Samstag, 25. April 2009
Der deutsche Filmpreis 2009 - Eine unendliche Folterbank
Die Deutschen wollen viel, können es aber nicht. Jedenfalls können sie keinen deutschen Filmpreis nach amerikanischem Vorbild ausrichten. Warum man sich nicht mit den Oscars messen lassen sollte, ist doch offensichtlich: Das ist eine gigantische Show, die mit den Erfahrungen von Jahrzehnten, allen verfügbaren Filmstars dieser Welt und den besten Gagschreibern und Comedians Hollywoods aufgezogen wird. Dagegen fand sich heute Abend im Berliner Funkturm ein Bild wieder, als eigentlich die Kamera über das Gesicht des amerikanischen Charakterdarstellers Steve Buscemi schwenken sollte, der für die beste Nebenrolle in "John Rabe" nominiert war. Das sagt bereits alles.

Oder so: Wenn man es nicht einmal schafft, die Lolas am Freitag Abend live auszustrahlen, man wieder die Ergebnisse schon vorher im Videotext brühwarm präsentiert bekommt, so viel und stümperhaft herausgeschnitten wird, eine schreckliche Bildregie die Intelligenz beleidigt (bei Alterswitzen auf Artur Brauner schneiden …), man die Dramaturgie der Show gleich zu Anfang ruiniert, indem TV-Gott Loriot umgehend den Ehrenpreis erhält, dann darf man sich nicht wundern, dass abgeschaltet wird.

Warum tat man das? Um ein paar mehr Zuschauer des Heute-journal abzugreifen, die dann erst abschalteten? Oder weil das ZDF hoffte, dass Loriot den Marcel Reich-Ranicki machen würde? Oder um gar still und heimlich gegen diese Ehrung zu protestieren, indem man sie auf den Sendeplatz der Kategorie 'bester Schnitt' zieht, weil alle Welt vom skandalösen Missstand weiß, wie SigiGötz-Entertainment aufdeckte, dass Loriot nur zwei Filme selbst gedreht hat, Sigi Rothemund aber ganze sechzehn Stück?

Besonders schmerzhaft, weil die Veranstaltung mal wieder zwischen dem unbeschreiblichen Schrecken zeigte, dass die Talente und auszeichnungswürdigen Leistungen doch da sind, man es eben nur nicht versteht, sie auch würdevoll herzuzeigen. Die Gastgeberin Barbara Schöneberger konnte nicht retten. Zu schwache und platte Gags waren ihr aufgeschrieben worden; sie punktete vor allem, wenn sie sich selbst darüber lustig machte. Zum Ende hin wurde es besser, da stachen beispielsweise wenigstens mal die auf alt getrimmten Filmtitel. Und auch Schönebergers fesche Lola konnte überzeugen - ganz im Gegensatz zu ihren Tanz- und Gesangseinlagen des letzten Jahres. Das war einen Moment lang irgendwie schön, gerade weil sie für diese Nummer das besonders üppig erscheinende Dekolletè in Goldbänder gehüllt hatte und weil da die deutsche Filmgeschichte gut mit einer kleinen harmlosen Parodie der Show paktierte.

Man wunderte sich also: Über die völlige Missachtung des wundervollen Knef-Films mit Heike Makatsch, über den Nebendarstellerpreis für "Fleisch ist mein Gemüse", den mindestens schlechtesten Film des letzten Jahres, über die 750 Kopien, mit denen "John Rabe" demnächst in China anlaufen soll (Viel Erfolg!). Nur über eines wunderte man sich natürlich nicht, nämlich dass dieser "John Rabe" als bester Film ausgezeichnet wurde. Mit vier Siegen in den Schlüsselkategorien bestes Szenen- und Kostümbild wurden Erinnerungen an den ruhmreichen Oscartriumph des Musical-Rohrkrepierers "Chicago" wach.

War alles schlecht? Nein, es gab kleinere und größere Hoffnungsschimmer. Kleine Freuden bereiteten die neuen Hanni und Nanni-Zwillinge, die ich glaubte, im Publikum ausgemacht zu haben, Rüdiger Vogler, von dem ich gar nicht wusste, dass er für "Effi Briest" nominiert worden war, der verdiente Kamerapreis für "Nordwand" oder einfach Sven Regener zu erspähen, der für seinen wundervollen "Robert Zimmermann"-Soundtrack leider leer ausging. Eine richtig große Freude war Elmar Weppers niveauvolle Laudatio in der mit Wokalek, Werner und Mühe am stärksten besetzten Kategorie. Ursula Werners Dankesrede gehörte dann ebenso zu den emotionalen Perlen wie die überraschende Auszeichnung von Andreas Dresen als bester Regisseur. Schön war auch, dass der Dokupreis nicht an das baldige ZDF-Vorzeigegesicht Richard David Precht, sondern an den viel gepriesenen, aber kaum in der Öffentlichkeit wahrgenommenen Film "Nobody’s Perfect" ging, der die freimütigen Aktaufnahmen contergan-geschädigter Menschen dokumentierte.

Und ja, auch Gert Haucke, mein Lieblings-Chipsesser aus "Didi auf volle Touren" und der Filmkritiker Peter W. Jansen, dessen marineblauen Hanser-Bücher über bedeutende Regisseure ich tief in mein Filmherz geschlossen habe, sind die letzten Monate von uns gegangen. Schöner als mit Van Morrison kann man sie nicht in Erinnerung behalten.

Nachtrag: 1,82 Mio. Zuschauer und 10,2 % Marktanteil. Letztes Jahr waren es mehr Zuschauer (1,97 Mio.), aber weniger Marktanteil (8,8 %).

... comment