viele Danielle Darrieux-Filme zeigte und Diane Kruger, dass sie ihre Filmdiva unter anderem an Hildegard Knef angelehnt hat. Tarantino dachte bei Bridget von Hammersmarck hauptsächlich an die gebürtige Budapesterin Ilona Massey ("Invisible Agent", "Frankenstein Meets the Wolfman").

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 20. Mai 2009
Cannes-Ticker: 20. Mai
14.30 Uhr
Also ich klinke mich aus. Will das gar nicht alles lesen und hören. Latino Review hat erste Videos online, kleine Szenen. Die Screen Daily-Kritik klingt mies. Ich habe das Drehbuch nicht gelesen, lasse mir auf der Zielgeraden nicht den Spaß verderben. Auf Todd McCarthys Duftmarke warte ich noch. Dann reicht's fürs erste.

12.49 Uhr
Kirk Honeycutts Video Review gesehen. Er spricht von einer Enttäuschung: Die Dialoge wären für Tarantino-Verhältnisse kindisch, die Figuren zu flach, und historisch betrachtet sei diese Fiktion fragwürdig.

11.56 Uhr
Peter Sciretta von Slashfilm ist der Wahnsinn. Jede Minute des Tages giert er nach Informationen und Spekulationen, die er als Content für seine Seite ausborgen kann. Würde gerne die IB-Pressekonferenz hören. Sogar Mike Myers soll da sein. Riecht alles sehr faul. Hoffentlich ist der Film besser, als seine ersten Reaktionen ehrlich waren.

11.41 Uhr
Erste Twitter-Reaktionen, die irgendwie komisch klingen:

"Inglourious Basterds was frickin' awesome! This is the WW2 movie we've all been waiting to see!! Lots of talking scenes, but still great!" (FirstShowing)

"Inglourious Basterds is over... Total Film are split. Sam is a Basterd, Jon isn't. Full story and debate up on the site soon." (Total Film)

"Glorious Basterds, as it turns out... very, very good, subverting expectations at every corner. Should make Michael Fassbender a star." (Empire)

7.23 Uhr
"Dieser Kritiker jedenfalls kann nicht aufhören, an 'The Brown Bunny' zu denken – und wird eines Tages vielleicht gestehen müssen, dass er ihn liebt", schrieb Tobias Kniebe vom Cannes-Filmfestival 2003. Seitdem hat er den Ruf weg, gerne den würdevollen Verteidiger verschmähter Skandalfilme zu geben. Und wie auf Zuruf handelt dieses Jahr sein zweiter Artikel von Lars von Triers "Antichrist" (Er mag ihn natürlich).
--
Eine nette, schnelle Übersicht, wie die Wettbewerbsfilme bei einigen Kritikern (darunter Jan Schulz-Ojala & Scott Foundas) ankamen, gibt es bei Screen Daily. Der dänische Filmkritiker Bo Green Jensen (Weekendavisen Berlingske) beglückt "Antichrist" mit der Höchstwertung - das nenne ich Lokalpatriotismus. Überraschend dabei ist die graue Eminenz Michel Ciment (Positif): Weniger überraschend dagegen sind seine besten Wertungen für "Bright Star" und "Un prophète".

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 19. Mai 2009
Cannes-Ticker: 19. Mai
20.22 Uhr
Es braut sich zusammen: Total Film zählt im Twitter-Account die Minuten bis zur morgigen Premiere. Daniel Brühl erschrak, als er sein Konterfei nicht neben Brad Pitt, Diane Kruger und Melanie Laurent auf den riesigen Poster der Croisette entdecken konnte. Er dachte, seine Hauptrolle wäre vielleicht komplett rausgeschnitten worden. Tarantino konnte ihn noch mehr oder weniger beruhigen. Und Angst ist ein gutes Stichwort, weil scheinbar niemand außer Tarantino den Film bisher sehen durfte. Es droht der absolute Supergau: Meisterwerk oder Totalverriss. Aber worauf man sich verlassen kann: Die Presse wird davon in allen Einzelheiten berichten. Um 8.30 Uhr starten die Vorführungen, einige Minuten danach werden bereits die Ersten aus dem Palais heraus in die Welt twittern. Variety, Screen Daily und Hollywood Reporter werden sich um die ersten offiziellen Kritiken kloppen, die windigen Briten werden versuchen ein Wort mitzusprechen. Und im Gegensatz zum gewöhnlichen Festivalalltag werden - da bin ich mir sicher - auch die deutschen Medien einmal recht fix sein. Wenn's einen Skandal gibt, wird schnell gekrochen, siehe Lars von Triers "Antichrist". Schließlich geht es dann um die Lieblingsthemen der Nation, nämlich Hitler & Co.

15.47 Uhr
Die "Taking Woodstock"-Pressekonferenz nachgeholt. Auch nicht schlecht. Sogar so sympathisch, dass es mir fast ein bisschen leid tut, einfach mit auf den negativen Buzz-Zug aufgesprungen zu sein. Allgemein gilt für mich: Die Pressekonferenzen müssen auf Englisch sein. Simultandolmetscher killen ansonsten jeglichen Humor.
--
Oder die Pressekonferenz zu "Looking for Eric": Diese Interviewsessions machen mehr Spaß auf die Filme, als dass das die Trailer jemals könnten. Zu viele Fragen für Eric Cantona, aber dafür wundervoll leidenschaftliche Antworten des Drehbuchschreibers zum Thema Fußball.

14.03 Uhr
Die jetzt schon unterhaltsamste Pressekonferenz des gesamten Festivals hat natürlich Lars von Trier hingelegt. Das schreibe ich trotz Superlativ-Phobie und obwohl ich in nur wenige Pressekonferenzen reingeschaut habe. Vom Schlapphut tragenden, selbst ernannten besten Regisseur der Welt erfährt man wenig, zumindest dass Anders Thomas Jensen am Entwurf des Films beteiligt war und dass von Trier sehr witzig sein kann, wenn man ihn in die Enge treiben will. Und man bekommt Lust auf die möglicherweise vielen anderen einprägsamen Pressekonferenzen in der Festivalgeschichte: Fassbinder in irgendeiner Form würde ich jetzt gerne schauen. Teilweise bietet das Archiv der offiziellen Seite auch Ausschnitte, nur meistens zu Filmen, wo sie einen nicht interessieren.
--
Tom Tykwer heißt nun offiziell Tom Twyker. Und er ist auch nicht mehr deutscher Regisseur, sondern 'German Dialogue Translator', wenn man nach den Credits des inzwischen auch englischsprachig erschienen Press Kit zu "Inglourious Basterds" gehen darf.
--
Merke: Mehr Filme mit Charlotte Gainsbourg schauen!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 18. Mai 2009
Cannes-Ticker: 18. Mai
18.37 Uhr
Rüdiger Suchsland (Artechock) ist zurück, plaudert ausnahmsweise nicht aus dem Nähkästchen, sondern bespricht gewohnt engagiert abgestandene Filme wie "Tetro", "Air Doll" oder "Bright Star".
--
Erstes Tarantino-Interview aufgestöbert. Vielen Dank, Hollywood Reporter: "I look at 'Death Proof' and realize I had too much time."

15.58 Uhr
Cannes hat seinen ersten, erwarteten 'Skandalfilm' - und alles freut sich. Sogar die deutsche Presse erwacht aus ihrem Winterschlaf: Lars von Triers "Antichrist".
--
Wir warten indes gespannt auf den zweiten Tagebucheintrag von Rüdiger Suchsland (Der erste war am 14.05.). Wir wollen mehr Geschichten über niederländische Filmkritiker lesen!
--
Nur noch einmal schlafen, dann dürfen sie über ihn herfallen. Die ersten Reaktionen auf "Inglourious Basterds" werden morgen Abend erwartet. Was ich besonders spannend finde, ist, dass einige der angesagten Kritiker wie Verena Lueken, Kenneth Turan oder Manohla Dargis Dritte Reich-Experten sind. "Zur Erzählstruktur des nationalsozialistischen Films" hieß Luekens Dissertation. Kenneth Turan schrieb in den Neunzigern den einflussreichen Artikel "Reflections of the Third Reich". Und auch die New York Times-Kritikerin Dargis machte sich einen Namen mit ihrem Artikel "The Damned: Confronting Cinema of the Third Reich".

0.51 Uhr
Den nehme ich noch mit, dann mache ich Schluss für heute. Abseits von Cannes feiert Variety "Terminator Salvation" als Offenbarung. John Anderson schreibt: "Darker, grimmer and more stylistically single-minded than its two relatively giddy predecessors, 'Terminator Salvation' boasts the kind of singular vision that distinguished the James Cameron original, the full-throttle kinetics of 'Speed' and an old-fashioned regard for human (and humanoid) heroics."

0.22 Uhr
Wer ist eigentlich dieser Alex Billington von FirstShowing.net, der häufiger als einer der Ersten aus den brandheißen Wettbewerbsfilmen twittert? Eine vertrauensvolle Seele? Eine amerikanische Kritikerkoryphäe? Mitnichten. Er ist der typische amerikanische Movieblogger, der sich jetzt den Traum erfüllt hat, zum ersten Mal das Cannes-Filmfestival zu besuchen. Ich kannte seinen Namen nur von Auftritten beim Slashfilmcast, wo er ehrlich gesagt keinen bleibenden Eindruck hinterließ. Aber ich finde seine Schnelligkeit sympathisch und wie er als einer der wenigen das Medium Twitter zum Austausch benutzt und nicht einzig und allein als Fingerzeig. Hier findet man seinen ersten Videoblog von der Croisette.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 17. Mai 2009
Zwischenstand Cannes – So weit, so gut
Acht der zwanzig Wettbewerbsfilme wurde bisher gezeigt. Pedro Almodòvars „Broken Embraces“ hatte einen Monat vor Cannes Premiere. Somit ist quasi Halbzeit und ausreichend Anlass gegeben, einen scheuen Blick zurück auf die bisherigen Kandidaten zu werfen. Einen eindeutigen Favoriten gibt es nicht, aber zumindest Lieblinge kristallisieren sich langsam heraus. Anhand der Branchenblätter würde ich folgenden Stand sehen, gerade unter Berücksichtigung der ausbleibenden deutschen Fachpresse, die seit dem Eröffnungsfilm mit einigen Ausnahmen schweigt:

... read more?

... link (1 Kommentar)   ... comment


Cannes-Ticker: 17. Mai
23.04 Uhr
Leider nicht sonderlich ergiebig: Weitere deutschsprachige Texte von Daniel Kothenschulte (Frankfurter Rundschau) und Milan Pavlovic (Kölner Stadtanzeiger). Zumindest haben beide erkannt, dass der aktuelle Favorit auf die Goldene Palme "A prophèt" heißt.
--
Lars von Triers "Antichrist" wurde gezeigt. FirstShowing.net war begeistert und nannte den Film 'the most fucked up thing this year'. Anne Thompson berichtet dagegen von schmalem Applaus und Buhrufen.

20.05 Uhr
Auf Deutschlandradio Kultur ist Verlass: Schönes Interview über den Wettbewerb mit der, in die eigene Stimme verliebten Anke Leweke, die man trotz oder gerade deswegen besonders gerne hört. Es irritiert kurz, dass sie "Taking Woodstock" für einen ernstzunehmenden Palmen-Kandidaten hält, bis der Interviewschnipsel mit Ang Lee läuft.
--
Bekomme immer mehr Lust auf das Buch "Hollywood in Cannes: Die Geschichte einer Hassliebe, 1939-2008" von Christian Jungen. Nicht wegen des Spiegel-Artikels von Wolfgang Höbel, nicht wegen Claudia Lenssens Vorstellung im Deutschlandradio Kultur, sondern wegen der ersten Seiten, die man bspw. bei Amazon durchklicken kann. Und hey, Arnie Schwarzenegger kommt auch vor!

16.27 Uhr
Gerade nettes Interview von Hanns-Georg Rodek mit Lars von Trier gelesen: über die Beerdigungen von Bergman und Fassbinder und über das Göttliche bei Tarkowski.
--
Total Film lässt sich von FirstShowing.net das Ende von Amenabars "Agora" erzählen, den sie nach einer Stunde aufgegeben hatten. Begründung: "A load of pomposity and ham."
--
Der deutsche Trickfilm "Prinzessin Lillifee" entwickelt sich zum Verkaufsschlager!!!
--
Der strauchelnde Boston Globe - und damit der von mir so geschätzte Filmkritiker Ty Burr - reiste gar nicht erst an. Ansonsten sind die Kritikergrößen fast alle wieder vollzählig angetreten. Einen etwas schwachen Rhythmus legen sie vor, was schnell verziehen ist, wenn man sich vergegenwärtigt, dass für die Texte rund um die Uhr Filme geschaut werden müssen. Dafür ist Richard Corliss vom Time Magazine noch der fleißigste. Und zu seinem Verriss von "Taking Woodstock" passt, dass irgendjemand Bilder vertauscht hat, und man nicht Woodstock, sondern die leidenden Willem Dafoe und Charlotte Gainsbourg aus "Antichrist" sieht.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 16. Mai 2009
Cannes-Ticker: 16. Mai
19.28 Uhr
Gleich zwei Mal wurde angefragt, warum Thierry Fremaux den falschen koreanischen Film in den Wettbewerb gesteckt hätte. Bong Joon-hos "Mother" ist unter den 'Geheimtipps' zu finden.
--
Ich habe mich ehrlich darauf gefreut, anderthalb Wochen wieder regelmäßig das zu lesen, was Hanns-Georg Rodek (Welt) über die Filme an der Croisette zu sagen hat. Pustekuchen: Der zweite Tagebucheintrag stammt von einem gewissen Michael Schmidt-Ospach, seines Zeichens Filmförderungsgott von NRW, und liest sich dementsprechend. Wie ein Presseheft für Lars von Triers "Antichrist". Bisher definitiv der kurioseste Text in der Berichterstattung.

18.01 Uhr
"A Prophet" begeistert unter anderem Peter Brunette (THR) und scheint, das erste explosive Material des Wettbewerbs zu sein. Meine damit gar nicht mal die Chancen auf Auszeichnungen, sondern die Vorfreude auf einen herausragenden Film.

12.11 Uhr
Abgesehen vom Meinungs-Einsiedler Damon Wise (Empire) konnte bisher keiner so richtig etwas mit Ang Lees "Taking Woodstock" anfangen. Erwartete Enttäuschung macht sich breit. Mal sehen, wie die deutsche Presse den Film auffasst.
--
Twitter beim Cannes-Filmfestival ist eine Wonne. Fast alle machen mit, und jeder will der erste sein. FirstShowing.net ist bspw. begeistert von "Un Prophete", dem ersten französischen Wettbewerbsbeitrag.
--
Das traurigste Cannes-Tagebuch ever: Roger Ebert erinnert sich an früher.
--
Martin Scorseses Master Class läuft. Er eröffnet mit "Red Shoes". Dieser französische Übersetzer ist fantastisch, ist mir schon bei den Pressekonferenzen aufgefallen, wie aus einem Jean-Pierre Jeunet-Film.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Freitag, 15. Mai 2009
Die Tracklist des "Inglourious Basterds"-Soundtrack
Das französische Press Kit des Films ist auf der offiziellen Cannes-Website online gegangen. Viel Ennio Morricone, aber nicht nur seine Italowestern, sondern auch beispielsweise "Die Schlacht um Algier". Zarah Leander und Lilian Harvey sind dabei, wie auch David Bowie.
Hier die Tracklist:

I. The Green Leaves of Summer ("The Alamo")
by Dimitri Tiomkin
--> Aus John Waynes "Kolberg". Ich gestehe: Diesen Western-Kelch habe ich bisher immer an mir vorüberziehen lassen.

II. Dopo la condanna ("Der Gehetzte der Sierra Madre")
by Ennio Morricone
--> Möglicherweise ist mit 'The Verdict' das Stück aus dem Sollima-Italowestern "Der Gehetzte der Sierra Madre" gemeint, das 'Dopo la condanna' heißt.

III. L’incontro con la figlia ("Ringo kommt zurück")
by Ennio Morricone
--> Der Track 'The Meeting with the Daughter' aus einem der schönsten Morricone-Soundtracks.

IV. White Lightning Theme ("White Lightning")
by Charles Bernstein
--> "Der Tiger hetzt die Meute" mit Burt Reynolds.

V. Ripresa ("Il Mercenario")
by Ennio Morricone
--> Corbuccis "Il Mercenario" plünderte Tarantino bereits erbarmungslos für seinen "Kill Bill".

VI. Slaughter
by Billy Preston
--> Jack Starretts Blaxploitation-Film "Slaughter" mit Jim Brown. Wie Wikipedia weiß, wurde Billy Preston als fünfter Beatle bezeichnet. Seine Single 'Slaughter' erreichte 1972 Platz 50 der amerikanischen Billboard-Charts.

VII. Algeri: 1 novembre 1954 ("Die Schlacht um Algier")
by Ennio Morricone,Gillo Pontecorvo
--> Tarantino greift tief in die Arthouse-Kiste und erwischt das Meisterwerk "Die Schlacht um Algier".

VIII. The Surrender ("Der Gehetzte der Sierra Madre")
by Ennio Morricone
--> 'La resa dei conti' wäre wieder "Der Gehetzte der Sierra Madre". Irgendwie traue ich dem Braten noch nicht.

IV. One Silver Dollar ("Ein Loch im Dollar")
by Gianni Ferrio
--> Weniger bekannter Italowestern mit Guiliano Gemma, den Tarantino seit ein paar Jahren unterstützt.

X. Bath Attack ("The Entity")
by Charles Bernstein
--> Charles Bernstein ist dieses Mal wohl sein Pino Donaggio. Erster echter Filmtipp für mich: Sidney Furie, 80's Horror, I'm so there!

XI. Davon geht die Welt nicht unter ("Die große Liebe")
by Zarah Leander
--> Ein Klassiker.

XII. The Man With The Big Sombrero ("Hi Diddle Diddle")
by Sam Shelton and the Michael Andrew Orchestra
--> ???

XIII. Ich wollt ich wär ein Huhn ("Glückskinder")
by Lilian Harvey, Willy Fritsch, Paul Kemp
--> Auch ein Klassiker. Ein selten gesehener Klassiker.

XIV. Putting Out The Fire ("Cat People")
by David Bowie, Giorgio Moroder
--> Wenn jemand jemals daran gezweifelt haben sollte, dass Tarantino ursprünglich Nastassja Kinski als deutsche Filmdiva Bridget von Hammersmarck besetzen wollte, hat er hier den endgültigen Beweis gefunden.

XV. Mystic and Severe ("Die Rechnung wird mit Blei bezahlt")
by Ennio Morricone
--> Auf Anhieb als Soundfile bei YouTube gefunden.

XVI. The Devil’s Rumble ("The Devil's Angels")
by The Arrows
--> Nachdem die Charles B. Griffith-Hommage bei "Death Proof" ins Wasser gefallen ist, vielleicht noch mal ein neuer Anlauf.

XVII. What I’d Say ("Zulu Dawn")
by Elmer Bernstein
--> Hiermit könnte die vergessene "Zulu"-Fortsetzung "Zulu Dawn" gemeint sein, dessen Regisseur Douglas Hickox einer Figur den Namen lieh.

XVIII. Un Amico ("Revolver")
by Ennio Morricone
--> Toller Film.

XIX. Tiger Tank ("Kelly's Heroes")
by Lalo Schifrin
--> Auch ein toller Film.

XX. Rabbia e Tarantella ("Eastern Condors")
by Ennio Morricone
--> Sammo Hungs "Eastern Condors" zählt zu den großen Inspirationen des "Inglourious Basterds"-Films.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Cannes-Ticker: 15. Mai
0.58 Uhr
Drei Geheimtipps aufgetan: "No One Knows About Persian Cats", "City of Life and Death" & "Huacho". Die chinesische Antwort auf "John Rabe" soll besonders stark sein. Manohla Dargis' (NY Times) erster Artikel ist online gegangen. Park Chan-wooks "Thirst" soll gelungen, aber zu lang sein.

Das ist übrigens das Poster, das ich aus dem Hollywood Reporter meinte. Ein gewisser Joseph Guzman spielt Regisseur, ein Robert James Hayes II schrieb am Drehbuch mit. Die Hauptrollen geben Christina DeRosa ("Hotdogs & Doughnuts", "2 Dudes and a Dream") und Cheryl Lyone. Mit dem Jungen aus Rob Zombies "Halloween". Guzman plant für 2010 bereits ein weiteres Abenteuer: "Nude Nuns with Big Guns". Ich glaube ja kaum, dass ich ein schöneres in den nächsten Tagen finden werde. Garantiert Grindhouse-inspiriert. Old School, Baby!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 12. Mai 2009
Cannes-Ticker: 12. - 14. Mai
16.32 Uhr, 14. Mai
Mehr Fish Tank-Reviews. Ray Bennett (THR) war ebenfalls begeistert, kam aber noch zu keiner Kritik.

13.59 Uhr, 14. Mai
Fragwürdig: Screen Daily schießt schnell, aber einfallslos. Fish Tank besprochen.
--
Empfehlenswert: Die bunten, unglaublichen Dailies des Hollywood Reporter. Nie sieht man so viele obskure Poster zu Filmen, die man nie zu Gesicht bekommen wird. Mein Favorit des zweiten Tages ist "Run, Bitch, Run".
--
Empire schlägt Total Film, jedenfalls bei den Video Blogs. Denn hier bekommt man tatsächlich kurze Eindrücke von Cannes und John Lasseter, dessen Frau verrät, dass er keine Fliege binden kann.

13.50 Uhr, 14. Mai
Entdeckt: Todd McCarthy findet Francis Ford Coppolas neuen Film "Tetro" solala, proklamiert dafür den 18-jährigen Alden Ehrenreich als würdigen Leonardo Di Caprio-Nachfolger.

12.19 Uhr, 14. Mai
Konstant: Rüdiger Suchslands Artechock-Tagebuch ist online gegangen. Auch er schafft keinen ersten Beitrag ohne Tarantino. Dafür diniert er mit niederländischen Journalisten von der Zeitschrift "Filmkrant" (Herrlicher Titel!). Der philippinische Regisseur Brillante Mendoza ist sein Geheimtipp.
--
Erster: Screen Daily veröffentlicht beinahe wertfreie Review zum Wettbewerbsfilm "Spring Fever".


18.12 Uhr, 13. Mai
Cool: Auf der offiziellen Cannes-Website gibt es die knapp vierzig minütige Pressekonferenz mit den "Up"-Machern zu bestaunen. Manno, was für sympathische Movie Geeks!

12.38 Uhr, 13. Mai
Stimmungsvoll: Deutschlandradio Kultur spricht mit Gabriele Flossmann (ORF), die ebenfalls dem Spiegel-Artikel widerspricht, Michael Haneke die Daumen drückt und sich melancholisch an die Zeiten zurückerinnert, als man in Cannes noch die Stars auf der Straße traf.
--
Kindisch: Anke Leweke freut sich über den scheinbaren Konflikt, ob der neue Haneke nun ein deutscher oder ein österreichischer Film sei. Und sie weiß, dass der Horrorwald im neuen von Trier-Film aus deutschen Landen stammen soll.


17.57 Uhr, 12. Mai
Überraschungsarm: Alle drei Branchendienste, Screen Daily, Variety und THR, loben Pixars "Up", einen Tag vor der offiziellen Eröffnung, in höchsten Tönen.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Herr Wolfgang Höbel, wie haben sie das gemacht?
Im aktuellen Spiegel soll Wolfgang Höbels giftig geschriebener Artikel „Bibbern in der Wagenburg“ auf das kommende Cannes-Filmfestival einstimmen. Natürlich Pustekuchen. Es ist sein gutes Recht – wenn nicht gar seine Pflicht – auf die Missstände und Fehlentwicklungen in der Filmbranche hinzuweisen, gerade wenn es sich dabei um das prestigeträchtigste Filmfestival der Welt handelt. Aber manche Aussagen sind mir doch übel aufgestoßen, so dass ich nicht umhinkomme, beim Anblick dieser Zeilen an eine beleidigte Leberwurst zu denken, die lieber Werbung für ein Cannes-Buch und eine Ausgabe des Filmmagazins „Schnitt“ macht, als ordentlich den Einpeitscher für den sicherlich spannenden Wettbewerb zu spielen. Und der Filmtitel „Inglourious Basterds“ ist auch noch falsch geschrieben …

... read more?

... link (1 Kommentar)   ... comment


DVD-Tipp: "Tarzoon - Schande des Dschungels"
Der Filmspezialist WVG-Medien ist eher bekannt für seine pseudo-aufklärerische "Lover's Guide"-Serie und die kostengünstige Weiterverarbeitung der Daily Soap "Anna und die Liebe". Ende 2007 landete man aber einen Coup: Man einigte sich mit Alois Brummers Erben, packte noch alle Hausfrauen-Reports drauf und kündigte so in der "Erotik Classics"-Reihe den größten Ausstoß deutscher Sexploitation der 1970er-Jahre auf DVD an. Für diese echte Aufklärungsarbeit, die zeigte, dass auch Liselotte Pulver nicht immer schon im Spessarter Wirtshaus nächtigte und was überhaupt ein Ostfriesen-Report ist, wird man ewig dankbar sein müssen. Und auch dafür: Am 29. Mai veröffentlichen diese Teufelskerle den nächsten Knaller, nämlich die vielleicht bizarrste Zeichentrickperle der Animationsgeschichte. "Tarzoon - Schande des Dschungels" muss man gesehen haben, um es zu glauben. Und da hört es nicht auf, wie man bei QVC sagen würde: Mitte Juli werden Pichas weitere Glanzleistungen, "Das fehlende Glied" und "Der große Knall", nachgeschossen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 11. Mai 2009
SEENblog-Listen von Gardè & Schwanenmeister (aka Jeff Spicoli)
Eine meiner prägendsten Hörspielkassetten der Kindheit war "Robinson Crusoe". Ich war damals ganz besonders fasziniert von Robinsons Ehrgeiz, als das alte Wrack seines Schiffs vor der Küste auftauchte, und er sich daran machte, in so vielen Floßfahrten wie eben nötig waren, die wichtigsten und vor allem noch brauchbaren Werkzeuge, Nahrungsmittel und Fässer auf die Insel herüber zu retten. Ähnlich komme ich mir heute vor, wenn ich jetzt nach und nach Einträge und Kommentare aus dem ehemaligen Screen-Forum bzw. dem späteren SCREENblog hier her übertrage. Dieses Wrack von Giga-Forum ist ein unstabiles Biest geworden, auf das man nur ungern geht und bei dem man nur mit viel Glück an das herankommt, was einen interessiert. Außerdem gibt es in naher Zukunft Etienne Gardès neues DVD- und Kinoformat "Seen" gemeinsam mit Colin Gäbel auf Bunch TV zu bewundern. Was wäre also naheliegender, als Listen aufzubewahren, die man eines Tages noch mal gegen den Moderator verwenden könnte, weil er sie früher einmal spontan und unüberlegt herausgerotzt hatte. ;)

... read more?

... link (2 Kommentare)   ... comment